Geiz , 1 ) die Begierde Eigenthum zu erwerben, zu besitzen u. zu vermehren. Er hat seinen Grund in einer beschränkten engherzigen Gemüthsart od. in einem stillen Eigendünkel , der sich durch die Macht des Besitzes Geltung verschaffen ...
Moritz , 1 ) Peter , um 1669 Salinenarbeiter in Halle ; suchte sich medicinische Kenntnisse zu erwerben u. schloß sich endlich an die Separatisten an, nahm weder am Gottesdienst noch am Abendmahl Theil, sprach von der Beichte u. ...
Arbeit , 1 ) dauernde, angestrengte Anwendung der Körper - od ... ... die Quelle des allgemeinen Wohlstandes , erst in neuerer Zeit als das allgemein erwerbende Capital , das nach Geschicklichkeit u. Auswahl des Gegenstandes der A. ...
Dsjuto , eine der 3 japanischen Religionen (vgl. Budsdo ... ... durch Moos , einen Schüler des Confucius , dahin gebracht. Hauptlehren: zu erwerben ist ein naturgemäßes Leben ( Dsin ), Selbstbeherrschung ( Gi ), Anstand ...
Option (v. lat.), 1 ) Willkür , freie Wahl ... ... 2 ) der Erwerb einer vacant gewordenen Kirchenpfründe durch die Wahl des Erwerbenden. Das Optionsrecht bestimmte sich nach dem Alter der Canoniker, u. der ...
Werben , 1) so v.w. erwerben, erlangen, gewinnen: daher Werbende Capitalien od. Werbendes Vermögen , wovon man Zinsen od. einen Ertrag bezieht: 2 ) junge Leute für den Soldatenstand zu bekommen suchen u. zu dem ...
Gewerbe , 1 ) jedes Geschäft , wodurch derjenige, welcher dasselbe betreibt, seinen Unterhalt erwerben will; 2 ) im engeren Sinne so v.w. Handwerk . G. im engern Sinne werden betrieben von Einzelnen od. ganzen Genossenschaften , die mit ...
Manceps , Mehrzahl Mancĭpes (röm. Ant.), 1 ) ... ... Act der Besitznahme heißt Mancipatio (s.d.), das Verhältniß zwischen erwerbenden u. erworbenen Personen Mancipium (s.d.); der Gegenstand ...
Fakīr , 1 ) Büßende u. Bettelmönche in Arabien ... ... u. religiöse Gegenstände nachzuhängen, auch wohl um Almosen für ihren Unterhalt zu erwerben; 2 ) so v.w. Derwisch .
Wuchern , 1 ) von Gewächsen sich vermehren u. ausbreiten, dem Boden viel ernährende Kraft entziehen: 2 ) Gewinn zu erwerben suchen; 3 ) übermäßigen Gewinn suchen, unerlaubte Zinsen fordern, s ...
Auslösen , 1 ) eine Person a., sie durch ... ... Pfand a., durch Erstattung der Verpfändungssumme es zur freien Disposition wieder erwerben; 3 ) (Jagdw.), Bälge u. Fänge a., ...
Hantiren ( Hanthiren ), durch Erweisung von Handleistungen an Andere seinen Unterhalt erwerben, also ein Geschäft , Handwerk treiben; daher Hantirung , so v.w. Handwerk , Geschäft .
Boursault (spr. Bursoh), Edmé , geb. 1638 zu Mussy ... ... von Wissensdurst getrieben, sich durch Ausdauer u. Fleiß eine vielseitige Bildung zu erwerben wußte. Durch Herausgabe eines humoristischen Journals in Versen , erwarb er sich ...
Erwerbart ( Modus acquirendi ), die Thatsache ... ... erworben wird; diese Thatsache besteht entweder in zugleich vorkommenden Handlungen des Erwerbenden u. Verlierenden ( zweiseitige E.), od. in einseitigen Handlungen des Erwerbenden ( einseitige E.), od. in zufälligen Umständen ( zufällige E.). ...
Ambitĭo (lat.), 1 ) das Umhergehen; bes. 2 ) (röm. Ant.), das gewöhnliche Umhergehen der sich um ein Amt bewerbenden Candidaten bei den Bürgern , um sich deren Stimmen zu erwerben. Vgl. Ambitus 1).
Caligŭla , Cajus Cäsar Germanicus Cal., 3. Sohn ... ... der Beiname ; wußte durch Schmeicheleien die Gunst des Tiberius zu erwerben u. entging allein unter den Seinen der Mordsucht desselben. Mit Ehren u ...
Chartisten , 1 ) in England die Anhänger der radicalen Bestrebung ... ... abzuändern u. für die Arbeiterstände einen größeren Antheil an dem Regiment zu erwerben. Dieser Chartismus äußerte sich seit 1817, trat aber bes. 1838 laut ...
Werkheilig , gute Handlungen verrichtend, aber nicht aus wahrer Liebe zum Guten , sondern nur, um den Ruf der Heiligkeit od ... ... od. ein Verdienst vor Gott u. dadurch die Seligkeit sich zu erwerben; diese Eigenschaft Werkheiligkeit .
Captatĭo (lat.), das Trachten , Haschen nach Etwas; daher C. benevolentĭae , Bestreben , sich Eines Gunst bes. durch Schmeicheleien zu erwerben, u. C. verborum , Wortfängerei.
Acquiriren (v. lat.), erlangen, erwerben; dav. Acquirent , Erwerber, u. Acquisition , Erwerbung; Acquirendi modus , Art der Erwerbung.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro