Landbaukunst , 1 ) so v.w. Bürgerliche Baukunst , s. Baukunst A) b); 2 ) die Baukunst , welche sich bes. mit der Errichtung ökonomischer Gebäude beschäftigt, s. Baukunst A) c).
Fernambukholz , so v.w. Brasilienholz . Fernambuklack , so v.w. unechter Florentinerlack. Fer nambukroth , so v.w. Brasilin . Fernambuktinctur durch Digestion des F-holzes mit Wasser erhalten; dient, wie ...
Kautschukkitt , eine Auflösung von 15 Gran Kautschuk in 4 Loth Chloroform gelöst, mit 21 Loth Mastix versetzt u. mehrere Tage stehen gelassen; eignet sich bes. zum Kitten von Glas .
Civilbaukunst , so v. w. Bürgerliche Baukunst , s. u. Baukunst .
Kriegsbaukunst , ein Theil der Kriegskunst , welcher alle verschiedenen Arten von Bauwerken kennen u. aufführen lehrt, die im Kriege angewendet werden od. auf den Krieg Bezug haben. Nach der verschiedenartigen Bestimmung dieser Bauwerke theilt man die K. in ...
Gallneukirchen . Marktflecken in Österreich ob der Enus ( Mühlkreis ), an der Bahn von Budweis nach Linz ; Kattundruckerei, Gerberei ; 600 Ew.
Apoglaukōsis (gr.), 1 ) Entstehung des Glaukoms (s.d.); 2 ) das Glaukom selbst.
Kautschuktampon , ein von Braun u. Didoy empfohlener, mit Eiswasser gefüllter Kautschukbeutel zur Anreizung der Gebärmutter bei vorliegendem Mutterkuchen u. zur Einleitung der gewaltsamen Entbindung ( Accouchement forcé ) od. zur Stillung von Gebärmutterblutflüssen.
Festungsbaukunst , s.u. Befestigungskunst u. Befestigungsmanier .
Kautschukkästengummi , eine seine Sorte des Ostindischen Copals , s.d. 1) b).
Budschukdschi Silihdar (türk.), Waffenträger des Sultans , theilen bei den Aufzügen desselben die Almosen unter die Armen aus.
... u. über Formen zusammenklebt. Auf diese Weise werden die Kautschukschuhe (Gummischuhe), Kautschukröhren etc. gemacht. Auf besonderen Maschinen schneidet man aus ... ... entsprechenden hohlen Gegenstände aus K. darzustellen, zum Gießen in Formen. Kautschukfäden werden aus dem Teig erhalten, indem man ihn durch ...
Pinto , ein ursprünglich altcastilisches Geschlecht , welches unter König Emanuel ... ... Ende des 18. Jahrh. nach Preußen kam, indem ein in der Kriegsbaukunst sehr erfahrener Graf P. 1770 in die Dienste des Königs Friedrich ...
Argen , 1 ) sonst Montfortische Herrschaft im württembergischen Oberdonaukreise, bestand aus den jetzigen Gemeinden Oberdorf , Langen -Argen u. Nonnenbach; 1805 von Österreich an Baiern , 1810 an Württemberg abgetreten; 2 ) Fluß des Bodensees , ...
Etage (fr., spr. Etahsch), 1 ) Stockwerk ; daher ... ... , sind durch Montalembert in größerer Ausdehnung als früher in die Festungsbaukunst eingeführt u. werden bei den neueren Festungsbauten in Deutschland vielfach angewendet; ...
Töpfer , 1 ) Johann Gottlob , geb. 1791 in ... ... gab heraus: Allgemeines Choralbuch , Erfurt ; u. schr.: Lehrbuch der Orgelbaukunst, Wien 1855, 4 Bde. 2 ) Karl , geb. ...
Ceulen (spr. Köhlen ), Ludolf van C., geb. ... ... in Antwerpen u. Delft u. st. 1610 als Professor der Kriegsbaukunst in Leyden . Bekannt durch die, von dem Verhältniß des Durchmessers ...
Zythos ( Zythum ), aus Gerste bereitetes, bierähnliches Getränk der alten Ägyptier, s.u. Bier VI. Daher Zythopöus , griechischer Name für Brauer . Zythotechnie , die Bierbraukunst.
Deville (spr. Dewill), Antoine , geb. 1596 in Toulouse , studirte Mathematik u. Kriegsbaukunst , stand erst in savoyischen, dann in französischen Kriegsdiensten, wohnte der Belagerung von Corbie , St. Omer , Hesdin etc. bei u. ...
Erlbach ( Markt -E.), 1 ) Landgericht im ... ... Landgerichts , Schloß ; 1225 Ew.; 3 ) Marktflecken im Gerichtsamt Markneukirchen des königlich sächsischen Kreises Zwickau ; Papiermühle ; 940 Ew., worunter viel ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro