Ansico , Volksstamm der Schaggas (s.d.).
Corsica (Gesch.). C. hieß bei den Griechen ... ... den Corsen aufgenommen, bemächtigte sich dieser C-s u. wußte es dahin zu bringen, daß er 1736 ... ... landete Theodor mit zwei englischen Schiffen bei Isola Rossa , mußte sich aber, wie nach dem erneuten Versuch 1744, bald wieder ...
Croisic (spr. Kroasik), Stadt auf einer Landzunge im Atlantischen Meere , im Arrondissement Savenay des französischen Departements Loire inferieure, nördlich von der Mündung der Loire ; Hafen , Börse , Handelstribunal, Hydrographische Schule , fertigt ...
Ansicht , 1 ) die Art, wie sich etwas der Form nach dem Auge darstellt, so A. eines Hauses ... ... zu beurtheilen; 3 ) A. eines Wechsels , so v.w. Sicht .
Absicht , die durch freien Willen u. Ueberlegung getroffene Bestimmung des durch eine Handlung zu erreichenden Zwecks .
Bersich ( Bersing ), Fisch , so v.w. Flußbarsch .
Brisich , Flecken , so v.w. Breisich .
Aussicht , das in die Ferne Schauen von einem ... ... od. beschränkt ; wenn zu Mannigfaltigkeit von ansprechenden Naturgegenständen sich zugleich eine angemessene Gruppirung gesellt, eine Anregung ... ... Anlagen , theils in Benutzung der in der Landschaft sich darbietenden Gesichtsgegenstände, reizende A-en entstehen, ein Hauptgegenstand. Die A. einem ...
Breisich ( Ober - u. Nieder -B.), 1 ) ( Nieder -B.), Flecken im Kreise Ahrweiler des preußischen Regierungsbezirks Koblenz , liegt am Rhein , Weinbau u. Schifffahrt ; 1160 Ew. Hauptort einner ehemaligen ...
Einsicht , 1 ) ( Evidenz ), die mit Wissen verbundene Überzeugung ; 2 ) gründliche Erkenntniß von Etwas; 3 ) ( Einsehn ), verständige Rücksichtnahme der Verhältnisse u. Billigkeit in Wünschen u. Benehmen gegen Andere.
Aufsicht , s. Inspection .
Corsĭca , 1 ) (a. Geogr.), Insel im ... ... , Wein (s. Corsicaweine ), Kastanien , Flachs , Tabak , Oliven , zahlreiche andere ... ... Thunfische , Sardellen , Austern , Korallen . Die Einwohnerzahl belief sich 1856 auf 240,183 ...
Crosĭca , Gattung der Wespenbienen (s. d.), Nomada , mit 3 Gliedern an den Kiefertastern, die Oberlippe halbkreisrund: C. scutellaris aus Sibirien .
Arsicŭa (a. Geogr.), Stadt der Quaden , in SGermanien, j. Felsö, nach Anderen bei Kremnitz .
Capsĭcum ( Beißbeere , C. L., ), Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceae - Solaneae , 1. Ordn. 5. Kl. L., mit fünfzähnigem Kelche , fünfspaltiger, radförmiger Blumenkrone , zweifächerigen Staubbeuteln, die der Länge nach aufspringen, ...
Brassĭca (Br. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Cruciferae-Orthoploceae-Brassiceae, 15. Kl. 2. Ordn. L., Kelch aufrecht, meist angedrückt, 2 Drüsen unter den Klappen u. 2 unter den Samenleisten ; Schoten ...
Classĭci , in Rom die Bürger , welche nach der ... ... (s.d.) gehörten; daher Classĭci auctōres , Schriftsteller ersten Ranges , s. Klassiker . Daher auch Classicismus , die Richtung in den poetischen u. künstlerischen Bestrebungen, welche ...
Capsicīn (Chem.), Extractivstoff aus dem Spanischen Pfeffer ( Capsicum annuum), bildet eine gelbe od. braune weiche Masse von brennendem Geschmack , löslich in Wasser, Alkohol , Äther u. Ätzkali ; mit manchen Säuren , sowie ...
Cassicān , Vogel , so v.w. Krähenwürger ( Basita Cuv .) aus Neuholland u. den benachbarten Inseln ; vergl. Würger .
Cassĭcus , so v.w. Stirnvogel (s.d.), Gattung staarartiger Vögel Südamerika 's.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro