Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allucĭus

Allucĭus [Pierer-1857]

Allucĭus , Celtibererfürst in Spanien ; 210 v. Chr. wurde seine ... ... selbst zu sich kommen u. gab Letzterem nicht allein die Braut unberührt zurück, sondern auch das Lösegeld für sie als Hochzeitsgeschenk. A. war so gerührt dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Allucĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 340.
Akadēmos

Akadēmos [Pierer-1857]

Akadēmos , Athener; als Kastor u. Pollux wegen ihrer ... ... Aufenthalt der Helena u. wurde deshalb nicht blos von den Brüdern hoch geehrt, sondern auch später von den Spartanern , welche, als sie in Attika einfielen ...

Lexikoneintrag zu »Akadēmos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 241.
Eindrucken

Eindrucken [Pierer-1857]

Eindrucken , 1 ) Kupferstich od. Holzschnitte nicht auf ein besonderes Blatt , sondern zwischen die Schrift eines Buches drucken; 2 ) bei mehrfarbigem Kattun die Ausfüllung od. Schattirung des Musters mit der Bruckform auftragen; im ...

Lexikoneintrag zu »Eindrucken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 542-543.
Episēmon

Episēmon [Pierer-1857]

Episēmon (gr. Ant.), 1 ) auf dem Admiralschiff Art scharlachrother ... ... zum Angriff gab; 2 ) Zeichen , welches nicht als Buchstab , sondern als Ziffer gilt; in der griechischen Sprache gibt es 3 Episema ...

Lexikoneintrag zu »Episēmon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 802.
Conjunctiv

Conjunctiv [Pierer-1857]

Conjunctiv , 1 ) auf eine Verbindung sich beziehend; daher Conjunctiver ... ... Verbalform ( Modus ), mit welcher dem Subjecte ein Prädicat nicht wirklich, sondern als ein von dem Redenden blos vorgestelltes, gewolltes, gesolltes, eingeräumtes etc. beigelegt ...

Lexikoneintrag zu »Conjunctiv«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 362.
Fangschnur

Fangschnur [Pierer-1857]

Fangschnur , wollene, seidene, silberne od. goldene Schnur , die ... ... die erstere, wenn sie vom Kopfe fällt, nicht zur Erde gelangt, sondern von dem Reiter wieder aufgesetzt werden kann.

Lexikoneintrag zu »Fangschnur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 106.
A la suite

A la suite [Pierer-1857]

A la suite (fr., spr. -switt), Bezeichnung solcher Offiziere , welche gerade nicht einem bestimmten Truppenkörper beigegeben sind, sondern im Gefolge des Fürsten sich befinden u. der Verfügung über sich gewärtig ...

Lexikoneintrag zu »A la suite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 256.
Citerĭor

Citerĭor [Pierer-1857]

Citerĭor (lat.), Beiname von Ländern, die, in Bezug auf Rom, diesseit eines Gebirges (z.B. der Alpen , wie Gallia citerior , so v. w. Gallia cisalp ina ), od. eines Flusses (so z.B ...

Lexikoneintrag zu »Citerĭor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 163.
Enurēsis

Enurēsis [Pierer-1857]

Enurēsis (gr.), unwillkürliches Harnlassen , wegen Lähmung od. Schwäche der Blase , bei Kindern u. Wöchnerinnen häufig, doch meist vorübergehend.

Lexikoneintrag zu »Enurēsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 784.
Ephektiker

Ephektiker [Pierer-1857]

Ephektiker (v. gr.), 1 ) derjenige, welcher keiner Erscheinung Glauben beimißt od. mit Gewißheit davon spricht, sondern sein Urtheil darüber zurückhält; 2 ) so v.w. Skeptiker, bes ...

Lexikoneintrag zu »Ephektiker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 790.
Erörterung

Erörterung [Pierer-1857]

Erörterung , 1 ) fortgesetzte Begriffsentwicklung; 2 ) wissenschaftliche Untersuchung , die den Gegenstand nicht vollständig behandelt, sondern nur von einigen Seiten betrachtet.

Lexikoneintrag zu »Erörterung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 866.
Feldkreuze

Feldkreuze [Pierer-1857]

Feldkreuze , hölzerne od. steinere Crucifixe , die in katholichen Ländern an Kreuz - u. Feldwegen stehen u. vor denen vorübergehende Männer unter Entblößung der Häupter, Frauen unter Kniebeugung sich bekreuzigen.

Lexikoneintrag zu »Feldkreuze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 171.
Equĭtans

Equĭtans [Pierer-1857]

Equĭtans (Bot., reitend), wenn zwei, ihrer Länge nach zusammengelegte Blätter so gegenüber stehen, daß immer das eine das andere mit seinen Rändern umfaßt, wie z.B. bei der Iris .

Lexikoneintrag zu »Equĭtans«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 810.
Figuranten

Figuranten [Pierer-1857]

Figuranten , 1 ) im Ballet Personen , die nicht Solos , sondern nur truppweise tanzen u. zur Ausfüllung der Zwischenräume desselben dienen; 2 ) überhaupt auf der Bühne stumme Personen .

Lexikoneintrag zu »Figuranten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 272.
Auf Termin

Auf Termin [Pierer-1857]

Auf Termin (Rechtsw.), üblich bei Käufen da, wo die Kaufsumme nicht sogleich, sondern in gewissen, vorher festgesetzten Fristen erlegt wird.

Lexikoneintrag zu »Auf Termin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 943.
Bückeberge

Bückeberge [Pierer-1857]

Bückeberge, waldiger Gebirgsrücken im Fürstenthum Schaumburg-Lippe , an der Grenze von Kurhessen , mit reichen Steinkohlenlagern, die von beiden Ländern gemeinschaftlich ausgebeutet werden.

Lexikoneintrag zu »Bückeberge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 419.
Ehrentitel

Ehrentitel [Pierer-1857]

Ehrentitel , Titel , der nicht mit einem Amte verbunden ist, sondern als Anerkennung wichtiger Leistungen vom Staatsoberhaupte od. von Akademien verliehen wird.

Lexikoneintrag zu »Ehrentitel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 514.
Dikäarchie

Dikäarchie [Pierer-1857]

Dikäarchie ( Dikäokrătie , v. gr.), Verfassungsform, wo nicht nach Willkühr, sondern nach dem Recht regiert wird; also der Gegensatz von Despotie.

Lexikoneintrag zu »Dikäarchie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 152.
Affenliebe

Affenliebe [Pierer-1857]

Affenliebe , eine durch Übertreibung schädliche Liebe zu Kindern, da die Äffin ihr Junges aus Liebe zuweilen so herzen soll, daß es erstickt.

Lexikoneintrag zu »Affenliebe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 154.
Assoupiren

Assoupiren [Pierer-1857]

Assoupiren (v. fr., spr. Assupiren), 1 ) einschläfern, betäuben; 2 ) lindern, stillen. Daher Assoupissement (spr. Assupiß'mang), Einschläferung, Betäubung , Linderung.

Lexikoneintrag zu »Assoupiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 844.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon