Alter, 1 ) die Zahl der seit der ... ... u. mit gewissen Erscheinungen ( Alterserscheinungen ) einhergeht; 2 ) ( Lebensalter ), die Perioden , ... ... darüber hinaus als Zugabe des Greisenalters . Die einfachste Eintheilung ist die in kindliches u. erwachsenes Lebens- ...
Alter , Franz Karl , geb. 1749 zu Engelsberg Schlesien , Professor der griechischen Sprache in Wien , ward Jesuit, 1801 Custos der k. k. Universitätsbibliothek u. st. 1804. Er gab den Lucretius , Lysias , ...
Altern, 1 ) in das höhere Lebensalter übergehen; 2 ) die der Jugend u. dem kräftigen Mannesalter eigenthümliche Frische u. Fülle der Körperform einbüßen, was auch vor dem wirklichen Greisenalter in Folge von körperlicher Erschöpfung ...
Falter , 1 ) so v.w. Schmetterlinge , daher Tag-, Nacht -, Abendfalter ; 2 ) so v.w. Tagschmetterlinge .
Ältern , s. Eltern .
Aaltere , Dorf in der belg. Provinz Ostflandern; 4700 Ew.; mit Weberei .
Apfalter (sonst Egg bei Puppetsch ), Schloß . u. Herrschaft in Krain , Besitz der Herren von Apfaltern , die es im 18. Jahrhundert erhielten.
Abhalter , Tau, welches man beim Laden od. Löschen großer Pakete u. Fässer an diese befestigt, um sie damit von der Seite des Schiffs abzuhalten, damit diese nicht beschädigt wird.
Altĕri , Fisch , so v.w. Aland .
Alternus (Bot.), s. u. Alternans .
Alterthum , ist im abstracten Sinne im Allgemeinen die alte, ... ... beschäftigt. In der systematischen Ordnung zerfallen die Alterthümer in: A ) Staatsalterthümer : a ) Verfassung , b ) ... ... , die Archäologie u. Literatur , ausgeschieden); B ) Privatalterthümer : a ) Familienwesen, ...
Alteriren (v. lat.), 1 ) verändern, ... ... dem normalen Zustande gestört; z.B. alterirte Flanke , alterirter Hus. Alterirende Mittel ( Alterantĭa , Alteratīva , Alloeotica ), Mittel , welche den Körper ...
Alter ego (lat., das andere Ich); 1 ) ein mit ausgedehnter Machtvollkommenheit ausgerüsteter Bevollmächtigter. Diese Benennung ist namentlich in einigen romanischen Staaten bei Beamten üblich, die in höchster Instanz entscheiden u. das Recht über Leben u. Tod besitzen ...
Alternans (lat., Bot.), abwechselnd, wenn Organe mit anderen ungleichnamigen Theilen so ... ... , daß sie in od. vor den Zwischenräumen derselben sich befinden; dagegen Alternus , wechselständig, abwechselnd, wenn einzelne Theile aus einer gemeinschaftlichen Achse ...
Alterkülz , Dorf im Kreise Simmern des preußischen Regierungsbezirks Koblenz , Bergbau , Eisenhütte ; 400 Ew.
Aufhalter, 1 ) Tau, zur Verhinderung des Umfallens des Schiffes beim Kielholen , s.d.; 2 ) Theil des Pferdegeschirrs , s.d.
Alter Bau (Bergb.), so v.w. Alter Mann 2 ).
Abfaltern ( Abfaltersbach ), Dorf bei Mittenwald im Pusterthale Tyrols , 350 Ew.; dabei Mineralbad Abfalternbad .
Endfalter , Schmetterling, eine Art Goldfalter , s.u. Argusfalter A) b) dd).
Amtsalter , so v.w. Anciennetät .
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro