Asiah , nach orientalischer Tradition Tochter des Mozahem, Gemahlin des Pharao zu Moses Zeit, hing diesem an u. wurde deshalb gemartert; aber die Engel linderten ihre Qual , u. Gott nahm sie ins Paradies auf. Sie ist den ...
Asĭa (a. Geogr.), 1 ) der westliche Theil Asiens od. Vorderasien , s. u. Asien (Gesch.); Gegend in Lydien ... ... Lydien , am Fuße des Tmolos , letztere angeblich vom lydischen König Asias erbaut.
Asĭa , Tochter des Okeanos u. der Tethys , Gattin des Japetos u. von diesem Mutter des Prometheus , Epimetheus , Atlas u. Menötios . Nach ihr ward nach Einigen Asien (s.d.) benannt.
Alasia ( A . P. Ph .), Pflanzengattung von der Familie der Apocynaceae , 5. Kl. 1. Ordn. L . Art: A. Thuarsil R. Sch . kletternder Strauch mit purpurnen Blumen in Madagascar .
Haasia ( H . Blum ., Dehaasia Blum .), Pflanzengattung aus der Familie Laurineae ; Arten: Bäume auf Java u. in Ostindien.
Phasia , so v.w. Breitfliege .
Amasia (bibl. Gesch.), so v.w. Amazia .
Eyasiäl ( Eyasialle- Jökul ), Vulkan u. einer der höchsten Berge im Süder - Viertel von Island , südöstlich vom Hekla ; hatte 18211822 heftige Eruptionen u. ist 5500 Fuß hoch.
Cäsĭa ( C . Rob. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceae-Anthericeae , 6. Kl. 1. Ordn. L . Arten: größtentheils in Neuholland , z.B. C. vittata , Rob. Br ., aus Neusüdwales, ausdauernd, bei ...
Astasia , Gattung der Änderlinge , panzerlose vielgestaltige Thiere , welche eine Familie der Infusionsthierchen (s.d.) bilden.
Lasĭa ( L. Lour ), Pflanzengattung aus der Familie der Aroideae -Orontiaceae-Pothoineae; Arten in Ostindien.
Agasias , Sohn des Dositheos , Bildhauer aus Ephesos , Verfertiger des Borghesischen Fechters , s.d.
Selasia (a. Geogr.), so v.w. Sellasia .
Amasīa , 1 ) Sandschak im Ejalet Siwas (osman. Asien ); 2 ) ( Amassiah ), Stadt am Jeschil-Irmak , hat festes Felsenschloß, dessen Thore eisern sind u. auf welches eine Treppe von 3007 Stufen ...
Basianen , tatarisches Volk am westlichen Kaukasus , im Lande der Tscherkessen (russisch Asien ); treiben Ackerbau , Viehzucht ( Pferde , Maulesel , auch Bienen ), Bergbau ( Steinkohlen , Eisen ), schmelzen Metalle , fertigen Wollengewebe, ...
Malvasia ( M. di Romania , Monembasia , Napolidi M.), Stadt in der griechischen Nomarchie Lakonien ; Festung auf einer, nahe am Festlande liegenden, durch eine Brücke mit diesem verbundenen Insel an der südlichen Ostküste von ...
Fantasia , Name für die Gesammtheit u. das Gewerbe der öffentlichen Dirnen in Ägypten , welche meist von Mehallet el Kebir , einer Ortschaft am Nilarme von Damiette , kommen u. die Märkte unter der Obhut einer Kupplerin besuchen; müssen der ...
Blasĭa ( B . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Jungermanniaceae , nach einem italienischen Mönche u. Botaniker Blasius ... ... in ihrer Art: B. pusilla unter Jungermannia als J. blasia gestellt.
Adelasia ( Adelheid ), Markgräfin von Massa , Witwe des Pisaners Ubaldo Visconti , seit 1238 Gemahlin des Königs Enzio (s.d.), brachte ihm Torre u. Gallura , so wie Sardinien zu, von denen er sich König nannte.
Diasĭa (gr. Ant.), Fest des Zeus Meilichios in Athen , mit Opfern von Landeserzeugnissen, zur Sühne des Volkes dargebracht, am 23. des Anthesterion, außerhalb der Stadt begangen.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro