Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erdbeben

Erdbeben [Pierer-1857]

Erdbeben , die zerstörendste aller Naturerscheinungen , jedoch in ihren schwächsten ... ... . Außen ist dies Becken mit einem Schirm umgeben, über welchen 8 Furchen führen, ... ... binnen 24 Stunden um seine verticale Achse gedreht wird. An einem neben dem Pendel aufgestellten Pfahl ist ein dünner, elastischer Arm mit ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 825-827.
Fußbett

Fußbett [Pierer-1857]

Fußbett , Vorkehrung beim Bruch des Unterschenkels , um diesem während der Heilung eine gewisse Lage zu geben; dahin gehören auch die Beinbruchschweben, s.d.

Lexikoneintrag zu »Fußbett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 811.
Gewerbe [1]

Gewerbe [1] [Pierer-1857]

... darauf folgten nun die Verordnungen vom 9. Febr. 1849, wodurch neben verschiedenen Änderungen der allgemeinen Gewerbeordnung von 1845 zur Überwachung u. Beschützung der ... ... der Gewerbtreibenden als solcher erhalten werden als ein brauchbares Element für ein tüchtiges Gemeindeleben; es sollen aber die Zünfte od. Innungen ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 319-324.
Irland [2]

Irland [2] [Pierer-1857]

... Frankreich aus; die Zurückbleibenden wurden über den Shannon zurückgetrieben, jeder Wiederkehrende sofort niedergestoßen, auch wer Waffen führe od. im ... ... strömten zu seinen Fahnen u. mehrere Tausende von protestantischen Grundbesitzern wurden vertrieben; aber durch die Niederlagen Jakobs am 1. ...

Lexikoneintrag zu »Irland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 62-66.
Livland [2]

Livland [2] [Pierer-1857]

... Danzig einen Vergleich ab, daß Riga dem Erzbischof wiedergegeben werden sollte, u. Wilhelm von Freymersen (bis 1374) überließ dem ... ... war, da sie Riga immer noch nicht ganz an den Erzbischof gegeben hatten; erst Wennemar von Bruggenne (1392– ...

Lexikoneintrag zu »Livland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 445-447.
Hypothek

Hypothek [Pierer-1857]

... genommen, daß unter den Umständen , welche sonst dieselben erzeugen konnten, Pfandrechtstitel gegeben sind, nach denen die Eintragung einer H. auf das Grundbesitzthum des ... ... gefordert werden kann. Ebenso kann es darnach Gewalthypotheken nicht geben; wollte daher Jemand wegen derselben Schuld sich mehrere Objecte ...

Lexikoneintrag zu »Hypothek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 683-688.
Linnés Pflanzensystem

Linnés Pflanzensystem [Pierer-1857]

... Monogamia , mit einfachen Blumen . Letztere ist längst aufgegeben, u. die dahin gehörigen wenigen Pflanzengattungen zur 5. Klasse gezogen worden, so daß ... ... . weibliche getrennte Blüthen sich befinden; 3. Trioceia (später ganz aufgegeben u. zu den vorigen ... ... eutsprechende eingereiht u. die weiblichen Blüthen für sich gestellt u. beschrieben. Auch die 18. Klasse ...

Lexikoneintrag zu »Linnés Pflanzensystem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 399-400.
Weide [1]

Weide [1] [Pierer-1857]

... Vieh darf nicht ganz hungrig auf sie getrieben werden; auch ist es in beständiger Bewegung zu erhalten. ... ... darf nur eine mäßige u. bestimmte Anzahl Rindvieh eingetrieben werden. e ) Kunstweiden sind die Weideplätze , welche mit ... ... Frühlings - u. Herbstweide ; nach den Vieharten, mit welchen die W-n betrieben werden, Pferde -, ...

Lexikoneintrag zu »Weide [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 21-22.
Nachhut

Nachhut [Pierer-1857]

Nachhut , 1 ) so v.w. Arrieregarde ; 2 ... ... das Behüten eines Feldes od. Weideplatzes , nachdem schon anderes Vieh dahin getrieben worden ist. Gewöhnlich haben die Schafe die N. nach dem Rindvieh ...

Lexikoneintrag zu »Nachhut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 629.
Vortrieb

Vortrieb [Pierer-1857]

Vortrieb ( Vortriebsrecht ), das Recht mit Pferden u. Rindvieh einige Zeit früher auf einen Weideplatz zu treiben, ehe mit dem kleinen Vieh dahin getrieben wird.

Lexikoneintrag zu »Vortrieb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 703.
Fortunatus

Fortunatus [Pierer-1857]

Fortunatus , der Name eines der besten deutschen Volksbücher , welches ... ... erzählt, die im Besitz eines unerschöpflichen Geldsäckels u. des Wunschhütleins sind, aber eben dadurch ihren Untergang finden. Die dahinterliegende Moral ist, daß weltliches Gut allein kein dauerndes Glück bringen könne. ...

Lexikoneintrag zu »Fortunatus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 437.
Stralziren

Stralziren [Pierer-1857]

Stralziren (v. ital.), 1 ) gütlich ... ... Reine bringen; 2 ) eine Handlung eingehen lassen od. eine Handlungsgesellschaft aufgeben. Daher Stralzirung ( Stralcio ), die Beendigung einer Handlung od. Handlungsgesellschaft nebst allen dahin einschlagenden Geschäften durch Vergleich . Den Stralcio übernehmen ...

Lexikoneintrag zu »Stralziren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 900.
Einbringen

Einbringen [Pierer-1857]

Einbringen , 1 ) (Bergb.), die Maasen e., ... ... zu kommen; 2 ) die Ortung e., mit einem getriebenen Orte dahin gelangen, wohin er getrieben werden soll, wie bei Schachtabteufen die Querschläge ; 3 ) die ...

Lexikoneintrag zu »Einbringen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 542.
Ponte Molle

Ponte Molle [Pierer-1857]

Ponte Molle , in Rom scherzhaftes Fest , welches neu dahin kommende Künstler den älteren Genossen geben. Es ist genannt nach der Brücke (s. u. Rom [u. Geogr.]), über welche die nordischen Gäste kommen. Es geht dabei sehr lustig ...

Lexikoneintrag zu »Ponte Molle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 352.
Erziehung

Erziehung [Pierer-1857]

... Eigenthümlichkeiten der E., da das Christenthum derselben einen allgemeinen Charakter gegeben hat; die Volks -E. wurde überall Familien-E. Über die ... ... gebildeten Männer wendeten ganz bes. ihre Aufmerksamkeit darauf. Auch die Katholiken blieben nicht ganz zurück in dem E-wesen, ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 880-882.
Brandschatzung

Brandschatzung [Pierer-1857]

... Ausnahme des männlichen Geschlechts , am Leben bleiben. In Griechenland wurden in den ältesten Zeiten ... ... auch bis in späte Zeit die geistlichen Güter nicht verschont blieben, trotz der Bemühungen des Mittelalters , dieselben unter den Gottesfrieden zu ... ... noch öfterer B. gefordert wurde, so kam es doch nach u. nach dahin, daß man das absichtliche Niederbrennen ...

Lexikoneintrag zu »Brandschatzung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 202-203.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... geringe Ansehen des Königs völlig dahin. Zwar wurde seine Reise als gesetzlich zulässig kein Gegenstand weiterer ... ... Venaissin von der Nationalversammlung ausgesprochen worden. Die Republikaner in Avignon vertrieben die kleine päpstliche Partei nach Carpentras , der Hauptstadt ... ... schon von ihnen eine äußerste Linke ab, deren Bestreben der Umsturz, deren Absicht Befriedigung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Fischerei

Fischerei [Pierer-1857]

... werden. In den Teichen werden hauptsächlich Karpfen gezogen; neben ihnen kann man noch eine größere Anzahl von Schleien , Hechten ... ... werden. Das Ausbrüten der Eier kann auch in freiem Wasser auf solchen Sieben geschehen, indem man dieselben, um sie vor ...

Lexikoneintrag zu »Fischerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 306-310.
Catanĭa

Catanĭa [Pierer-1857]

... Einwohner nach Leontini , bevölkerte es mit 5000 Syrakusanern u. eben so viel Peloponnesiern u. nannte es Ätna . Nach Hiero ... ... unter M. Valerius Messala eingenommen. Augustus sendete eine Veteranencolonie dahin, u. es wurde wieder so blühend, daß es nächst Messana ...

Lexikoneintrag zu »Catanĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 761.
Andromĕda [1]

Andromĕda [1] [Pierer-1857]

... ward von ihrer Mutter für schöner als die Nereiden ausgegeben u. deshalb von diesen bei Joppe ... ... Fels geschmiedet u. einem, von Poseidon gesendeten Seeungeheuer Preis gegeben; Perseus kam mit dem Medusenhaupte dahin, verwandelte das Ungeheuer in Stein u. rettete so A., ...

Lexikoneintrag zu »Andromĕda [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 477.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon