Acies (lat.), 1 ) Schärfe , Schneide , Spitze ; 2 ) Schlachtordnung , s. Rom (Antiq.).
Facĭes , 1 ) (lat.), das Gesicht ; daher Facies hippocratĭca , der eigentliche Gesichtsausdruck Sterbender u. tödtlich Kranker, s. Hippokratisches Gesicht . Facies leprōsa , eine Aussatzkrankheit, die im Gesicht knollige Auswüchse macht. ...
Secĭes , Nebenfluß des Padus im Cisalpinischen Gallien , zwischen Mutina u. Regium ; j. Secchia .
Macĭes (lat.), so v.w. Magerkeit , Abzehrung u. Auszehrung .
Specĭes (lat.), 1 ) Gestalt , ... ... gleichmäßigen Verkleinerung bedient man sich des Speciessiebes . 7 ) ( Speciesthaler ), eine in Deutschland früher ... ... Die halben S. heißen Speciesgulden od. Conventionsgulden. 8 ) ( Speciesmünzen ), die gröberen ...
Glacĭes (lat.), Eis; G. Mariae ( Marienglas , Frauenglas ), krystallisirter Gyps , s.d.
Islas-Cies ( J. de Bayona ), drei Inseln an der Küste der spanischen Provinz Pontevedra ( Galicien ), zwischen den Mündungen der Flüsse Ria de Pontevedra u. Ria de Vigo gelegen; reich an Kaninchen , Seevögeln ...
Cieszkowski , Graf August, geb. 1815 in Warschau, bildete sich theils in Italien u. Frankreich, theils in Berlin, wo er namentlich Hegel hörte. In Rom erwarb er sich den Grafentitel, 1840 nahm er aus Polen einen Emigrationspaß u. kaufte Güter in Preußen; ...
Theespecies , s.u. Thee S. 463.
Species-Mark ( Mark - Species ), bis 1813 in Schleswig u. Holstein gewöhnliche Rechnungsmünze, den Speciesthaler zu 3 Mart Species u. 31 Courant - Mark , zu 16 Schill . à 12 Pf. Species 15 Sgr. ...
Brustspecies ( Species pectorales ), kleine Rosinen , Feigen , Graupen , Malvenkraut, Altheewurzel, Königskerzen -, Klatschrosenblüthen, Anis -, Fenchelsamen, Süßholzwurzel u. dgl. Arzneimittel , kleingeschnitten od. gröblich zerstoßen, um durch Aufguß mit heißem Wasser Brustthee ...
Subspecĭes (lat.), Halbart, Scheinart, durch geringe Unterschiede von der wahren Art abweichende, aber bei der Fortpflanzung durch Samen sich gleichbleibende Pflanzenbildung.
Superficĭes (lat.), 1) Oberfläche ; 2) Außenseite der Gewächse , die Fläche , welche den Pflanzentheil begrenzt.
Speciesdreier , die Kupferdreier mit Brustbildern verschiedener Monarchen, bes. der Landgrafen von Hessen .
Speciesmünzen , s. Species 8).
Speciesthaler , s. Species 7).
Speciesducaten , 1 ) dänische Ducaten von 1671 (23 1 / 2 Karat sein, 67 auf die Rauhe Mark ), s.u. Dänemark S. 695, u. russische von 1701_1725 (23 Karat 3 Grän sein, ...
Zertheilende Species ( Species resolventes); nach der Preußischen Pharmakopöe : Melisse (od. Wermuth ), Dofte, von jedem 6 Unzen ; gemeine Kamillen , Lavendelblumen, Hollunderblüthen, von jedem 2 Unzen .
Species-Banco-Zettel , das für Schleswig u. Holstein 1788 in Umlauf gesetzte dänische Papiergeld zu 8, 20, 40, 80 Species od. 10, 25, 50 u. 106 Reichsthaler Courant .
Zwölftel-Speciesthaler , 1 ) ältere dänische Silbermünze , an Werth 3 Sgr.; 2 ) Silbermünze in Schweden , Werth 2 Gr. 11 Pf. Couv.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro