Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schilf

Schilf [Pierer-1857]

Schilf , 1 ) überhaupt hochwachsende Grasarten mit starkem Halm , schneidenden Blättern , an sumpfigen Stellen u. Gewässern; 2 ) Gemeines S., Phragmites communis .

Lexikoneintrag zu »Schilf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 183.
Schilfen

Schilfen [Pierer-1857]

Schilfen , 1 ) die Nuthen der Fensterrahmen, ehe die Scheibe eingesetzt wird, mit markigem Schilf od. Rohr ausfüllen, damit die Luft weniger durchstreifen kann; 2 ) in die Bodenkimme od. auch zwischen die Dauben zusammengedöbelter ...

Lexikoneintrag zu »Schilfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 183.
Mariahilf

Mariahilf [Pierer-1857]

Mariahilf , 1 ) Wallfahrtsort im böhmischen Kreise Eger ; 2 ) Wallfahrtsort im illyrischen Kreise Klagenfurt ; 3 ) Wallfahrtskirche im Landgericht Amberg des baierischen Kreises Oberpfalz ; 4) Wallfahrtskirche bei Passau mit schöner Aussicht auf ...

Lexikoneintrag zu »Mariahilf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 883-884.
Bergschilf

Bergschilf [Pierer-1857]

Bergschilf , Arundo Epigejos L ., Wiesenunkraut, auf feuchten bergigen Wiesen an Flußufern.

Lexikoneintrag zu »Bergschilf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 611.
Schilfgras

Schilfgras [Pierer-1857]

Schilfgras , Grasarten, welche dem Schilfe ähnlich sind, wie Scirpus silvaticus, Poa aquatica u.a.

Lexikoneintrag zu »Schilfgras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 183.
Anschilfen

Anschilfen [Pierer-1857]

Anschilfen ( Gärtn .), so v.w. Anplatten .

Lexikoneintrag zu »Anschilfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 542.
Sandschilf

Sandschilf [Pierer-1857]

Sandschilf , ist Ammophila arenaria .

Lexikoneintrag zu »Sandschilf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 857.
Einschilfen

Einschilfen [Pierer-1857]

Einschilfen , eine Veredlungsart der Obstbäume . Man gibt den Reisern mit Fruchtknoten dieselbe Stellung , welche dieselben von Natur haben, pfropf sie in die Seite der Stämme od. Äste ein u. nimmt dazu meist Spalier - od. Pyramidenbäume. ...

Lexikoneintrag zu »Einschilfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 554.
Schilfglaserz

Schilfglaserz [Pierer-1857]

Schilfglaserz ( Freieslebenit ), sehr seltenes Mineral , erscheint in rhombischen Krystallen mit vertikaler Streifung, auch derb u. eingesprengt; Bruch muschelig bis uneben, Härte 2 bis 3; specifisches Gewicht 6,1 bis 6,3; stahlgrau bis dunkelbleigrau, metallglänzend, ...

Lexikoneintrag zu »Schilfglaserz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 183.
Abschilferung

Abschilferung [Pierer-1857]

Abschilferung , 1 ) Abgang der Oberhaut in kleienartigen seinen Stücken , z.B. nach Masern ; 2 ) ( Abschieferung ), Ablösung in dünnen Blättern .

Lexikoneintrag zu »Abschilferung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 51.
Schilfdrossel

Schilfdrossel [Pierer-1857]

Schilfdrossel , so v.w. Rohrdrossel , s.u. Drossel .

Lexikoneintrag zu »Schilfdrossel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 183.
Reet

Reet [Pierer-1857]

... in Marschländern so v.w. Schilf ; daher: Eisreet , Schilf , welches im Winter , ... ... (Reetpethen ), die knolligen Wurzeln des Schilfes ; Reetpilen , die jungen Triebe , welche das Schilf im Frühjahr treibt; Reetanker ( ...

Lexikoneintrag zu »Reet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 910.
Brechung

Brechung [Pierer-1857]

... , wenn die Bildungsendsylben ein a haben; so althochdeutsch hilfit (er hilft) u. hulfun (sie halfen); dagegen helfant ... ... der Endung bereits in e abgeschwächt ist: hilfit, hulfen; dagegen hilfen, helfen, helfent, geholfen . Auch der ...

Nachtragsartikel zu »Brechung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 816.
Verrohren

Verrohren [Pierer-1857]

Verrohren ( Schilfen ), in die Bodenkimme od. auch zwischen die Dauben Rohr , Schilf od. Werrig einlegen.

Lexikoneintrag zu »Verrohren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 510.
Heu [1]

Heu [1] [Pierer-1857]

Heu , 1 ) getrocknetes Gras od. getrocknete Futterkräuter , ... ... . Trockene Wiesen geben süßes , nasse Wiesen saures od. Schilfblätter enthaltendes H. Für Schafe u. melkende Kühe ist nur süßes, für ...

Lexikoneintrag zu »Heu [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 348-349.
Ried [1]

Ried [1] [Pierer-1857]

... Ried , 1 ) ein mooriger Landstrich, bes. wenn er mit Schilf bewachsen ist; 2 ) so v.w. Rohr od. Schilf . Daher Riedanker , ein mit Schilf bewachsenes Deichufer; Riedbinder , Arbeiter , welche das Rohr schneiden ...

Lexikoneintrag zu »Ried [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 151.
Hirse

Hirse [Pierer-1857]

Hirse , 1 ) ( Panicum ), aus Indien stammende Getreideart mit schilfartigem, 2 bis 3 Fuß hohem Stängel , ausgebreiteter Rispe , kleinen runden, weißen, gelben, auch grauen, mit dünner Schale umgebenen Samen . Man unterscheidet zwei Hauptarten: ...

Lexikoneintrag zu »Hirse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 410-411.
Sèvre

Sèvre [Pierer-1857]

Sèvre (spr. Sähwr), 1 ) ( S. Niortaise , ... ... Sèvres bei Chenay, nimmt die Autise, Vendée u.a. Flüsse auf, hilft einen Kanal (von Rochelle ) bilden, ist für kleine Fahrzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Sèvre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 921.
Canna [1]

Canna [1] [Pierer-1857]

Canna (lat.), 1 ) Schilf , Rohr ; 2 ) (röm. Ant.), Fahrzeug aus Schilf od. Rohr ; 3 ) eine Art Meßruthe = 10 Palmen ; daher 4 ) ( Canne ), Längenmaß in ...

Lexikoneintrag zu »Canna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 634.
Hütte

Hütte [Pierer-1857]

Hütte , 1 ) kleines einstöckiges Gebäude von Stroh , Schilf , Baumzweigen, Bretern od. von Lehm u. Holz mit jenen Stoffen gedeckt; 2 ) ein zu manchen Fabriken gehöriges einzeln stehendes Gebäude, z.B. Glashütte , ...

Lexikoneintrag zu »Hütte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 644.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon