Wörterbuch , 1 ) ( Vocabularium ), überhaupt eine Sammlung von Wörtern , alphabetisch geordnet u. erklärt. Meist gibt es solche Wörterbücher über fremde Sprachen , daher 2 ) so v.w. Lexikon (s. d., od. Dictionarium ), mögen ...
... Berlin ; er schr.: Topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch der preußischen Staaten , Halle 17961803, 13 Bde.; Über ... ... ebd. 1808; mit A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats, Halle 182126, 6 Bde.; Staatswirthschaftliche ...
Beck , Jakob Christoph, geb. 1. März 1711 in Basel, ... ... ; er schr. u. a.: Synopsis institutionum theologiae , ebd. 1755; Biblisches Wörterbuch (Concordanz), ebd. 1770, 2 Thle.; außerdem schrieb er Zusätze zu Iselins ...
Möris , mit dem Beinamen Attikistes ( Atticista ), griechischer Grammatiker um 130 n.Chr.; er schr.: Λέξεις ἀττικαί, ein alphabetisch geordnetes Wörterbuch , worin Ausdrücke u. Formen attischer Schriftsteller durch die der ...
Möller 1 ) Johann Georg Peter , geb ... ... Kammerrath u. st. 1807; er schr.: Deutsch -schwedisches u. Schwedisch-deutsches Wörterbuch , Stockh. 178090, 3 Thle. 2 ) Chr isti an ...
Bailey (spr. Behli), 1 ) Nathan , Engländer ... ... britannicum (2. Aufl.), Lond. 1736 Fol., n.A. 1764; dieses Wörterbuch liegt dem Arnold -Fahrenkrüger-Wagnerschen zu Grunde . 2 ) ...
Landau , Rabbi Samuel , Oberrabbiner von Böhmen u. ... ... Gemeinden ; er st. 1834 in Prag . Von ihm: Rabbinisch-aramäisch-deutsches Wörterbuch zur Kenntniß des Talmuds etc., Prag 181924, u. m ...
Bullam ( Bullom ), Negervolk an der Küste von Sierra Leone , vom Cap Shelling bis zum Cap Monte . Grammatik u. Wörterbuch über die Bullamsprache von Nyländer, Lond. 1814.
Lexikon (gr.), 1 ) erklärendes Verzeichniß fremder od. veralteter ... ... Verfasser des Etymologicum magnum; 2 ) überhaupt so v.w. Wörterbuch , dessen Verfasser Lexikograph heißt; Lexikographie ) die Übersicht der literarischen ...
Collado ( Didicus ), spanischer Dominicaner u. Oberaufseher der Klöster ... ... auf der Rückreise 1638 durch Schiffbruch um. Er schr.: Grammatik u. Wörterbuch der Japanischen Sprache , Rom 1629; Hist. eccles. de los succesos ...
Knapski ( Cnapius , Gregor ), geb. zu Grodek in ... ... , st. 1638 in hohem Alter . Er schr.: Polnisch -lateinisch-griechisches Wörterbuch , Krakau 1621; in der Ausgabe , Posen 1755, erschienen ...
Bar Ali , Josua , um 963 syrischer Priester ; er schrieb ein syrisch-arabisches Wörterbuch ; vgl. Gesenius , De Bar Alio , Lpz. 1823.
Grohmann , 1 ) Johann Gottfried ... ... war Herausgeber des Ideenmagazins für Gartenliebhaber, Lpz. 17961804; u. schr.: Wörterbuch der schönen Künste , ebd. 1794 f., 2 Bde.; Neues historisch-biographisches Wörterbuch , ebd. 179699, 7 Bde., fortgesetzt von Fuhrmann . 2 ...
Jamieson (spr. Dschämis 'n), John , geb. 1758, ... ... . außer Gedichten , Predigten u. einigen theologischen Werken bes. Etymologisches Wörterbuch der schottischen Sprache , 1808 f., 3 Bde.; Auszug daraus 1818 ...
Bakchios , 1 ) griechischer Arzt aus Tanagra , im ... ... des Herophilos , commentirte zuerst Schriften des Hippokrates u. gab ein Wörterbuch darüber (verloren); 2 ) ein griechischer Musiker , welcher über Musik ...
Sinnbild , etwas Körperliches, was zur Versinnlichung von etwas Unkörperlichem, eines Begriffs od. einer Idee dient, z.B. der Anker ist ... ... der Ewigkeit ; s. Symbol u. Symbolik ; vgl. Breysig, Wörterbuch der Bildersprache, Lpz. 1850.
S. h. v. , Abbreviatur für sub hac voce , unter diesem Worte , bes. bei Verweisungen auf ein Wörterbuch .
Meidinger , Johann Valentin , Lehrer der Französischen Sprache ... ... Dessau 1783, 37. Aufl. (von Büchner ), Frankf. 1857; Französisches Wörterbuch , Frankf. 1797, 2 Thle., u. Aufl. 1803; Italienische Grammakik ...
Homeīri , 1 ) Neschwan Ben Saidel H., arabischer Lexikograph, um 1178; er schrieb das große Wörterbuch : Die Sonne der Wissenschaften , woraus es einen Auszug ( Erleuchtung der Wissenschaften ) gibt; 2 ) Abu Abdallah ...
Puchmayer , Ant. Jaroslaw , geb. 1769 in Moldautein , st. 1820 als Pfarrer in Radnitz ; er gilt als der ... ... ; Russische Grammatik für Deutsche , Prag 1820; Grammatik u. Wörterbuch der Zigeunersprache u.a.
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro