Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufsatteln

Aufsatteln [Pierer-1857]

Aufsatteln ( Zimmerm .), von Treppen , deren Trittstufen nicht in den Wangen , sondern auf denselben ruhen.

Lexikoneintrag zu »Aufsatteln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 940.
Beutellehn

Beutellehn [Pierer-1857]

Beutellehn (Rechtsw.), Lehn , welches nicht durch Ritterdienste, sondern mit dem Beutel ( Geld ) erworben wurde.

Lexikoneintrag zu »Beutellehn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 700.
Angemessen

Angemessen [Pierer-1857]

Angemessen ( Adäquat ), was weder zu viel, noch zu wenig ist od. enthält, sondern das gehörige Begriff genau entspricht.

Lexikoneintrag zu »Angemessen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 491.
Arbĭträr

Arbĭträr [Pierer-1857]

Arbĭträr ( Arbitrarisch , v. lat.), willkührlich, nicht durch ein Gesetz , sondern nach Gutdünken.

Lexikoneintrag zu »Arbĭträr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 664.
Abscheiden

Abscheiden [Pierer-1857]

Abscheiden (Rechtsw.), den Kindern die ihnen gebührenden Erbtheile zuweisen, vgl. Abschichtung .

Lexikoneintrag zu »Abscheiden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 51.
Abschloten

Abschloten [Pierer-1857]

Abschloten , Ländereien durch Gräben ( Schlote ) sondern.

Lexikoneintrag zu »Abschloten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 52.
Deutschland [3]

Deutschland [3] [Pierer-1857]

... ist die Zahl der veredelten Schafe so groß als in den genannten Ländern; die Haideschnucken ( Lüneburg ) liefern zwar viel, aber ziemlich harte ... ... England u. Belgien zurück, allen übrigen Ländern aber voran, u. namentlich sind es die Zollvereinsstaaten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 8-20.
Arzneikunde

Arzneikunde [Pierer-1857]

Arzneikunde , der Inbegriff der Kenntnisse, um Krankheiten zu verhüten, zu heilen od. zu lindern. Die A. befaßt unter sich: Anatomie u. Physiologie des Menschen , nebst Psychologie , als Inbegriff der Kenntnisse von dem normalen Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Arzneikunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 791-792.
Bettelwesen

Bettelwesen [Pierer-1857]

... ohne Arbeit vorzogen; sie bettelten nicht allein in ihrer Gemeinde , sondern streiften als Landbettler umher u. wurden nicht selten zugleich als Spione gebraucht, da sie nicht blos in Bauernhäusern, sondern auch in Häuptlingspalästen ihre Mahlzeit erhielten. Ihr Platz war hier ...

Lexikoneintrag zu »Bettelwesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 693-694.
Erblichkeit

Erblichkeit [Pierer-1857]

... mit dem Tode des jeweiligen Berechtigten erlischt, sondern entweder nach einer im Voraus gesetzlich feststehenden Erbordnung od. nach ... ... berufen seien, ist es entscheidend, daß die Menschen nicht vereinzelt stehen, sondern durch die Natur unter sich durch Familienverbände verbunden sind, welche auch ...

Lexikoneintrag zu »Erblichkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 814-815.
Declamation

Declamation [Pierer-1857]

Declamation (v. lat.), 1 ) ein Theil der äußern ... ... so vorzutragen, daß nicht nur der Sinn der Worte vollkommen verständlich wird, sondern auch die Stimmung , in welcher das vorgetragene Stück verfaßt ist, sich ...

Lexikoneintrag zu »Declamation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 786-787.
Gallussäure

Gallussäure [Pierer-1857]

Gallussäure ( Galläpfelsäure , Acidum galicum , auch Gallaceum ... ... von Scheele 1786 entdeckt; in den Galläpfeln kommt sie nicht präformirt vor, sondern bildet sich erst aus der Gallusgerbsäure . Dagegen findet sie sich in den ...

Lexikoneintrag zu »Gallussäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 885-886.
Collegĭum

Collegĭum [Pierer-1857]

Collegĭum (lat.), 1 ) bei den Römern jede nicht auf vorübergehende Zwecke berechnete, sondern über das Leben der Mitglieder hinaus dauernde Genossenschaft : a ) von gleichem Amte, besonders von Priestern , z.B. C. pontifĭcum, C. augŭrum, ...

Lexikoneintrag zu »Collegĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 260.
Aufbewahren

Aufbewahren [Pierer-1857]

... nur die Zeit ihrer gewöhnlichen Dauer , sondern noch viel länger genießbar bleiben. n ) Zunächst müssen Luft , ... ... saftige Obst , wie Äpfel u. Birnen , auch in vielen Ländern Fische u. Fleisch an der Sonne ; saftigeres Obst ...

Lexikoneintrag zu »Aufbewahren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 925-926.
Bilsenkraut

Bilsenkraut [Pierer-1857]

Bilsenkraut , 1 ) überhaupt die Pflanzengattung Hyoscyamus ; 2 ) ... ... B. ( Hyoscyamusniger ), ein- bis zweijährige, an bebauten Orten, an Rändern , durch ganz Deutschland wachsende Pflanze, mit graugrünen, tiefbuchtigen, haarigkleberigen Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Bilsenkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 794-795.
Arzneikunst

Arzneikunst [Pierer-1857]

... u. moralischer Eigenschaften . Sie hat nicht allein Heilung körperlicher Gebrechen , sondern, als psychische Medicin , auch geistiger Krankheiten zum Zweck u ... ... Staatslehre u. die Ethik ; sie benutzt nicht allein körperliche Stoffe , sondern auch psychische Einwirkungen, durch Stillung od. auch Erregung von ...

Lexikoneintrag zu »Arzneikunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 792.
Bauchredner

Bauchredner [Pierer-1857]

Bauchredner ( Ventriloquist ), ein Mensch , der vermöge eigenthümlicher ... ... anhaltende Übung so sprechen kann, daß die Sprache nicht aus seinem Munde , sondern von einem ganz andern Orte herzukommen scheint. Da der Mund dabei völlig ...

Lexikoneintrag zu »Bauchredner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 409.
Gerstenberg

Gerstenberg [Pierer-1857]

Gerstenberg , Heinrich Wilh. v. G., geb. 3. Jan. 1737 zu Tondern in Schleswig ; diente Anfangs als Lieutenant , dann als Rittmeister bei der dänischen Cavallerie , kam 1768 in die deutsche Kanzlei zu Kopenhagen , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Gerstenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 253.
Dissidenten

Dissidenten [Pierer-1857]

Dissidenten (v. lat.), 1 ) in Polen seit 1513 ... ... Nichtunirten Griechen u. Armenier , meist um der Religion willen aus anderen Ländern vertrieben. Auf der Synode zu Sendomir 1570 errichteten sie ein von ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 190.
Carrocĭum

Carrocĭum [Pierer-1857]

Carrocĭum (ital. Carrocio, spr. Karrodscho), im Mittelalter in Italien , dann auch in Deutschland u. anderen Ländern, großer vierräderiger, bunt angestrichener od. mit Decken behängter, von 2 bis ...

Lexikoneintrag zu »Carrocĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 713.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon