Ablese , so v.w. Abwipfeln .
Aagesen (spr. Ohgesen), Sueno , Secretär des Erzbischofs Absalon von Lund , zu Ende des 12. Jahrh.; schr. Historia regum Daniae , übersetzte auch Kanuts d. Gr. Vidirlagsrett ins Latein. ( Historia ...
Arresee , Landsee im dänischen Amte Frederiksborg ( Stift Seeland ), angeblich früher Meerbusen , dessen Ausfluß durch Flugsand verstopft wurde.
Anglesey , Earls of A., in England , von ... ... ) Charles , auf welchen diese Würde überging, 1659 ohne männliche Erben st., ernannte König ... ... u. führte dann seit 1808 als General die britische Reservecavallerie auf der Pyrenäischen Halbinsel , deckte Moores Rückzug ...
Askēse (v. gr.), 1 ) Übung; 2 ) bei den Griechen ... ... größerer Heiligkeit zu gelangen glaubten, das a-e Leben empfahlen u. als verdienstlich priesen; 2 ) Bücher , welche Weckung u. Belebung religiösen Sinnes u ...
Abgießen , ein rundes od. halbrundes Originalbildwerk aus Thon , ... ... ist, wird sie in einzelne Stücke geschnitten u. aus diesen die Form zusammengesetzt, in welche, nachdem sie mit einer Fettigkeit ausgestrichen ... ... Neuem Gyps gegossen wird. Nachdem dieser getrocknet ist, wird die Form stückweis abgenommen, u. der ...
Anglesea ( Anglesey , spr. Ängelsih, sonst Anglorum insula , Mona ), Insel u. Grafschaft in Wales ( England ), getrennt von diesem durch den Menaikanal, über welchem jetzt eine über 1700 Fuß lange Brücke , ...
Annēse , Gennaro, Masaniellos Nachfolger als Haupt der Aufständischen in Neapel , 1647, s. u. Neapel .
Auslesen , 1 ) Trauben a., so v.w. Ausbrechen ; 2 ) (Pharm.), Arzneiwaaren a., die besten unter mehreren aussuchen u. bes. verwahren, die dann als auserlesene bezeichnet werden.
Abnießen , den Nießbrauch (s.d.) von einer Sache haben.
Acerdese , Mineral, so v.w. Wad.
Ausgießen , 1 ) eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ... ... Probe zur Abkühlung auf das mit Vertiefungen versehene Ausgießblech gießen; 4 ) (Jagdw.), von angeschossenen Thieren , viel Schweiß od. Blut vergießen; 5 ) den ...
Abgesetzt , 1 ) von Bergreihen , welche von verschiedner Art sind u. deren verschiedne Arten senkrecht laufen; 2 ) von der Wolle , so v.w. Absässig.
Albaneser, 1 ) die Bewohner von Albanien ; 2 ) Bewohner der Umgegend von Albano bei Rom.
Altgesell , der Vorsteher einer Gesellenschaft in einer Zunft , s. u. Zunft .
Alteserra , Ant. Dad. de A., so v.w. Hauteserre .
Aphesēm (v. gr.), Abkochung, so v.w. Decoct.
Ausbiesen , Jagdnetze ausbessern.
... . Privaten suchen nach Abhülfe dieser Übel , indem sie dieselben entweder durch vorbeugende Maßregeln im ... ... Erwerben. Die Frage , wie diesem, dem Staat, der Gesellschaft u. der Civilisation gefährlichen ... ... Luxus u. aller geistigen Getränke . Noch weiter ausgebildet wird dieses Gesetz durch die Werkhausordnung vom 5. Februar 1852. ...
Anschießen , 1 ) ein Gewehr ... ... Male u. versuchsweise mit einem Gewehr schießen; 2 ) beim Schießen u. Kegeln den ersten ... ... vorausgeht u. welchem dann in gleicher Art ein Abschießen od. Nachschießen folgt; 4 ) (Chem.), A. der ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro