Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wissen

Wissen [Pierer-1857]

Wissen ), 1) im Sprachgebrauch des gewöhnlichen Lebens so ... ... haben; 2 ) im wissenschaftlichen Sprachgebrauch ein Fürwahrhalten aus zureichenden objectiven, mithin allgemein gültigen Gründen ... ... auf die Einsicht in die Unmöglichkeit des Gegentheils stützt. Vgl. Wissenschaft .

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 294.
Gewissen

Gewissen [Pierer-1857]

Gewissen , 1 ) so v.w. ... ... von dessen Rechtmäßigkeit er überzeugt ist, heißt gewissenhaft ; im Gegentheil gewissenlos . Die Unruhe des Gemüthes ... ... G. Vorwürfe macht, heißt Gewissensangst , im höheren Grade Gewissensqual . Die einzelnen beunruhigenden Regungen ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 327.
Wissende

Wissende [Pierer-1857]

Wissende , so v.w. Fehmgenossen, s.u. Fehmgericht 2).

Lexikoneintrag zu »Wissende«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 294.
Loë-Wissen

Loë-Wissen [Pierer-1857]

Loë-Wissen , eine der Katholischen Confession folgende, rheinländische ... ... Regierungsbezirks Düsseldorf gelegenen Besitzung Wissen führte; sie wurde 1629 in den Reichsfreiherrenstand u. 1840 in ... ... der Erstgeburt erhoben. Das Familienfideicommiß besteht aus den Gütern Wissen u. Alten-Vehlar im Kreise ...

Lexikoneintrag zu »Loë-Wissen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 463.
Gewissener

Gewissener [Pierer-1857]

Gewissener ( Conscientiarii ), religiöse Partei, s.u. Knutzen.

Nachtragsartikel zu »Gewissener«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 847.
Wissenschaft

Wissenschaft [Pierer-1857]

Wissenschaft , bezeichnet im allgemeinen jeden Inbegriff von Kenntnissen od. Erkenntnissen ... ... u. Universitäten (s.d.) eine der wichtigsten Bedingungen des wissenschaftlichen Fortschrittes dargeboten; lange Zeit ... ... Zeit gelungen ist, wie viele Zweige der Naturwissenschaften , die Sprachwissenschaft u. s. s. nennt man wohl ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 294-296.
Unwissenheit

Unwissenheit [Pierer-1857]

Unwissenheit ( Ignorantia ), der Mangel der Kenntniß von einer Sache . ... ... Irrthum ( Error ) gleich; auch der letztere beruht immer auf einem Nichtwissen dessen, was eigentlich das Wahre ist. Ist eine solche U. das ...

Lexikoneintrag zu »Unwissenheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 268-269.
Gewissensehe

Gewissensehe [Pierer-1857]

Gewissensehe ( Matrimonium conscientiae ), eine Verbindung, bei welcher beide Theile ohne kirchliche od. bürgerliche Trauung , nur thatsächlich in ehelicher Gemeinschaft leben. Sie unterscheidet sich wesentlich von der heimlichen Ehe, welche auf gesetzlich giltige Weise geschlossen, aber nicht öffentlich ...

Lexikoneintrag zu »Gewissensehe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 327.
Allwissenheit

Allwissenheit [Pierer-1857]

Allwissenheit ( Omniscientia ), die Eigenschaft Gottes , vermöge ... ... allen Dingen außer sich besitzt. Dieses Wissen ist zeitlos , d. h. nicht gebunden an die Schranken ... ... . Die Kenntniß Gottes von der Zukunft nennt man auch das Vorherwissen Gottes ( Praescientia ...

Lexikoneintrag zu »Allwissenheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 340.
Seewissenschaft

Seewissenschaft [Pierer-1857]

Seewissenschaft , 1 ) im weiteren Sinne so v.w. Schifffahrtskunde , mit Einschluß von allem, was das Seewesen betrifft; 2 ) im engeren Sinne die Schiffsbaukunst, Seetaktik , Seefortification u. Seerecht , indem man die eigentliche Schifffahrtskunde ...

Lexikoneintrag zu »Seewissenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 764.
Gewissensfreund

Gewissensfreund [Pierer-1857]

Gewissensfreund ( Gewissensrath ), so v.w. Beichtvater .

Lexikoneintrag zu »Gewissensfreund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 328.
Gewissensrührung

Gewissensrührung [Pierer-1857]

Gewissensrührung , 1 ) Erweckung des Gewissens durch Hinweisung auf ein begangenes Unrecht unter lebhafter ... ... , z.B. bei Vorbereitungen an Delinquenten; 2 ) Erweckung des Gewissens bei Verwarnungen zur Verhütung eines Unrechts , z.B. bei Schwörungsterminen. ...

Lexikoneintrag zu »Gewissensrührung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 328.
Münzwissenschaft

Münzwissenschaft [Pierer-1857]

Münzwissenschaft , so v.w. Münzkunde .

Lexikoneintrag zu »Münzwissenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 556.
Weltwissenschaft

Weltwissenschaft [Pierer-1857]

Weltwissenschaft , so v.w. Kosmologie .

Lexikoneintrag zu »Weltwissenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Gewissensgericht

Gewissensgericht [Pierer-1857]

Gewissensgericht , so v.w. Geschworengericht .

Lexikoneintrag zu »Gewissensgericht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 328.
Brodwissenschaft

Brodwissenschaft [Pierer-1857]

Brodwissenschaft , s.u. Brodstudium .

Lexikoneintrag zu »Brodwissenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 329.
Jagdwissenschaft

Jagdwissenschaft [Pierer-1857]

Jagdwissenschaft , s.u. Jagd .

Lexikoneintrag zu »Jagdwissenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 708.
Naturwissenschaft

Naturwissenschaft [Pierer-1857]

Naturwissenschaft , das Ganze aller Kenntnisse, welche die Natur ... ... der Unterscheidung einer Mehrheit von Naturwissenschaften geführt u. diese richtet sich zum größten Theile nach der ... ... von Phänomenen festzustellen suchen; vgl. Whewell , Geschichte der inductiven Wissenschaften , deutsch von Littrow , Stuttg. ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 716-717.
Forstwissenschaft

Forstwissenschaft [Pierer-1857]

Forstwissenschaft , die Wissenschaft , welche lehrt, wie die Forsten nach bestimmten ... ... es gebrauchen, betrifft; d ) Staats- u. Polizeiwissenschaft: e ) Rechtswissenschaft , wenigstens so weit sich beide auf Forsten beziehen; f ... ... Wasser- u. Wegebaukunde, Flößereibetrieb etc. Gleichzeitig mit F. wird auch die Jagdwissenschaft vorgetragen. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Forstwissenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 432-433.
Gewissensfreiheit

Gewissensfreiheit [Pierer-1857]

Gewissensfreiheit , Freiheit , nach seiner Überzeugung von Recht ... ... . zu handeln; Gegensatz : Gewissenszwang . Die christliche Ethik bezeichnet die G. als ein unveräußerliches ... ... . ist in neueren Staatsgrundgesätzen ausdrücklich garantirt. Vgl. Baumgarten-Crusius , Über Gewissensfreiheit etc., Berl. 1830. Vgl. Glaubensfreiheit ...

Lexikoneintrag zu »Gewissensfreiheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 327-328.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon