Georg , (v. gr., fr. ... ... ; Andere, daß er eigentlich identisch mit dem Georg Kappadox (s. Georg 100) u. von den Arianern ... ... Ritterorden führten den Namen St. G., s. Georgenorden ; vgl. Georgenhemd . IV. Patriarchen u. ...
Georgi , 1 ) David , so v.w. David Joris , s. David 23); 2 ) Nils , Schwede, geb ... ... Schriften sind in verschiedene europäische Sprachen übertragen worden. Nach ihm sind die Georginen benannt.
Ceorle bei den Angelsachsen die freien ansässigen Kriegsleute.
Georgia (spr. Dschordschje), 1 ) State of ... ... theilweisen Rückzug nach dem Westen . 1763 wurde G. unter Georg III. eigene Provinz; 1775 ... ... der Grafschaft Clarke des Staates Georgia; 1000 Ew. 4 ) ( Georgiabai ), weite Bucht im ...
Georges (spr. Schorsch), 1 ) s. Cadoudal . 2 ) ( E. Weymer ), Margarethe G. W., geb. 1788 in Bayeux , Tochter eines Schauspieldirectors in Amiens ; betrat 1803 zum ersten Male die dortige Bühne ...
Eorosch u. Eoroschasp , in der persischen Mythologie zwei Himmelsvögel; jener, der Himmelsrabe , gibt Gesundheit u. zerschlägt die Übelthäter unter den Menschen ; dieser, der Himmelsadler , hat 6 Augen , einen langen Dolch u. lebt ...
Badeort , 1 ) Local , wo Bäder gebraucht werden; 2 ) bes. wegen mineralischen Wassers häufig besuchter Ort.
... Unterthanen verlassen, zu König Georg von Imerethi . Auf Georgs Bitten wurde Luarsab ... ... . Vgl. außer den von Georgiern selbst geschriebenen Geschichtswerken (s.u. Georgische Literatur ): Eugenj, Historische ... ... Staaten von G., Memmingen 1788; Chronique géorg ., aus dem Georgischen von Brosset, Par. 1831 ...
Georgien (von den Russen Grusien [in neuester Zeit ... ... in den Gebräuchen sehr abweichend ( Georgische Kirche ). Das Oberhaupt der Kirche (sonst ... ... St. Basilius . Ihre Sprache , s. Georgische Sprache . Georgische Stämme sind: eigentliche Grusier, Mingrelier, Leshi, ...
Eorpwald , Sohn Redwalds , 617628 König von Ostangeln , s. England (Gesch.)
Beornred , 757 Usurpator in Mercia , s. England (Gesch.).
Georgien (in Nordamerika ), so v.w. Georgia .
Meteoren , s. Meteora .
Meteōre (v. gr.), 1 ) alle auffallenden u. ... ... durchschnittlich 1315 in der Stunde bei den periodischen Meteorfällen, u. nach diesem Maßstab sind ... ... den M-n ist z.B. der noch unerklärt, daß die Häufigkeit des Meteorfalls mit den Nachtstunden variirt, u. zwischen 2 u. 5 Uhr ...
Meteōra (gr., d.i. in der Luft schwebende), eine Anzahl ... ... sind. Ursprünglich waren es deren 24, aber gegenwärtig sind nur noch sieben bewohnt: Meteoron, Agios Nikolaos , Agia Moni , Barlaam , Rosan ...
Georāma (v. gr.), 1 ) Darstellung der Erde im Großen , so daß man ein allgemeines Bild von derselben erhält; daher 2 ) ein großer Globus , hohl, se daß man, in den Mittelpunkt desselben gestellt, Berge ...
Cneōrum (C. L .), Pflanzengattung aus der Familie der Connaraceae , 3. Ordn. 3. Kl.; Arten: C. tricoccum ( Spanisches Zeiland ), immergrüner Strauch , mit gelben Blüthen , in Südeuropa; die rothen, getrocknet braunen, ...
Beornwuls , König von Mercia , reg. 619825, s. England (Gesch.).
Beorthric , König zu Wessex , reg. 786800, s. England (Gesch.).
Georgsbai , Bucht des Huron Sees .
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro