Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balsaminĕae

Balsaminĕae [Pierer-1857]

... viel größer u. gespornt; Blumenkrone dreiblätterig, das obere Blumenblatt symmetrisch, die 2 seitlichen zweispaltig unsymmetrisch, aus 2 zusammengewachsenen gebildet, also ... ... , den Fruchtknoten dicht umschließend, Staubbeutel zweifächerig, in Längsritzen aufspringend, der Fruchtknoten fünffächerig, die Fächer ...

Lexikoneintrag zu »Balsaminĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 255.
Chelidonĭum

Chelidonĭum [Pierer-1857]

... ., milchende Kräuter mit zweiblätterigem abfallendem Kelche , 4 Blumenblättern, zahlreichen Staubgefäßen , einer schotenartigen, ... ... Schutthaufen, gelbmilchend; officinell; das destillirte Wasser, Schöllkrautwasser , sonst Augenwasser ; der ausgepreßte scharfe Saft sonst gegen Gelbsucht u. kachektische Krankheiten , mit Vorsicht in hartnäckigen chronischen Übeln noch jetzt gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Chelidonĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 895.
Gros de Tours

Gros de Tours [Pierer-1857]

... starkes seidenes, taffetartiges Zeug , wovon es 6-, 8-, 12drähtigen, geblümten, gestreiften, breiten, schmalen u. ganz dichten, ganz von ... ... liefert Turin , die schwarzen Florenz , die karmoisin- u. feuerrothen Lyon ; 2 ) ( Schnürel -G ... ... in Breslau , Berlin , Potsdam u. in Österreich nachgemacht; G. de Tours ...

Lexikoneintrag zu »Gros de Tours«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 667-668.
Hugeniacĕae

Hugeniacĕae [Pierer-1857]

... vollständigen Blüthen , mit fünfblätterigem Kelche , fünf, dem Fruchtboden eingefügten Blumenblättern, 10 dem Fruchtboden eingefügten Staubgefäßen , fünf fadenförmigen Griffeln , ... ... Narben u. einer beerenartigen, fleischigen, fünffächerigen Steinfrucht ; Keimling in der Achse des fleischigen ...

Lexikoneintrag zu »Hugeniacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 583.
Glyphisŏdon

Glyphisŏdon [Pierer-1857]

Glyphisŏdon , bei Lacépède Gattung der Schmalsische (der ... ... Kopfe , Zähne einreihig, scharf, Seitenlinie am Ende der Rückenflosse abgebrochen. Bei Cuvier unter Glyphodon u. Pomacentrus ; Arten: Felsenglyphisodon ( G ...

Lexikoneintrag zu »Glyphisŏdon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 425.
Crepuscŭlum

Crepuscŭlum [Pierer-1857]

Crepuscŭlum , Dämmerung , s.d.; daher Crepuscularia ( Abendfalter ), Abtheilung der Schmetterlinge , fliegen in der Dämmerung , sitzen am Tage ruhig, mit horizontal hinten auseinander stehenden, dunkelgefärbten, schmalen Vorderflügeln u. noch schmäleren u. kleineren Hinterflügeln ...

Lexikoneintrag zu »Crepuscŭlum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 520.
Flossenqualle

Flossenqualle [Pierer-1857]

... Peron ), Gattung der Rippenquallen; walzig, röhrenförmig, abgestumpft, hat stark vorstehende Rippen , deren 2 od. 3 jederzeit zusammen laufen u. ... ... Art Flügel ( Flosse ) bilden; Dreiblätterige F. ( C. triploptera, Beroe hexagona , Brug .), ...

Lexikoneintrag zu »Flossenqualle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 378.
Grannenfliege

Grannenfliege [Pierer-1857]

Grannenfliege ( Schaufelfliege , Chrysotus ), Gattung aus der Familie der Schnepfenfliegen mit rundem Fühlerendgliede u. abgebogener Borste an der Spitze ; After mit 2 Fäden ; Art: C. copiosus , goldgrün, Beine schwarz mit röthlichgelben ...

Lexikoneintrag zu »Grannenfliege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 546.
Bescheinigung

Bescheinigung [Pierer-1857]

Bescheinigung , 1 ) Ausstellung eines Zeugnisses über einen Vorfall od. Sache ; 2 ) dieses ... ... ( Demonstratio ), der im summarischen Proceß geführte Beweis , der sich vom feierlichen Beweis durch ein abgekürztes Verfahren unterscheidet.

Lexikoneintrag zu »Bescheinigung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 667.
Ceratopōgon

Ceratopōgon [Pierer-1857]

Ceratopōgon ( Streckfußmücke ), Rüssel länger als die Fühler , Taster gekrümmt, Fühler 13gliederig, die 5 letzten Glieder verlängert; Arten: C. communis, C. palicaris u.a.

Lexikoneintrag zu »Ceratopōgon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 821.
Beirauchsgeld

Beirauchsgeld [Pierer-1857]

Beirauchsgeld , sonst eine persönliche Abgabe nicht angesessener Einwohner in den Rheinlanden u. Westfalen als Schutzgeld an den Gutsherrn od. die Landesregierung; ist von der preußischen Regierung abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Beirauchsgeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 503.
Hymenocălyx

Hymenocălyx [Pierer-1857]

Hymenocălyx ( H . Zenk .), Pflanzengattung aus der Familie der Malvaceae - Hibisceae , gehört zu Abelmoschus; Art: H. variabilis , in Ostindien.

Lexikoneintrag zu »Hymenocălyx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 668.
Generalsynode

Generalsynode [Pierer-1857]

Generalsynode , Versammlung , zu welcher sämmtliche Presbyterien (s.d.) Abgeordnete senden.

Lexikoneintrag zu »Generalsynode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 144.
Glasvergoldung

Glasvergoldung [Pierer-1857]

... der Vergoldung mit Kalk u. Bleiweiß abgeriebene Glas aufgetragen; nachdem dies getrocknet, wird die Vergoldung im ... ... Baumöl u. einem Zusatz von 5–6 Theilen Terpentinöl , etwas gepulvertem Bleiweiß u. Mennige , nachdem die Unreinigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Glasvergoldung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 390.
Barringtonĭa

Barringtonĭa [Pierer-1857]

... fädigem Griffel , 2- bis 4fächerigem Fruchtknoten , großen, nach oben 4seitig-pyramidalen, einsamigen Früchten ; Untergattungen: a ) Butonica , Kelchsaum ... ... alba , auf den Molukken ; B. (Strav.) coccinea , in Cochinchina . Die 3 ersten Arten sind bei uns cultivirt, haben ...

Lexikoneintrag zu »Barringtonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 348.
Deutsche Union

Deutsche Union [Pierer-1857]

... war: Aufklärung zu befördern u. Aberglauben , Fanatismus u. moralischen Despotismus zu zerstören. Der Bund sollte Mitglieder in allen Städten Deutschlands ... ... nach u. nach den ganzen Buchhandel in Deutschland an sich ziehen (s. darüber: Mehr ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Union«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 932.
Bittere Mittel

Bittere Mittel [Pierer-1857]

... Geschmack u. durch den Mangel an abführenden, narkotischen, wurmtreibenden Kräften auszeichnen. Man unterscheidet: reinbittere Mittel , z.B. Quassia , ... ... Wurm treibend, jedoch ist ein großer Unterschied darin; manche B. M. verderben den Appetit .

Lexikoneintrag zu »Bittere Mittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 831.
Hydrophilīna

Hydrophilīna [Pierer-1857]

Hydrophilīna , Familie der Wasserkäfer , mit keulenförmigen, sechs- bis ... ... länger als der Kopf , Hinterbeine breitgedrückt, bewimpert, zum Rudern dienend, Kiefertaster meist länger als die ... ... od. rundlich; leben in stehenden Gewässern, schwimmen, die Beine dabei abwechselnd, wie die Hunde , bewegend; ...

Lexikoneintrag zu »Hydrophilīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 661.
Conocephălus

Conocephălus [Pierer-1857]

... .), Pflanzengattung aus der Familie der Artocarpeae ; Art: C. naucleiflorus , in Ostindien. 2 ) ( ... ... .), Krebsgattung der Familie der Trilobiten , mit halbmondförmigem Kopfschild , Rumpf 14gliederig u. hoch gewölbt, Schwanzschild kreisabschnittähnlich, mit 5gliederiger Achse ; finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Conocephălus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 367.
Aristokrătes

Aristokrătes [Pierer-1857]

Aristokrătes , 1 ) zur Zeit des 2. ... ... 668 v. Chr., von den Seinen ermordet u. seitdem die königliche Würde abgeschafft, s. Arkadien (Gesch.); 2 ) A., Athener, um 400 ... ... Schlacht bei den Arginusä ; er wurde nach seiner Rückkehr zum Tode verurtheilt.

Lexikoneintrag zu »Aristokrătes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 710.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon