Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geheimlehre

Geheimlehre [Pierer-1857]

Geheimlehre , 1 ) Lehren einer Religionsgesellschaft od. eines philosophischen Systems , welche nicht allen, sondern nur einem erwählten, bes. befähigt erachteten Theil der Mitglieder bekannt gemacht werden. In der alten christlichen Kirche entstand namentlich in Alexandrien , wo man sich ...

Lexikoneintrag zu »Geheimlehre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 60.
Ansegīsus

Ansegīsus [Pierer-1857]

Ansegīsus , 1 ) A., geb. bei Rheims , Abt ... ... Michael , seit 871 Erzbischof zu Sens , päpstlicher Vicar in den Ländern Karls d. Kahlen , erster Primas von Deutschland u. ...

Lexikoneintrag zu »Ansegīsus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 544.
Don gratuit

Don gratuit [Pierer-1857]

Don gratuit (fr., spr. Dong gratwih, freiwilliges Geschenk ), ... ... Geistlichkeit als freiwilliges Geschenk dem Könige verwilligten; 2 ) auch in andern Ländern ein ähnliches, von den Landständen dem Monarchen verwilligtes Geschenk ; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Don gratuit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 251.
Geschränket

Geschränket [Pierer-1857]

Geschränket , 1 ) (Jägerspr.), kreuzweise über einander liegend; 2 ... ... die Fährte der Hinterfüße nicht in gleicher Linie hinter den Vorderfüßen , sondern weiter auswärts steht; je älter der Hirsch , desto mehr ist die ...

Lexikoneintrag zu »Geschränket«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 271.
Gehirnbruch

Gehirnbruch [Pierer-1857]

Gehirnbruch ( Encephalocele ), Geschwulst an der Hirnschale, von unvollkommener ... ... , von einem Theil des herausgetriebenen Gehirns bewirkt; kommt fast nur bei neugeborenen Kindern vor; Druck , od. auch Kälte , können apoplektische od. convulsivische ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnbruch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 65.
Flammenofen

Flammenofen [Pierer-1857]

... Brennmaterial in unmittelbare Berührung kommt, wie bei den Schachtöfen , sondern nur der Flamme desselben ausgesetzt ist. Der Feuerraum liegt auf ... ... ( Brücke ) getrennt. Die F. finden nicht nur im Hüttenwesen, sondern auch außerdem, einesehr weite Verbreitung; vgl. Ofen .

Lexikoneintrag zu »Flammenofen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 330.
Cerastĭum

Cerastĭum [Pierer-1857]

Cerastĭum (C., Hornkraut ), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... . L . Arten: C. arvense , weiß, häufig an den Rändern der Wege; die Blumen sonst als Flores auriculae muris albae ...

Lexikoneintrag zu »Cerastĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 819-820.
Assistentia

Assistentia [Pierer-1857]

Assistentia (lat. Assistenz ), 1) Anwesenheit; bes. A. ... ... bei Trauungen gemischter Ehen nicht als solcher fungirt u. die Ehe einsegnet, sondern nur als Zeuge anwesend ist; 2 ) Beistand , Hülfe , ...

Lexikoneintrag zu »Assistentia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 841.
Einstimmung

Einstimmung [Pierer-1857]

... Bewußtseins aufgenommen einander sich nicht aufheben, sondern sich mit einander vertragen. Daher Satz der E., Denkgesetz, ... ... nur Merkmale mit einander verknüpft werden sollen, die sich einander nicht aufheben, sondern sich mit einander vertragen; 2 ) E. der Bestrebungen, die mit ...

Lexikoneintrag zu »Einstimmung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 559.
Episcŏpus

Episcŏpus [Pierer-1857]

Episcŏpus (lat., v. gr.), 1 ) Aufseher; 2 ... ... Papst . E. in partĭbus infidelĭum , Bischöfe mit Titeln von Ländern, welche noch von Ungläubigen hewohnt werden u. welche erst noch christianisirt werden ...

Lexikoneintrag zu »Episcŏpus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 802.
Einrangiren

Einrangiren [Pierer-1857]

Einrangiren (spr. Einrangschiren), 1 ) einordnen; 2 ) ... ... aufnehmen; 3 ) einen aggregirten Offiziere ., ihn nicht mehr als überzählig, sondern an eines anderen abgegangenen, versetzten, gestorbenen etc. Stelle in den etatsmäßigen ...

Lexikoneintrag zu »Einrangiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 552.
Bronchio...

Bronchio... [Pierer-1857]

Bronchio... v. gr.), die Luftröhrenäste betreffend, so: Bronchiopneumonie ... ... die feineren u. feinsten Verzweigungen der Bronchien hineinsteigende katarrhalische Entzündung vorzüglich bei Kindern, in Folge von Keuchhusten , Croup od. sonst vernachlässigtem Katarrh . ...

Lexikoneintrag zu »Bronchio...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 336.
Armschienen

Armschienen [Pierer-1857]

Armschienen 1 ) ( Chir .), Bandagen von Pappe od. Holz , welche bei einem Armknochenbruch die Bewegung des Armes hindern u. somit die Heilung ermöglichen; 2 ) (Kriegsw.), ein Theil der ...

Lexikoneintrag zu »Armschienen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 745.
Aufschürzen

Aufschürzen [Pierer-1857]

Aufschürzen, 1 ) lange Kleider, bes. Frauenkleider durch den ... ... halten, damit dieselben kürzer werden u. im Gehen od. Arbeiten nicht hindern; 2 ) (Bauw.), s. u. Aufschiebling ; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Aufschürzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 941.
Bindehölzer

Bindehölzer [Pierer-1857]

Bindehölzer , 1 ) ( Zimmerm .), Holzriegel zur Verbindung u. Befestigung anderer Hölzer, sie werden mit Zapfen , Kämmen , Bändern od. Schwalbenschwänzen damit vereinigt; 2 ) (Buchb.), dünne Bretchen, ...

Lexikoneintrag zu »Bindehölzer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 796.
Federzirkel

Federzirkel [Pierer-1857]

Federzirkel , 1 ) (Uhrm.), ein Zirkel , dessen Schenkel . oben nicht durch ein Gewinde , sondern durch eine Feder zusammenhängen; eine Schraube ist in der Mitte in dem einen Schenkel fest gemacht u. in dem andern beweglich; ...

Lexikoneintrag zu »Federzirkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 157.
Eingebildet

Eingebildet [Pierer-1857]

Eingebildet , was nicht wirklich vorhanden ist, sondern zur Erklärung, Bestimmung etc. anderer Dinge nur gedacht od. angenommen wird; so Eingebildete Größe , so v.w. Unmögliche Größe , s.u. Wurzel . Vgl. Einbildung .

Lexikoneintrag zu »Eingebildet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 544.
Copyholders

Copyholders [Pierer-1857]

Copyholders (engl., spr. Koppihohlders), Landleute in England , die ihre Grundstücke nicht als vollkommenes Eigenthum besitzen, sondern in Erbpacht haben u. Zins entrichten. Entgegengesetzt sind die Freeholders , die ihre Grundstücke zum freien Eigenthum besitzen.

Lexikoneintrag zu »Copyholders«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 432.
Accubĭtum

Accubĭtum [Pierer-1857]

Accubĭtum (lat.), zur Kaiserzeit in Rom die Sitze für die ... ... (s. Lectus u. Triclinium ), aber nicht in Hufeisenform, sondern fortlaufend; die Decken u. Polster darauf hießen Accubitalia .

Lexikoneintrag zu »Accubĭtum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 75.
Cauchātes

Cauchātes [Pierer-1857]

Cauchātes , sicilianischer Held , widersetzte sich dem mit Geryons Rindern durch die Insel treibenden Herakles ; wurde aber erschlagen u. später von seinen Landsleuten göttlich verehrt.

Lexikoneintrag zu »Cauchātes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 769.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon