Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dies [1]

Dies [1] [Pierer-1857]

Dies (lat.), 1 ) der Tag; D. certus , ein bestimmter ... ... D. venit , wenn das Recht wirklich gefordert, geltend gemacht werden kann. Diese Benennungen sind bes. bei Vermächtnissen wichtig.

Lexikoneintrag zu »Dies [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 137.
Dies [2]

Dies [2] [Pierer-1857]

Dies , Albert , geb. 1755 in Hannover , Landschaftsmaler u. Kupferstecher , gab mit Reinhard u. Mechau in Rom, wohin er 1775 ging, eine Folge von Radirungen unter dem Titel : Collection de vues pittoresques de l'Italie ...

Lexikoneintrag zu »Dies [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 137.
Diëst

Diëst [Pierer-1857]

Diëst , 1 ) Stadt u. Festung an der Demer im Bezirk Loewen der belgischen Provinz Brabant ; Waisenhaus, Irrenhaus, 2 Hospitäler, 2 Kirchen ; fertigt Branntwein (in 11), Bier (in 28 Fabriken ); 7870 Ew. ...

Lexikoneintrag zu »Diëst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 138.
Diese

Diese [Pierer-1857]

Diese (Hüttenw.), so v.w. Balgliese.

Lexikoneintrag zu »Diese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 138.
Dießen

Dießen [Pierer-1857]

Dießen ( Baierdießen ), Marktflecken im Landgericht Landsberg des bairischen Kreises Oberbaiern , am Ammersee ; Töpfereien, Hopfenbau; 1800 Ew. – D. hatte im Mittelalter seine eignen Grafen aus dem Hause Andechs ; 1132 wurde das gräfliche ...

Lexikoneintrag zu »Dießen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 138.
Dieskau [2]

Dieskau [2] [Pierer-1857]

Dieskau , Ludwig August von D., geb. 1701, Adjutant des Grafen Moritz von Sachsen , ging 1741, nach Petersburg , um in des Grafen Namen die Ernennung des Prinzen Ludwig von Braunschweig zum Herzog von Kurland ...

Lexikoneintrag zu »Dieskau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 138.
Dieskau [1]

Dieskau [1] [Pierer-1857]

Dieskau , Pfarrdorf im Saalkreise des preußischen Regierungsbezirks Merseburg , bei Halle ; 510 Ew.; Stammhaus der alten reichbegüterten Familie v. D., welche das Erbküchenmeisteramt des Erzstiftes Magdeburg bekleidete.

Lexikoneintrag zu »Dieskau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 138.
Cardies

Cardies [Pierer-1857]

Cardies , Unterfutter von gekämmter Wolle , dem Boy gleich, in Frankreich u. Deutschland gemacht; der von doppelter Breite heißt Landsarsche .

Lexikoneintrag zu »Cardies«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 687.
Rowdies

Rowdies [Pierer-1857]

Rowdies (engl., spr. Raudi's), in den größeren Städten Nordamerikas die Tagediebe u. Gauner .

Lexikoneintrag zu »Rowdies«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 411.
Diester

Diester [Pierer-1857]

Diester , Wald , so v.w. Deister .

Lexikoneintrag zu »Diester«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 138.
Paradies [1]

Paradies [1] [Pierer-1857]

Paradies (v. gr., nach dem chald. Pardes ), 1 ) Park , s. Paradeisos ; 2 ) (hebr. Eden , d.i. Luft , Wonne ), der Aufenthalt der ersten Menschen (s. Adam ) vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Paradies [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 660.
Diesbach [2]

Diesbach [2] [Pierer-1857]

Diesbach , eins der ältesten u. reichst begüterten Geschlechter der Schweiz , stammt aus dem, seit 1644 denen von Wattenwyl gehörigen Schloß Diesbach in Bern , theilte sich in die Berner (evangelische) u. ...

Lexikoneintrag zu »Diesbach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 137.
Paradies [2]

Paradies [2] [Pierer-1857]

Paradies , 1 ) ehemaliges Klarissennonnenkloster im Bezirk Diessenhofen des Schweizercantons Thurgau , auf dem linken Ufer des Rheins , jetzt eine Pfarrei; es wurde als Kapelle zum Andenken eines Sieges des Adels über die Bauern 992 ...

Lexikoneintrag zu »Paradies [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 660.
Diesbach [1]

Diesbach [1] [Pierer-1857]

Diesbach ( Ober -D.), Pfarrdorf im Schweizercanton Bern , Amt Konolfingen , Stammsitz der Familie D., am Fuße des Falkenflue, mit dem Schloß der Familie Wattenwyl ; Postbureau, Tuchfabrikation , Wollenspinnerei ; 1750 Ew.

Lexikoneintrag zu »Diesbach [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 137.
Meridies

Meridies [Pierer-1857]

Meridies (lat.), 1 ) Mittag ; daher Meridional , mittäglich, südlich; u. 2 ) der altrömische Name für Südwind .

Lexikoneintrag zu »Meridies«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 150.
Diĕsis

Diĕsis [Pierer-1857]

Diĕsis (gr.), Tonerhöhung; daher das Kreuz .

Lexikoneintrag zu »Diĕsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 138.
Dies irae

Dies irae [Pierer-1857]

Dies irae , dies illa (lat., Tag des Zorns , jener Tag), aus gereimten lateinischen ... ... von Thomas von Celano um 1210 verfaßt sein; vgl. Lisco , Dies irae , Berl. 1840.

Lexikoneintrag zu »Dies irae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 138.
Dies ater

Dies ater [Pierer-1857]

Dies ater (lat., d.i. schwarzer Tag, auch D. exemtus, D. nefastus, D. religiosus ), bei den Römern ein unglücklicher Tag, an welchem sie eine Niederlage erlitten hatten od. sonst etwas dem Staat Unglückliches geschehen war; an ihm ...

Lexikoneintrag zu »Dies ater«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 137.
Atri dies

Atri dies [Pierer-1857]

Atri dies ( gr. Apophrades, Anäsimi Ant.), unglückliche Tage, s. u. Dies .

Lexikoneintrag zu »Atri dies«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 904.
Ater dies

Ater dies [Pierer-1857]

Ater dies (lat.), schwarzer, d. h. unglücklicher Tag, s. u. Dies .

Lexikoneintrag zu »Ater dies«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 866.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon