Jon (spr J-on), 1 ) Sohn des Xuthos ... ... griechischen Volksstammesder Joner . Nach der von Euripides in der gleichnamigen Tragödie bearbeiteten Sage war Kreusa durch Apollo Mutter des Knaben geworden u ...
... so v.w. rauh; 2 ) unbearbeitet, von Producten , wie sie die Natur hervorbringt; so rohe ... ... Seide (s.d.); 3) noch nicht bis zu der Vollkommenheit bearbeitet, welche eine Sache haben kann od. ihr gewöhnlich gegeben wird; ...
Guß , 1 ) die Handlung des Gießens , bes. ... ... Gußarbeit ; 2 ) (Metallarb.), gegossene Sachen , welche noch nicht weiter bearbeitet sind; 3 ) die nöthige Menge Wassers zu einem Gebräude ; 4 ...
Feld , 1 ) der Theil des Landes , der mit dem Pflug bearbeitet wird, im Gegensatz von Wiesen , Weiden u. Holzungen. Der Werth desselben hängt von der besseren od. schlechteren Beschaffenheit des Bodens , der Lage ...
Hufe , 1 ) eingehegtes Stück Ackerland; 2 ) Acker von dem Betrag, daß er mit 1 Gespann Pferde bearbeitet werden kann u. zur Ernährung einer Familie hinreicht; 3 ) Feldmaß ...
Rhaw , Georg , geb. 1488 in Eisfeld , war ... ... einer Buchdruckerei in Wittenberg u. st. das. 1548; er sammelte, bearbeitete u. gab mehre Choräle heraus als Neue deutsche geistliche Gesänge , 1544 ...
Unso , ein lesghischer Volksstamm in Daghestan am Turpitan, hat eigene Religion , lebt in Weibergemeinschaft, ist räuberisch u. unreinlich, bearbeitet Eisen u. fertigt Pulver .
Block , 1 ) großes unbearbeitetes Stück Holz , Stein od. Metall ; 2 ) (Forstw.), Baumstamm von 1 er gewöhnlichen Bretlänge; 3 ) ( Blockdielen ), Breter, Kelche aus Blöcken geschnitten sind u. an dem einen ...
... , 1 ) ein von Menschen bearbeitetes, zum Bauen verschiedener Feldfrüchte bestimmtes Stück Land von nicht überall ... ... u. Boden es erfordern; vgl. Ackerbau . Gewöhnlich theilt man die bearbeitete Oberfläche in Beete (s.d.) ab; diese bestehen aus ...
Ducis (spr. Düsih), 1 ) Jean François , geb. 1733 in Versailles ; st. 1816; bearbeitete Shakespeares Hamlet für die französische Bühne . So schwach u. unbedeutend ...
Fagan , Christ . Barthelemi, Herr von Lugny , geb. 1702 in Paris ; französischer Theaterdichter ; st. 1755 u. schr.: Le rendez ... ... u.a.m.; Der Mann von 40 Jahren, ist von Kotzebue bearbeitet, Lpz. 1795.
Danäa (D. Sm .), Pflanzengattung, nach P. M. ... ... , der, am Garten in Turin angestellt, die Flora Piemonts bearbeitete), benannt, aus der Familie der Marattiaceae; Arten: westindische Farrenkräuter .
Urbar, 1) von einem Stücke Land , welches durch Anbau u. pflegliche Behandlung Ertrag gibt, des Äcker u. Wiesen ; 2) von Land , welches mit dem Pfluge od. Spaten bearbeitet wird.
Völker , Herm . Ludw. Wilhelm , Professor der ... ... unbenutzte Futtersurrogate, Erf. 1817; Wegweiser durch das Thüringer Waldgebirge, Weim. 1836; bearbeitete mit Bernhardi den Richardschen Land - u. Gartenschatz, Erf. 181921 ...
Flecke , Kornrad, ein altdeutscher Dichter , welcher um 1230 die poetische Erzählung Flos u. Blankeflos (s.d.) nach dem Französischen bearbeitete.
Clayton (spr. Kleht'n), 1 ) John , ... ... in Virginien u. st. 1773. Nach den von ihm erhaltenen Pflanzen bearbeitete I. H. Gronovius in Leyden die Flora virginica , Leyden ...
Woolsey (spr. Wulseh), Melanchthon Taylor W., geb. ... ... sich schon in dem Kriege gegen Tripolis u. Tunis vielfältig aus, bearbeitete später ein Signalsystem für die Flotte u. wurde bei Ausbruch des ...
Trommer , David , geb. 1640 zu Plauen im Voigtlande ... ... Pfarrer zu Beyern in Sachsen ; er war kaiserlicher gekrönter Poet u. bearbeitete in seinen religiösen Dichtungen größtentheils biblische Stoffe , so ein geistliches Singspiel ...
Willmet , Johann , früher Prediger in Loeuen (bei Amsterdam ... ... Sprachen in Harderwijk u. 1804 am Athenäum in Amsterdam . Er bearbeitete ein Lexicon linguae arabicae , Rotterd. 1784; gab Antara 's Moallakah, ...
Balacha ( Belcha ), stark bevölkerte Stadt an der Grenze von Habesch . In der Nähe der Dschebel Dyab ( Goldberg ), dessen Goldminen früher bearbeitet, aber jetzt nicht mehr ausgebeutet werden.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro