Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nickel [2]

Nickel [2] [Pierer-1857]

Nickel ( Niccolum ), chemisches Zeichen Ni , Atomgewicht ... ... Versuche aber, Kupfer aus ihm zu gewinnen, diesen Spottnamen erhielt; in diesem wies Cronstedt 1751 das N. als ein eigenthümliches Metall nach. Außerdem findet ...

Lexikoneintrag zu »Nickel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 879-880.
Ballet

Ballet [Pierer-1857]

Ballet (v. ital. ballare , tanzen), 1 ) im ... ... Herzog von Nemours schr. ein B. Zu Ende des 17. Jahrh. wieß Antoine Houbert de la Motte dem B. dramatische Elemente zu, ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 249-250.
Laudon

Laudon [Pierer-1857]

Laudon (spr. Laud 'n), ein altes schottisches Geschlecht , ... ... er ihn endlich empfing, sein Gesicht u. röthliches Haar , u. er wies ihn zurück. L. ging darauf nach Wien u. erhielt 1742 eine ...

Lexikoneintrag zu »Laudon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 155-156.
Pombal [2]

Pombal [2] [Pierer-1857]

Pombal , Dom Sebastian Joseph Carvalho , Graf von Oeyras ... ... hineinzuziehen u. zugleich den Engländern seine Häfen zu verschließen, doch P. wies diesen Antrag zurück, u. als darauf sich Frankreich u. Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Pombal [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 334.
Klapka

Klapka [Pierer-1857]

Klapka , Georg , geb. 7. April 1820 in Temeswar ... ... in Komorn . Am 13. Juni leitete er den Überfall der Brigade Wyß bei Csorna , so wie die Vertheidigung u. Bewachung der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Klapka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 552-553.
Skopas [1]

Skopas [1] [Pierer-1857]

Skopas , 1 ) die Skopaden war ein thessalisches Dynastengeschlecht in ... ... so gab ihm dieser nur die Hälfte des Honorars , mit der anderen Hälfte wies er ihn an die gepriesenen Heroen , doch lud er ihn noch zu ...

Lexikoneintrag zu »Skopas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 190.
Serben

Serben [Pierer-1857]

Serben ( Serbier ), 1 ) Volk im ehemaligen Königreiche ... ... u. Bug, an der damaligen polnischen Grenze längs den Flüssen Tiasmin , Wiß, Siniucha, u. um die Quellen des Ingul u. Ingulez, ...

Lexikoneintrag zu »Serben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 864.
Drakon

Drakon [Pierer-1857]

Drakon , 1 ) Athener; wurde 624 v. Chr. Archont ... ... Attika üblichen Blutrache dadurch steuerte, daß er solche Fälle an die Ephetenhöfe wies. Vor der Volkswuth floh er nach Ägina u. starb in der Verbannung ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 293.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

... Rundschreibens an die Provinzialgouverneure erlassene Programm des neuen Cabinets wies allerdings noch auf die Nothwendigkeit einer Verfassungsrevision hin, doch in so ... ... Minister am 9. April ihre Entlassung an. Die Königin wies diese zurück. Also wurden strenge Maßregeln ergriffen. Die als Senatoren ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

... des Volkes etc. angegeben waren, wies das Ministerium diese Anmuthungen zurück, worauf gegen dasselbe von den Antragstellern ... ... daß er das ihm gestellte Ansinnen die provisorische Regierung anzuerkennen ablehnte, wies auch beharrlich die Forderungen von Waffen u. Geld zurück u. ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

... Vollendung der Westfälischen Staatsbahn etc. Auf dem kirchlichen Gebiete wies ein königlicher Erlaß vom 11. October , gegenüber den Sonderbestrebungen der Altlutheraner ... ... auf die vollständige Kriegsbereitschaft des Heeres hingewiesen. Der eingebrachte Staatshaushalt wies für das künftige Jahr in Einnahme u. Ausgabe die Summe ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

... Elisabeth , sich zu verheirathen. Sie wies aber alle Vorstellungen der Art zurück u. schlug alle ... ... hatte, kannte das Parlament keine Schonung mehr u. wies den Prinzen ab. Es begann eine blutdürstige Verfolgung aller königlich Gesinnten, ... ... Nun begann Cromwell im Geheimen mit Karl zu unterhandeln, Karl wies aber alle Vorschläge zurück. ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

... hin abschläglich u. steh entschuldigend, u. namentlich wies Bern das Ansinnen die Polen auszuweisen als eine der S ... ... . Den Einspruch des Generalvicars der Diöcese Genf - Lausanne wies der Staatsrath ab u. erklärte den Generalvicar für ... ... des Bundesrathes Beschwerde bei der Bundesversammlung; doch wies diese die Beschwerde fast einstimmig zurück Fast jedes ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Venedig [3]

Venedig [3] [Pierer-1857]

Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien , zwischen dem Fluß ... ... deren es sich in diesem Kriege bemächtigt hätte. Der Senat V-s wies dies von sich, u. Karl V., von den Türken bedroht, machte ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 412-428.
Belgien [2]

Belgien [2] [Pierer-1857]

Belgien ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte . Der ... ... Kinder Verwahrung einzulegen. Die später den Erben Louis Philipps angebotene Vergütung wies der König zurück. Übrigens geschah von Seiten der belgischen Regierung , soweit sie ...

Lexikoneintrag zu »Belgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 519-534.
Ägypten [3]

Ägypten [3] [Pierer-1857]

Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä-s waren nach Herodot ein ... ... u. die Erblichkeit seiner Würde für seinen Adoptivsohn Ibrahim . Dies wies aber die Pforte zurück, zumal da sie bemerkte, daß sich die ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 206-218.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Pierer-1857]

Wilhelm (althochd. Willhelm . franz. Guillaume , ... ... u. 300 Edelleuten den König 1566 um Religionsfreiheit . Aber Margarethe wies das Gesuch zurück, u. nun verließen die meisten Protestanten die Niederlande ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 215-226.
Toscana

Toscana [Pierer-1857]

Toscana (Gesch.). T. ist das alte Etrurien (s.d ... ... Welfs das nächste Anrecht auf die Erbschaft hatte, das Markgrafthum u. wies ihm auch die Mathildeschen Erbgüter zu, welche er vom Papste zu ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 711-722.
Persien [3]

Persien [3] [Pierer-1857]

Persien (Gesch.). I. Alte Geschichte , bis zur Zerstörung ... ... . Er st. 1264, u. ihm folgte sein Sohn Abaka Khan ; er wies die Einfälle Barkah Khans von Bokhara in Aserbeidschan u. ...

Lexikoneintrag zu »Persien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 854-864.
Amerika [1]

Amerika [1] [Pierer-1857]

Amerika (gesch. Geogr.). I. Älteste Zeit. Daß ... ... östlich gelegenen Landstriche, Maguire die Küsten , Collinson erforschte Prinz Albertland u. wies das Bestehen einer dritten nordwestlichen Durchfahrt längs der Küste des amerikanischen Continents ...

Lexikoneintrag zu »Amerika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 403-412.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon