Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschlagen

Abschlagen [Pierer-1857]

Abschlagen , 1 ) vom Wein , sich an Farbe , ... ... (Hüttenw.), einen fließenden Metallstrom unterbrechen, bes. bei der Eisengießerei ; geschieht durch Abschlageschaufeln , durch welche man Gerinne , wenn die erste Form voll ist, abdämmt ...

Lexikoneintrag zu »Abschlagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 52.
Antiquār

Antiquār [Pierer-1857]

Antiquār (v. lat. Antiquarius ), 1 ) bei den ... ... die älteren Werke den neueren vorzog; 2 ) Kenner des Alterthums , Alterthumsforscher, Archäolog; daher auch Antiquargesellschaften , so v.w. Alterthumsgesellschaften; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Antiquār«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 572.
Kerfmilben

Kerfmilben [Pierer-1857]

Kerfmilben ( Microphthira ), Familie der spinnenartigen Gliederthiere ; Leib ... ... Saugrüssel steht vor, Taster sind kurz, kegelförmig, Leib weich; Arten: Afterspinnenleptus ( L. phalangii, Pediculus coccineus Scop .), roth, Augen ...

Lexikoneintrag zu »Kerfmilben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 436.
Belur-Tagh

Belur-Tagh [Pierer-1857]

Belur-Tagh ( Bolor-Tagh , Nebelgebirg ), Gebirg in ... ... der freien Tatarei u. der Kleinen Bucharei u. läuft nordwärts bei den Abzweigungspunkten des Hindukusch u. des Kuenluen von dem Himalaya aus; nimmt in seiner nordwestlichen ...

Lexikoneintrag zu »Belur-Tagh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 551.
Abdication

Abdication [Pierer-1857]

Abdication (v. lat., Absagung), 1 ) ( Abdicatioliberorum ), Verstoßung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt ; 2 ) ( Abdicatioatutela ), Ablösung einer beschwerlichen Obliegenheit , bes. der Vormundschaft ; 3 ) ( Abdicatio juris ), freiwillige ...

Lexikoneintrag zu »Abdication«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 21.
Amantĭus

Amantĭus [Pierer-1857]

Amantĭus , Barthol., geb. zu Landsberg in Baiern , Alterthumsforscher, seit 1533 Professor in Ingolstadt , Tübingen u. Greifswald , lebte dann in Nürnberg u. st. zu Lauingen . Er gab heraus: Florilegium sententiarum gr. et ...

Lexikoneintrag zu »Amantĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 387.
Abiturient

Abiturient [Pierer-1857]

Abiturient (v. lat.), Abgehender; bes. der von der Gelehrtenschule zur Universität abgeht; daher: Abiturientenexamen , vor einer obern Schulbehörde abgelegte Prüfung , worin bestimmt wird, ob der Schüler reif (daher auch Maturitätsprüfung ) zur Universität sei.

Lexikoneintrag zu »Abiturient«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 37.
Aggraviren

Aggraviren [Pierer-1857]

Aggraviren (v. lat.), 1 ) erschweren; 2 ) vergrößern ... ... 3 ) verdächtig machen; daher Aggravation , Erschwerung, Erregung von Verdacht ; Aggravationsproceß , Proceß , der durch neue Anklagegründe verstärkt ist.

Lexikoneintrag zu »Aggraviren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 183.
Abildgaard

Abildgaard [Pierer-1857]

Abildgaard , Sören, geb. 18. Febr. 1718 in Christiania, widmete sich der Malerei u. st. 1791; er bereiste zur Aufnahme altskandinavischer Denkmäler ganz Dänemark, u. seine Zeichnungen solcher Denkmäler befinden sich auf der Universitätsbibliothek ...

Nachtragsartikel zu »Abildgaard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 785.
Baumholder

Baumholder [Pierer-1857]

Baumholder , Stadt im Kreise St. Wende des preußischen Regierungsbezirks Trier ; mit Achatbrüchen u. Achatschleifereien, Eisenwerken u. Quecksilbergruben; 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Baumholder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 429.
Secerniren

Secerniren [Pierer-1857]

Secerniren (v. lat.), absondern. Secernentes glandŭlae , die absondernden Drüsen im Gegensatz der Lymphdrüsen . Secernentĭa orgăna , so v.w. Absonderungsorgane.

Lexikoneintrag zu »Secerniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 722.
Accression

Accression [Pierer-1857]

Accression (v. lat.), Zuwachs, Vermehrung; daher Accressionskatalog , Katalog, welcher die neu hinzukommenden Bücher einer Bibliothek verzeichnet, s. Katalog 3) a).

Nachtragsartikel zu »Accression«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 785.
Prioritäten

Prioritäten [Pierer-1857]

... übernommen hat. Bei mehren Anleihen eines Actienunternehmens genießt die der Zeit nach frühere Ausgabe (erste, zweite ... ... Sie unterliegen einem Börsencurs, welcher nach dem Credit der Actiengesellschaft, den politischen u. Handelsconjuncturen etc. schwankt. Für die Einziehung ... ... wird, od. die Amortisation in das Stocken geräth, od. die Actiengesellschaft in Concurs verfällt. In ...

Lexikoneintrag zu »Prioritäten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 600-601.
Unternährer

Unternährer [Pierer-1857]

Unternährer , Anton, geb. 1761 zu Schüpfheim im Canton Luzern, zog ... ... ließ sich endlich um 1799 in Amsoldingen bei Thun als Arzt nieder, wo er Abendversammlungen hielt u. seinen Anhängern, nach ihm Antonianer genannt, das N. T ...

Nachtragsartikel zu »Unternährer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 890.
Capronitril

Capronitril [Pierer-1857]

Capronitril (Chem.), C 12 H 11 N, das Nitril der ... ... 11 + C 2 N, u. wird erhalten durch trockene Destillation von amylschwefelsaurem Kali u. Cyankalium; farbloses, dünnflüssiges Liquidum von 0,806 spec. ...

Lexikoneintrag zu »Capronitril«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 669.
Diplozōon

Diplozōon [Pierer-1857]

Diplozōon ( Doppelwurm ), Gattung der Ordnung Rundwürmer , flach, andreaskreuzsörmig, vorn jeder Schenkel mit Maul , darunter 2 Saugnäpfe; D. paradoxum . an den Kiemen der Brachsen , lebhaft u. beweglich, 5 Linien lang ...

Lexikoneintrag zu »Diplozōon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 176.
Jesus Maria

Jesus Maria [Pierer-1857]

Jesus Maria , 1 ) Bergwerksort im mexicanischen Staate Chihuahua ; ... ... La Plata Stromes , nordwestlich von Montevideo ; 3 ) eine der Admiralitätsinseln (westliches Polynesien ), wenig bevölkert, schwer zugänglich überall von gefährlichen Korallenriffen ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Maria«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 809.
Abschreiben

Abschreiben [Pierer-1857]

Abschreiben , 1 ) so v.w. copiren; daher Abschreibemaschine , so v.w. Copirmaschine; 2 ) gegenseitige Schuldposten in Rechnung stellen, od. überhaupt die geschehene Zahlung anmerken, s. Abrechnung ; 3 ) (Bergb.), so v. w- ...

Lexikoneintrag zu »Abschreiben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 52.
Buckowīne

Buckowīne [Pierer-1857]

Buckowīne , 1 ) s. Bukowina ; 2 ) Dorf im Kreise Wartenberg des preußischen Regierungsbezirks Breslau , 400 Ew.; 2 Alaunwasserquellen, die als Bad gegen Nervenschwäche , Hysterie , Gicht u. ...

Lexikoneintrag zu »Buckowīne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 422.
Exillarĭa

Exillarĭa [Pierer-1857]

Exillarĭa , 1 ) Pflanzengattung aus der Familie der Diatomaceae -Diatomeae-Frustulieae , sind flache, freie, lange, fächerförmig aneinanderstehende Stäbe ; Art: E. crystallina , in süßem u. salzigem Wasser, an Wasserfäden ; 2 ) Infusorie, s.u. Fortsatzinfusorien B) d).

Lexikoneintrag zu »Exillarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 38.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon