Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rittergut

Rittergut [Pierer-1857]

... - u. Gemeindefrohnen; d ) die Patrimonialgerichtsbarkeit (s.d.) u. die niedere Ortspolizei im Rayon des ... ... Klasse von Gütern entschieden ungünstig; bes. haben die Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit , die Ablösungsgesetze, die neueren Gemeindeordnungen viel dazu beigetragen, den ...

Lexikoneintrag zu »Rittergut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 193.
Buddēus

Buddēus [Pierer-1857]

Buddēus (eigentlich Budde , Nachkomme von Budäus 1), ... ... privatisirte seit 1830 in Leipzig u. st. hier 1844. Er schr.: Die Ministerverantwortlichkeit in constitutionellen Monarchien , Lpz. 1833; Repertorium der sächsischen Verfassungsurkunde, ebd ...

Lexikoneintrag zu »Buddēus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 423.
Arterĭa

Arterĭa [Pierer-1857]

Arterĭa u. Arteriae (gr.) Arterien (s.d.) ... ... A. palpebrarum , so v.w. Augenliderarterien. A. pancreatica , Bauchspeicheldrüsenarterie . A. pancreatico-duodenalis , so v.w. Bauchspeicheldrüsen -, Zwölffingerdarmarterie ...

Lexikoneintrag zu »Arterĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 774-775.
Bronchien

Bronchien [Pierer-1857]

Bronchien (v. gr. Bronchia ), die feineren, von ... ... des gleichzeitig vergrößerten Herzens u. Strotzen der Halsvenen , Percussions - u. Auscultationserscheinungen des Emphysems u. Bronchialkatarrhs (s.d.). Der Ausgang der B. ...

Lexikoneintrag zu »Bronchien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 336.
Ottenfels

Ottenfels [Pierer-1857]

Ottenfels genannt von Gschwind , ein altes kärntner Geschlecht , welches ... ... Chef ist: 2 ) Freiherr Moritz , geb. 1820, ist Obersterblandfalkenmeister des Herzogthums Kärnten u. österreich. Botschaftsrath.

Lexikoneintrag zu »Ottenfels«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 513.
Campāna [3]

Campāna [3] [Pierer-1857]

Campāna , 1 ) Pedro , geb. 1503 in ... ... über den Splügen , wofür er geadelt wurde; er wurde Director des Militärischtopographischen Instituts u. st. 1841 in Wien .

Lexikoneintrag zu »Campāna [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 602-603.
Löwenbund

Löwenbund [Pierer-1857]

Löwenbund , 1 ) ( Buud des grimmen Löwen ), Rittervereinigung ... ... , 1492 auch einige Pfalzgrafen beitraten, u. der sich mit der St. Georgenschildsgesellschaft u. dem Schwäbischen Bunde vereinigte. Zeichen : ein Löwe . ...

Lexikoneintrag zu »Löwenbund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 548.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... den Wohlstand der Nation seiner unbegrenzten Eroberungssuchtaufgeopfert. Die Finanzlage des Staates war in den traurigsten Verfall gerathen. Durch Creirung ... ... deßhalb zum Widerstand gegen den erwarteten Staatsstreich vor. Bald zeigten sich Steuerverweigerungsvereine, deren Mitglieder sich verpflichteten, der Erhebung von den Kammern nicht ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Assecuranz

Assecuranz [Pierer-1857]

Assecuranz (v. lat., Versicherung ), I. Vertrag , wodurch ... ... u. des Reservefonds bei Lebensversicherungsanstalten, Zittau 1852; G. Hopf , Die Lebensversicherungsanstalt, ihre Einrichtungen, ihr Zustand u. ihre Hoffnungen , Gotha 1852 ...

Lexikoneintrag zu »Assecuranz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 832-837.
Constantin

Constantin [Pierer-1857]

... betraut, Chef des Marinecadettencorps der 29. Flottenequipage u. der reitenden Leibgardeinfanteriebrigade, u. Mitglied des Rathes der Militärschulen u. des sibirischen Comités , auch Generaladjutant u. Commandirender der 4. Leibgardeinfanteriebrigade, Chef eines Husarenregiments u. Inhaber des österreichischen Infanterieregiments Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Constantin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 376-379.
Düsseldorf

Düsseldorf [Pierer-1857]

Düsseldorf , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Rheinprovinz , umfaßt ... ... 1 Realschule, die Herchenbachsche Privaterziehungsanstalt u. Handelsschule , mehrere Bürgerschulen u. Kleinkinderbewahranstalten. Heil - u. Besserungsanstalten : Irrenanstalt, Zucht - u ...

Lexikoneintrag zu »Düsseldorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 427-428.
Servitūt

Servitūt [Pierer-1857]

Servitūt (vom Lat. Servitus ), Dienstbarkeit , ein ... ... Recht sind diese Arten von S-en unpraktisch geworden. b ) Als ländliche Grundstücksdienstbarkeiten kommen vor: aa ) Wegeservituten . Das Römische Recht unterscheidet dabei ...

Lexikoneintrag zu »Servitūt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 902-904.
Hildesheim [1]

Hildesheim [1] [Pierer-1857]

Hildesheim , sonst reichsunmittelbares Stift u. Bisthum im niedersächsischen Kreise ... ... vertheilt. 1803 kam das Stift in Folge des Lüneviller Friedens u. des Reichsdeputationsschlusses an Preußen , der Bischof legte seine Würde nieder u. erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Hildesheim [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 375-376.
Karolīne [1]

Karolīne [1] [Pierer-1857]

Karolīne , franz. Charlotte . (s.d.). Merkwürdig sind: I ... ... seit den 2. März 1835 Wittwe u. Gründerin vieler Wohlthätigkeits-, bes. Kleinkinderbewahranstalten. II. Königinnen . A ) Von Dänemark : 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Karolīne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 331-332.
Sintĕnis

Sintĕnis [Pierer-1857]

Sintĕnis , 1 ) Karl Heinrich , geb. 1744 ... ... , 1841 Landesregierungs- u. Consistorialrath in Dessau u. 1847 Mitglied des Landesdirectionscollegiums in Köthen u. erhielt zugleich die Leitung der Cabinetsangelegenheiten; 1848 verlor er ...

Lexikoneintrag zu »Sintĕnis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 133.
Ceremoniel

Ceremoniel [Pierer-1857]

Ceremoniel , Inbegriff der Gebräuche , welche, nach Wohlstand u. ... ... Staaten durch Umgehung desselben gegen andere, diese in den Schein eines Abhängigkeitsverhältnisses zu sich zu setzen suchten, so war es im Interesse aller anderen, ...

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 824.
Gesundheit

Gesundheit [Pierer-1857]

Gesundheit ( Sanitas ), 1 ) nicht durch Krankheit , krankhaftes ... ... erhalten u. allen Störungen des organischen u. geistigen Lebens entgegenzukommen, heißt die Gesundheitserhaltungskunft , Hygiene , s. Diätetik . Die Gesundheitsverletzung ist im ...

Lexikoneintrag zu »Gesundheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 304-305.
Barrikaden

Barrikaden [Pierer-1857]

Barrikaden (v. fr.), allerhand zur Sperrung von Defileen u. ... ... Hauptpunkte der Stadt ( Rathhaus , Schlösser , Kirchen ), so wie die Hauptcommunicationsstraßen rasch besetzt u. sich darin verschanzt. Ist man nun genöthigt, zum Sturm ...

Lexikoneintrag zu »Barrikaden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 347.
Petersberg

Petersberg [Pierer-1857]

Petersberg , 1 ) ( Lauterberg , Mons serenus ... ... 5 ) Dorf im Gerichtsamt Eisenberg des Herzogthums Altenburg ; sonst Cisterciensernonnenkloster, 1520–30 eingezogen u. aus den Besitzungen früher ein Ritter -, ...

Lexikoneintrag zu »Petersberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 899.
Patrouille

Patrouille [Pierer-1857]

Patrouille (fr., spr. Patrulj), eine kleine Abtheilung Soldaten ... ... Feind möglichst zu beschäftigen, während sie von der marschirenden Abtheilung Verstärkung erwarten. Recognoscirungspatrouillen sind solche stärkere P-n, welche abgeschickt werden, entweder um eine Gegend ...

Lexikoneintrag zu »Patrouille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 752.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon