Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abkochen

Abkochen [Pierer-1857]

Abkochen , 1 ) fertig werden mit Kochen ; bes. beim ... ... ; 3 ) (Chem.), so v.w. Sieden , wozu man besondere Abkochungsapparate hat, bes. den Quenotschen. Daher Abkochung , so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Abkochen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 38.
Ectrimma

Ectrimma [Pierer-1857]

Ectrimma (gr.), Wundsein , vorzüglich durch Aufreiben . Ectrōma (Ectrōfis, Ectrosmus ), so v.w. Fehlgeburt ; daher Ectrotĭca , diese bewirkende Mittel . Ectrotica methodus , Abortivheilmethode.

Lexikoneintrag zu »Ectrimma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 466.
Hermiten

Hermiten [Pierer-1857]

Hermiten , 1 ) Inselgruppe, zu den Admiralitätsinseln (Westliches Polynesien ) gerechnet: 2 ) Inselgruppe beim Feuerland ( Südamerika ).

Lexikoneintrag zu »Hermiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 281.
Boudeuse

Boudeuse [Pierer-1857]

Boudeuse (spr. Budöhs), Insel , zu den Admiralitätsinseln gehörig, nahe dem Äquator im Australischen Ocean .

Lexikoneintrag zu »Boudeuse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 137.
Gholairi

Gholairi [Pierer-1857]

Gholairi , Paß über das Salomonsgebirge in der Afghanistanprovinz Ghasni ( Asien ).

Lexikoneintrag zu »Gholairi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 339.
Feuerzeug

Feuerzeug [Pierer-1857]

Feuerzeug , 1 ) Apparat , um glimmendes u. helles Feuer zu erzeugen. Bei den Alten geschah dies durch Aneinanderschlagen zweier Kieselsteine u. Entzünden eines Schwammes durch den so erhaltenen Funken . ...

Lexikoneintrag zu »Feuerzeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 250.
Wasseruhr

Wasseruhr [Pierer-1857]

Wasseruhr ( Klepsydra Hydrologion ), Instrument , womit die Alten ... ... der Sanduhr (s.d.) bestand sie aus zwei mit den kleineren Flächen aneinandergefügten kegelförmigen Gefäßen ; sie zeigte die Zeit aus dem Stande des Wassers, ...

Lexikoneintrag zu »Wasseruhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 924-925.
Nürtingen

Nürtingen [Pierer-1857]

... Stadt daselbst, am Neckar ; Sitz mehrer Bezirksstellen, Spital , Schullehrerseminar u. Filialschule der Taubstummen - u. Blindenanstalt von Gmünd , Baumwollenspinnerei , Baumwollenwebereien , Leder -, Tuch -, Wollenwaaren- u. Spitzenfabrikation, mechanische Werkstätte , Bleiche ; 4500 Ew. – ...

Lexikoneintrag zu »Nürtingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 162.
Wittĭza

Wittĭza [Pierer-1857]

Wittĭza , Sohn des Westgothenkönigs Egiza , seit 698 Mitregent seines Vaters ... ... u. seit 701 alleiniger König der Westgothen ; er begann seine Regierung mit Amnestieertheilung an viele Staatsverbrecher u. erließ dem Volke die rückständigen Steuern , wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Wittĭza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 304.
Cockerell

Cockerell [Pierer-1857]

Cockerell (spr. Kockrell), Karl Robert , englischer Architekt u. Alterthumsforscher; ging 1810 nach Griechenland u. Constantinopel , wo er die Überreste alter Baukunst , so wie neuere orientalische Bauten aufnahm; mit Haller entdeckte er den Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Cockerell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 232.
Polānus

Polānus [Pierer-1857]

Polānus (eigentlich v. Polansdorf ), Amandus , geb. 1561 ... ... unter den Böhmischen Brüdern in Mähren ; er wurde 1596 Professor der alttestamentlichen Exegese in Basel u. st. hier 1610; er schr.: Erklärungen ...

Lexikoneintrag zu »Polānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 239.
Trostberg

Trostberg [Pierer-1857]

Trostberg ( Troßberg ), 1 ) Landgericht im Verwaltungsdistrict ... ... Sitz des Landgerichts , Rentamt , Post , zwei Kirchen (die Andreaspfarrkirche von 1344–67 u. die St. Ursulakirche, 1503–1528 erbaut), zwei Armenhäuser ...

Lexikoneintrag zu »Trostberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 870-871.
Myskellos

Myskellos [Pierer-1857]

Myskellos , Sohn Alkmons, ein Argiver , erhielt von Herakles ... ... wurde er vor das Gericht gestellt u. von allen Richtern durch schwarze Abstimmungszeichen zum Tode verurtheilt. Indeß fand man diese, durch die Einwirkung der den ...

Lexikoneintrag zu »Myskellos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 612.
Devonport

Devonport [Pierer-1857]

Devonport (spr. Dewwenpährt, bis 1824 Plymouth -Dock genannt), ... ... III. gebaut), stark befestigt ( Mount -Wise), Doppelhafen, Schiffswerfte , Admiralitätspalast, große Kasernen , Militärhospital; 1851: 50,150 Ew.

Lexikoneintrag zu »Devonport«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 94-95.
Ventŏla

Ventŏla [Pierer-1857]

Ventŏla , la , die östlichste der Admiralitätsinseln (Westliches, Polynesien ), zwischen Korallenfelsen, gut bewohnt, reich an Cocospalmen, welche regelmäßig angepflanzt gefunden werden.

Lexikoneintrag zu »Ventŏla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 438.
Secretion

Secretion [Pierer-1857]

Secretion (v. lat.), Absonderung . Secretionsgebilde ( Secretorĭa orgăna ), so v.w. Absonderungsorgane. Secretorisch , absondernd. Secretiv , absonderungsfähig. Secretivität , Absonderungsfähigkeit.

Lexikoneintrag zu »Secretion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 728.
Los Reyes

Los Reyes [Pierer-1857]

Los Reyes , Gruppe der Admiralitätsinseln .

Lexikoneintrag zu »Los Reyes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 525.
Ketubīm

Ketubīm [Pierer-1857]

Ketubīm (hebr., gr. Hagivgrapha ), der dritte Theil des alttestamentlichen Kanon , s. Bibelkanon I. b).

Lexikoneintrag zu »Ketubīm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 450.
Gesangbuch

Gesangbuch [Pierer-1857]

... Mysticismus , die Sentimentalität der Nürnberger Schule , der Herrnhutianismus, die Aufklärungsperiode nach dem Siebenjährigen Kriege u. das Wiedererwachen des religiösen u. kirchlichen ... ... Freiheitskriegen u. nach dem Reformationsjubiläum 1817 spiegeln sich auch treu in den Gesangbuchsliedern ab, indem jede dieser Richtungen von mehreren religiösen Dichtern ...

Lexikoneintrag zu »Gesangbuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 260-261.
Lichnowsky

Lichnowsky [Pierer-1857]

Lichnowsky , fürstliche Familie, besitzt im Österreichischen Schlesien die Allodialherrschaft Grätz (4 QM. mit 7900 Ew.) u. im preußischen Schlesien die bevorrechteten Majoritätsherrschaften Kuchelna, Grabowka, Krzyzanowitz u. Bolatitz (6,5 QM. mit 13,800 Ew.). Sie leitet ihre Abkunft ...

Lexikoneintrag zu »Lichnowsky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 343.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon