Ernst , deutschermännlicher Name. I. Fürsten : A ) ... ... , Bernhard , Heinrich , Christian , Ernst u. Johann Ernst , welche sich in sein Land theilten. Vgl. Gelbke ... ... ) E. IV, so v.w. Ernst 36) u. 37). dd ) Herzöge von ...
Ernst , 1 ) Simon Pierre , geb. 1744, war Canonikus der Abtei Rolduc u. st. 1817; er schr. eine Geschichte des Herzogthums Limburg . (franz.), 183740, 6 Bde. 2 ) Heinrich ...
Ernst , 1 ) die Stimmung des Gemüths , ... ... , wo er den E. des Lebens erkannt hat. Ernsthaftigkeit ist E., wiefern er sich äußerlich durch Miene , Haltung u. Benehmen andeutet; Ernstlichkeit dagegen bezieht sich mehr ...
Ernst (Litgesch.), das altdeutsche Lied von Herzog Ernst , s. Herzog Ernst .
... kühlendem Geschmack , an der Luft zerfließend; hierher der bernsteinsaure, bernsteinhaltige Hirschhorngeist ( Liq. ammonii succinici, Liq. cornu ... ... zerfließend, in Wasser löslich; bernsteinsaurer Baryt , schwer löslich; bernsteinsaurer Strontian , in ... ... , von denen blos Letzte auflöslich; bernsteinsaures Nickeloxyd , apfelgrün; bernsteinsaures Kupferoxyd , blaßgrün; ...
Bernstein , 1 ) Christian Andreas , geb. in Domnitz bei ... ... Frankf. a. M. 1814; Bruchstücke aus dem Leben J. G. Bernsteins , Frankf. 1836. 4 ) Georg Heinrich , ...
Ernstthal , 1 ) Fabrikstadt in der gräflich schönburgischen Herrschaft Hinter- Glauchau ... ... Bleichen ; 3500 Ew. E. ist erst 1680 vom Grafen Christ . Ernst von Schönburg angelegt u. benannt worden, u. der Geburtsort des Historikers ...
Pernstein , 1 ) größtes Bergschloß Mährens im Kreise Brünn ; ist von weißem Marmor aufgeführt; 2 ) ( Bernstein , Borostyánkö ), Marktflecken im Bezirk Güns des Comitats ...
Bernstadt ( Birntowa ), 1 ) Stadt an der Weida im Kreise Öls des preußischen Regierungsbezirks Breslau , altes Schloß , Tuchmacherei, Gesellschaft zur Beförderung des moralischen Glücks ; 3100 Ew.; 2 ) Stadt im Amte Löbau ...
Bernstorf , 1 ) Dorf am Schallsee im Amte Ratzeburg des dänischen Herzogthums Lauenburg , Schloß ; 200 Ew.; Stammort der Familie von Bernstorff ; 2 ) Landgut im Amte Kopenhagen ( Dänemark ), derselben ...
Ernstberg , Spitze des Eiselgebirges (früher Vulkan) bei Dockweiler im Kreise Dann des Regierungsbezirks Trier der preußischen Rheinprovinz, 2080 Fuß hoch.
Kernstahl , aus Stahlstein geschmolzener u. nicht aus Eisen cementirier Stahl .
Ernsthall , Saline , so v.w. Buffleben .
Bernstorff , alte deutsche Familie, deren Glieder als Erbherren auf ... ... sein ältester Sohn ist Graf Ernst , geb. 1829. B ) Jüngere od. Wotersensche ... ... Im Innern wirkte er mit großer Energie auf die Emancipation des Bauernstandes hin. Er st. ...
Sternstein , 1 ) Dorf im Verwaltungsdistrict Neustadt an der Waldnab des baierischen Kreises Oberpfalz , mit Burgruine u. 300 Ew.; war sonst Hauptort einer gefürsteten Grafschaft von 2 QM. u. 3000 Ew., welche 1806 mediatisirt u. 1807 von Baiern ...
Ernstfeuer , alle Arten von Geschützmunition u. die Feuerwerkskörper , deren man sich im ... ... Brandbomben , Karkassen, Sturmfeuer, Schlagröhren, Pechkränze , Fanale etc. Daher Ernstfeuerwerkerei , die Kunst u. Lehre von den E-n.
Biernstiel , Franz Heinrich , geb. 1746 in Rastadt , war Rath des Fürstbischofs von Speier u. Stadtarzt in Bruchsal u. st. 1791. Er schr. u.a.: Actenstücke zur Aufdeckung des thierischen Magnetismus , Marb. 1787.
Kernstücke , 1 ) (Bildg.), Stücke Wachs od. Thon , womit die hohlen Stellen der Form ausgefüllt werden; 2 ) (Bot.), so v.w. Kotyledonen .
Wernstadtl , Stadt im Bezirk Bensen des böhmischen Kreises Leitmeritz ; Baumwollspinnereien, Zeugdruckereien , Bierbrauerei; 1500 Ew.
Kernstechen , Art von Aderlaß bei Pferden ; man macht mit der Lanzette einen Einstich in die fünfte Furche am Gaumen von den Vorderzähnen an (vgl. Kern 10) in das Gewebe von Puls - u. Blutadern , etwa 2 ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro