Abwägen , 1 ) (Feldmeß- u. Markscheidek.), den Höhenunterschied zweier oder mehrerer ... ... (Uhrm.), die Rundung u. Gleichförmigkeit eines Uhrrades (auch der Unruhe ) genau untersuchen u. die gefundenen Fehler verbessern; geschieht mit dem Abwägzirkel .
Ablegen , 1 ) (Buchdr.), die Lettern einer abgedruckten Form wieder in ihre Fächer legen. Daher Ablegespan , dünner Span , mit welchem der Schriftsetzer den Griff zum Ablegen auffaßt; 2 ) ( Gärtn .), so v.w. ...
Abfügen , 1 ) Breter, die zusammengeleimt od. an einander gepaßt werden sollen, mit dem Fügehobel glatt hobeln; 2 ) ( Glas .), so v.w. Abfiedern 2).
Abjagen , das in einem Jagen eingestellte Wild bis zum letzten Stück todtschießen od. fangen.
Absägen ( Chir .), s. Amputation .
Abhegen (Landw.), so v.w. Einzäunen .
Abtragen , 1 ) ( Abtrecken , Bergb.), den Rest vom Wagen abladen u. in die Brennhütten tragen; 2 ) ( Abbrechen , Bauk.), Mauern od. ... ... Gartens , einer Chaussee nach dem wahren Maße auf das Feld übertragen; 4 ) A. ...
Abfangen , 1 ) (Bergb.), das Einsturz drohende Gestein verzimmern u. stürzen; 2 ) (Jagdw.), das Wild mit Schweinsfeder, Hirschfänger od. Genickfänger tödten; 3 ) A. des Wassers , durch Gräben ( Absangegräben ...
Absengen (Jagdw.), die Federn ( Borsten ) eines wilden Schweins durch ein angezündetes Feuer u. ein langes u. dickes Brenneisen abbrennen; geschieht meist in der Schmiede .
Ablängen (Bergb.), eine Strecke zur Untersuchung der Länge eines Erzmittels treiben.
Abbalgen , den Balg abziehen.
Aarwangen , 1 ) Amt im schweizer. Canton Bern ; darin 2 ) Stadt an der Aar, mit Schloß , Brücke , 1750 Ew.
Abplaggen , 1 ) Rasen zum Düngen abstechen; 2 ) kleine Erhöhungen in einem Bruche ebnen.
Abgezogen , 1 ) ( Philos .), so v.w. Abstract ; 2 ) so v.w. Destillirt, z.B. abgezognes Wasser, abgezogner Branntwein .
Abschlagen , 1 ) vom Wein , sich an Farbe ... ... . Erde a., sie mit Haken vom Wagen ziehen; 11 ) (Kohlenbr.), den Meiler a., die ... ... Abklatschen ; 17 ) eine Maschine a., s. u. Aufschlagen ; 18 ) (Kriegsw.), ...
... Anat.), an Körpertheilen abwärts gehend, niederwärts gerichtet; so Absteigende Aorta , Absteigender Bauchmuskel etc., s. Aorta , Bauchmuskel etc.; 2 ) (Geneal.), Absteigende Linie , der Inbegriff der Verwandten , vom ... ... treten; 5 ) Absteigende Zeichen , so v.w. Niedersteigende Zeichen , s. ...
Abspringen , 1 ) (Bergb.), Gang od. Zeche verlassen; 2 ) von Gewerken , ihre Bergtheile aufgeben; 3 ) (Jagdw.), vom Wild , die Fährte durch einen Seitensprung verlassen.
Abstergent (v. lat.), 1 ) abtrocknend; 2 ) abführend; daher Abstergentia (Abstersiva) , so v.w. Abführende Mittel , s.d.; Abstergiren , solche Mittel anwenden; 3 ) (Rechtsw.), entlassend, vom Reinigungseide .
Abgenicken (Jagdw.), so v.w. Abfangen 2).
Abbilligen , gerichtlich absprechen, aberkennen.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro