Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blaumelken

Blaumelken [Pierer-1857]

Blaumelken , ein Übel , das zuweilen völlig gesunde Kühe trifft; die abgemolkene Milch bekommt nach 10–12 Stunden ein bläuliches Aussehen, u. der von solcher Milch sich abscheidende Rahm gibt keine Butter . Wird solche Milch mit normaler zusammengebracht ...

Lexikoneintrag zu »Blaumelken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 867.
Gallisiren

Gallisiren [Pierer-1857]

... besseren Trauben werden von den geringeren abgesondert, um von ersteren einen bessern Bouquetwein darzustellen. Den Most der geringeren ... ... Gehalt an diesen Bestandtheilen in einem guten Traubenmost gleich kommt. Dieses Verhältniß findet man durch Prüfung des Mostes auf seinem Säuregehalt. Most , der unter 15 Proc . ...

Lexikoneintrag zu »Gallisiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 883.
Cuvierĭa

Cuvierĭa [Pierer-1857]

... Peron ., die sich durch die Einfachheit der Flügel u. den Mangel der Tentakeln, sowie durch eine an der Seite nicht gespaltene, kegelförmige od. pyramidenförmige Conchylie ( Schale ) auszeichnet u. in die Untergattungen Cleodora (mit pyramidaler Schale ), Creseis (mit langer, dünner ...

Lexikoneintrag zu »Cuvierĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 599.
Epikȳdes

Epikȳdes [Pierer-1857]

... als Gesandter wegen eines Bündnisses gegen die Römer abgeschickt, dessen Vertrauen so, daß er ihn ... ... er ein syrakusisches, den Römern zu Hülfe ziehendes Heer , bemächtigte sich mit demselben der Stadt Syrakus u. vertheidigte, von Archimedes unterstützt, dieselbe lange gegen die Römer , nach deren Sieg er sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Epikȳdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 798.
Couroupita

Couroupita [Pierer-1857]

... großer Baum in Gujana, mit großen, 3–4 Zoll breiten, 6blättrigen, außen grünlichgelben, innen carminrothen, Blüthen , zu hunderten in 1–2 ... ... stehenden Trauben , braunen, rauhen Früchten , von der Größe einer 36pfündigen Kanonenkugel , deren aber an jeder Traube ...

Lexikoneintrag zu »Couroupita«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 489-490.
Baggiolini

Baggiolini [Pierer-1857]

Baggiolini (spr. Badschotini), Cristoforo, italienischer Arzt , entdeckte ... ... angegeben wird, um durch die Harnröhre hindurch Blasensteine zu zertrümmern, so daß de Romani der eigentliche Erfinder der in neuester Zeit von Civiale ausgebildeten Lithotripsie ... ... sein würde. Schr.: Aulica pergamena figurata che rappresenta una operazione calcolifraga simile al metodo del dottore Civiale ...

Lexikoneintrag zu »Baggiolini«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 175.
Bauhinĭa

Bauhinĭa [Pierer-1857]

... einheimisch, bei uns Treibhauspflanzen, zahlreiche Arten, mit an den Seiten gespaltenem, abfallendem Kelche , fünfwellig gebogenen Blumenblättern, die dem Kelche eingefügt ... ... , fadenförmigem Griffel u. einer länglichen, einfächerigen, vielsamigen Hülse . Die Blumen sind weiß, gelb, roth od. ...

Lexikoneintrag zu »Bauhinĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 418.
Justicĭa [1]

Justicĭa [1] [Pierer-1857]

... ehemals im Königreich Aragonien der höchste unabhängige, nur den Ständen verantwortliche Richter , der selbst den König zur ... ... Reichsgesetze verletzte, welche er vor diesem Richter knieend beschworen hatte. Mehrmals abgeschafft, erneuerte sich diese Würde immer wieder, bis Philipp II. ...

Lexikoneintrag zu »Justicĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 196.
Cretĭcus [1]

Cretĭcus [1] [Pierer-1857]

... eingeschlossenen Sylbe ; – ◡_–. Cretische Verse bestehen aus abgekürzten trochäischen Dipodien u. gestatten nicht nur die Auflösung der einen ... ... Kürzen (◡◡◡_– od. – ◡◡◡.), sondern bei den römischen Dramatikern auch die Vertauschung mit einem Molossos (–_–_–).

Lexikoneintrag zu »Cretĭcus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 522.
Aggregatae

Aggregatae [Pierer-1857]

... Blumen in Häuschen ( Aggregāta ), Scheibenköpfen od. mit verzweigten Blüthenständen , unterständigem, einfächerigem, eineiigem od. 3fächerigem Fruchtknoten , 2 Fächer jedoch unvollkommen ausgebildet; Frucht einsamig. Hierher gehört die Familie der Valerianeen, Dipsaceen , Compositen u. Calycereen.

Lexikoneintrag zu »Aggregatae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 183.
Elacătes

Elacătes [Pierer-1857]

Elacătes , Fischgattung, der Gattung Naucrates ... ... Naucrates od. Pilot (s.d.), aber der Kopf horizontal abgeplattet u. weder mit Schwanzseitenkielen, noch freien Stacheln vor der Afterflosse; Art: Elacates Motta Cuv ., E. americana s. Centronotus spinosus Mitch.

Lexikoneintrag zu »Elacătes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 600.
Explĭcit

Explĭcit [Pierer-1857]

Explĭcit (lat.), vielleicht Abbreviatur für explicitum (est volumen ), die Bücherrolle ist ganz aufgewickelt, d.h. ist am Ende ; daher: es ist beendigt, ist aus, am Schlusse alter Handschriften u. Drucke beigefügt, im Gegensatz von ...

Lexikoneintrag zu »Explĭcit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 41.
Einzelhaft

Einzelhaft [Pierer-1857]

... Einsame Haft ), die Detinirung, bei welcher ein Gefangener, abgesondert von allen andern, in einer Zelle für sich allein eingeschlossen wird. Die E. kommt theils als besondere Strafschärfung , theils aber auch als regelmäßige Einrichtung in den Gefangenhäusern vor. Vgl. Gefängniß u. Gefängnißsysteme.

Lexikoneintrag zu »Einzelhaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 561.
Abspringer

Abspringer [Pierer-1857]

Abspringer , die vorjährigen Triebe , die gegen das Frühjahr von Kiefern (von Hylesinus ... ... u. Pappeln (hier durch die Triebkraft des Baums herrührend) abgeworfen ( abgeschoben ) werden.

Lexikoneintrag zu »Abspringer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 56.
Kallipygos

Kallipygos [Pierer-1857]

Kallipygos (gr., d.h. mit schönem Hinteren), archäologischer Beiname der Venus , bes. bei Abbildungen , wo sie nach hinten blickend dargestellt wird. Die schönste derartige Statue befindet sich im Museum zu Neapel ...

Lexikoneintrag zu »Kallipygos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 248.
Cäparĭus

Cäparĭus [Pierer-1857]

Cäparĭus , Marcus , aus Terracina , Genoß des Catilina , war abgeschickt, um die apulischen Landleute gegen Rom aufzuwiegeln; er wurde nach Entdeckung der Verschwörung hingerichtet.

Lexikoneintrag zu »Cäparĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 648.
Gießzapfen

Gießzapfen [Pierer-1857]

Gießzapfen ( Abbruch , Guß, Schriftg.), der pyramidalische Fortsatz des Metalls an der, dem eigentlichen Buchstaben entgegengesetzten Seite, welcher über der Form bei dem Gusse stehen bleibt u. wieder abgebrochen wird.

Lexikoneintrag zu »Gießzapfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 349.
Abrumpiren

Abrumpiren [Pierer-1857]

Abrumpiren (v. lat.), abbrechen, abkürzen, verstümmeln. Daher Abrupt , 1 ) abgerissen; 2 ) (Rhet.), abgebrochen; s.d.; Abrupta , schnelle, witzige Einfälle ; Abruption , ...

Lexikoneintrag zu »Abrumpiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 50.
Bisamkraut

Bisamkraut [Pierer-1857]

Bisamkraut , ist 1 ) Adoxa moschatellina; 2 ) Sisymbrium Sophia L .; 3 ) Orchis bifolia; 4 ) Hibiscus abelmoschus; 5 ) Erodium moschatum.

Lexikoneintrag zu »Bisamkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 819.
Dachtraufe

Dachtraufe [Pierer-1857]

Dachtraufe (lat. Stillicidium ), das vom Dache abfließende Wasser, od. auch der unterste, über das Gebäude hervorragende Theil des Daches . Vgl. Traufrecht .

Lexikoneintrag zu »Dachtraufe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 637.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon