Dei (pers.), 1 ) der erste Wintermond, unserm December entsprechend; 2 ) so v.w. Dey.
Deil , der in den Eisenfrischheerden gar gemachte große Klumpen von schmiedebarem Eisen .
... Anker , Deichanker, Deichfuß, Deichgrund, Deichstelle, Deichstuhl ) u. das Erdreich ... ... Grundstückes ( Deichpflichtiger, Deichhalter, Deichherr, Deichinteressent, Deichschläger ), vorbehältlich seines Regresses, wenn ... ... u. werden summarisch behandelt. Deichpfand (Deichblock, Deichfach, Deichseck, Deichkabel, Deichkavel, Deichloos, Deichschlag ) ...
Deiva , Flecken am Busen von Genua , im Amte Levanto der sardinischen Provinz Levante ; Getreide -, Oliven - u. Weinbau , wenig Vieh , Schifffahrt mit großen Küstenfahrzeugen; 1300 Ew.
Deine , Fluß im preußischen Regierungsbezirk Königsberg ; mündet in den Pregel u. ist durch einen Kanammit dem Kurischen Haff verbunden.
Deira , der südliche Theil von Northumberland vom Humber bis zum Tyne , eines der angelsächsischen Reiche , s. England (Gesch.).
Deïon , 1 ) ( Deïŏneus ), Sohn des Äolos u. der Enarete , König von Phthiotis ; 2 ) D., Sohn des Herakles u. der Megara , s.d.
Deino (Myth.), eine der Gräen , s.d.
Deïra , so v.w. Smala .
Ardei , Gebirg, so v.w. Ardey.
Codeïn (Chem.), C 36 H 21 NO 6 , ... ... der Lösung aus krystallisirten, salzsauren Codeïns mit Kali erhält. Es bildet farblose Oktaeder , ist fast ... ... weniger als das krystallisirte C.; Salpetersäure verwandelt das C. in Nitrocodeïn (C 36 H 20 (NO 4 ...
Endeïs , Tochter des Chiron ( Skiron ), Gemahlin des Äakos , Mutter des Telamon u. Peleus . Als Äakos von Psamathe Vater des Phokos geworden war, veranlaßte sie ihre Söhne, diesen Bruder beim Spielen zu. tödten. ...
Deinau ( Dehna ), Stadt (Ort) im Khanat Hissar des Bezirks Usbekistan in Turan ( Asien ).
Deigma (gr.), 1 ) eigentlich Probe , z.B. von zu verkaufenden Waaren ; 2 ) Schauhaus für Kaufmannswaaren in Athen , s.d. (a. Geogr.).
Deimos (lat. Formido ), Personification des Grauens , bei Dichtern Sohn des Ares , s.d.
Deïana (Myth.), so v.w. Dea Jana .
Deibon , General in Tibet .
Deïtät (v. lat.), Gottwesenheit.
Deisen , so v.w. Über Steuer fallen.
Deisig (Seew.), so v.w. nebelig.