Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adventivwurzeln

Adventivwurzeln [Pierer-1857]

Adventivwurzeln ( secundäre Wurzeln ), die sich an allen ... ... Theilen der Pflanze später erzeugen u. oft, bes. wenn die primäre Wurzel abgestorben sind, diese ersetzen, u. bald unterirdisch, bald schwimmend, bald Luft -, Hasf- od. Saugwurzeln sind.

Lexikoneintrag zu »Adventivwurzeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 148.
Baumwollensuppe

Baumwollensuppe [Pierer-1857]

Baumwollensuppe , Suppe aus einer Mischung von weiß abgekühlter Butter , Eigelb , Mehl , zu Schaum geschlagnem Eiweiß in Fleischbrühe gekocht.

Lexikoneintrag zu »Baumwollensuppe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 437-438.
Absässige Wolle

Absässige Wolle [Pierer-1857]

Absässige Wolle , Wolle , bei welcher der eine (obere) Theil abgestorben ist, der andre (untere) aber wieder wächst.

Lexikoneintrag zu »Absässige Wolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 50.
Geschönter Wein

Geschönter Wein [Pierer-1857]

Geschönter Wein , abgeklärter Wein , s.u. Wein .

Lexikoneintrag zu »Geschönter Wein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 271.
Brustfaltensisch

Brustfaltensisch [Pierer-1857]

Brustfaltensisch ( Sternoptyx Herm .), Gattung aus der ... ... Leib hoch u. zusammengedrückt, Brust u. Bauch scharfkantig, Kopf abgestumpft, Mund nach oben; auf jeder Seite des Bauches Falten unter der ...

Lexikoneintrag zu »Brustfaltensisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 382.
Generalcontroleur

Generalcontroleur [Pierer-1857]

Generalcontroleur , sonst in Frankreich der vornehmste Staatsminister , an welchen alle königlichen Einkünfte abgeliefert wurden.

Lexikoneintrag zu »Generalcontroleur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 142.
Ceremonienkleidung

Ceremonienkleidung [Pierer-1857]

... Anfang des 16. Jahrh. abgekommene Fürstentracht mit Fürstenhut gehörte auch zu der C. Eben so haben Erzbischöfe , Bischöfe u. die meisten Ritterorden ihre C., in der Erstere bei geistlichen Feierlichkeiten, Letztere bei Ordensfesten ... ... bei Militär u. Civil die Stellen der C. eingenommen, außerdem kommt sie nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Ceremonienkleidung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 824-825.
Hornblendeschiefer

Hornblendeschiefer [Pierer-1857]

Hornblendeschiefer , schiefrig krystallinische abgelagerte Hornblende , schwarz, lauch- od. schwärzlichgrün, die Krystalle strahlig, glänzend, der Schichtungsrichtung parallel, das Gefüge dick- od. dünnschieferig, gerade. Findet sich im Gneiß u. Glimmerschiefer des Thüringer Waldes , im Erzgebirge , ...

Lexikoneintrag zu »Hornblendeschiefer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 541.
Abgesottenes Leder

Abgesottenes Leder [Pierer-1857]

Abgesottenes Leder , so v.w. Abgekochtes Leder .

Lexikoneintrag zu »Abgesottenes Leder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 34.
Anatomische Tafeln

Anatomische Tafeln [Pierer-1857]

Anatomische Tafeln , so v.w. Anatomische Abbildungen .

Lexikoneintrag zu »Anatomische Tafeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 458.
Galliambischer Vers

Galliambischer Vers [Pierer-1857]

Galliambischer Vers , aus einem vollständigen u. abgekürzten Anakreontischen Verse zusammengesetzt, ◡ ∪ | – – ◡ ◡ | – ∪ | ◡ ∪ | – – ◡ ◡ | – Da er zum Tanz gebraucht wurde, sah man mehr auf die ...

Lexikoneintrag zu »Galliambischer Vers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 875.
Einsylbige Sprachen

Einsylbige Sprachen [Pierer-1857]

Einsylbige Sprachen , Sprachen , welche bei der Wurzelbildung stehen geblieben sind u. daher weder für abgeleitete Wörter , noch für die grammatischen Kategorien besondere Formen haben, sondern diese durch Zusammensetzung , Partikeln od. Wortstellung ersetzen. Man rechnet dazu die chinesischen ...

Lexikoneintrag zu »Einsylbige Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 559.
Chinesisches Wasser

Chinesisches Wasser [Pierer-1857]

Chinesisches Wasser , natürliches, mit Branntwein vermengtes u. abgeklärtes Praparat , in welchem die Chinesischen Citronen , kleine unreife Citronen , zu uns kommen. Das nachgemachte besteht aus Branntwein , welcher über kleine grüne Citronen abgezogen u. mit ...

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Wasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 42.
Dieskauische Kanonen

Dieskauische Kanonen [Pierer-1857]

Dieskauische Kanonen , leichte Vierundzwanzigpfünder , vom Obrist Dieskau bei der preußischen Artillerie eingeführt, sie waren 12 Caliber lang, wogen nur 1563 Pfund u. wurden bei Hohenfriedberg mit Erfolg gebraucht, aber 1758 abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Dieskauische Kanonen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 138.
Althaea aegyptiăca

Althaea aegyptiăca [Pierer-1857]

Althaea aegyptiăca , ist Hibiscus Abelmoschus .

Lexikoneintrag zu »Althaea aegyptiăca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 369.
Aristophanischer Vers

Aristophanischer Vers [Pierer-1857]

Aristophanischer Vers , ein vom Komiker Aristophanes erfundener anapästischer Vers , ein akatalektischer Tetrameter ; besteht aus dem vollständigen u. dem abgekürzten Dimeter :

Lexikoneintrag zu »Aristophanischer Vers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 712.
Aus den Haaren scheren

Aus den Haaren scheren [Pierer-1857]

Aus den Haaren scheren , die groben Haare vom Tuch zum ersten Male scheren, wenn es noch daß ist. Aus den Haaren ziehen , beim Walken abgegangene Haare vom Tuche abstreichen.

Lexikoneintrag zu »Aus den Haaren scheren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 41.
Abwechselnde Tincturen

Abwechselnde Tincturen [Pierer-1857]

Abwechselnde Tincturen (Her.), so v.w. Abgetheilte Farben .

Lexikoneintrag zu »Abwechselnde Tincturen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 63.
Gebrochene Ecke od. Kante

Gebrochene Ecke od. Kante [Pierer-1857]

Gebrochene Ecke od. Kante , eine solche ... ... Punkt od. eine Linie zusammenlaufen, sondern durch eine dritte Fläche abgestumpft sind, damit die scharfe Ecke nicht abgestoßen werden kann; dies geschieht ... ... bei Ecken von Gebäuden, um das Lenken um scharfe Ecken zu erleichtern.

Lexikoneintrag zu »Gebrochene Ecke od. Kante«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 33.
Bauchhöhlenschwangerschaft

Bauchhöhlenschwangerschaft [Pierer-1857]

Bauchhöhlenschwangerschaft ( Abdominalschwangerschaft , Graviditas abdominalis ), Ausbildung des Eies regelwidrig nicht in der Gebärmutter , sondern in der Bauchhöhle , s. Schwangerschaft .

Lexikoneintrag zu »Bauchhöhlenschwangerschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 408.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon