Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arabische Literatur

Arabische Literatur [Pierer-1857]

... s. u. Khalifen ). In allen Ländern arabischer Zunge , außerhalb Arabien bes. in Spanien ... ... Lehrer der (nicht etwa von den Arabern erfundenen, sondern nur bearbeiteten u. zu gemeinnütziger Anwendung gebrachten) Algebra war Muh ... ... der in der Mitte des 9. Jahrh. Griechenland nebst den angrenzenden Ländern beschrieb; Ebn Wahab el ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 645-650.
Administrativjustiz

Administrativjustiz [Pierer-1857]

... einer Sache zusammentreffen; allein dies kann nicht hindern, daß die Sache einerseits justizmäßig entschieden wird, andererseits aber daneben, ... ... das Recht gebeugt u. die Entscheidung nicht nach den Gesetzen , sondern nur nach Zweckmäßigkeitsrücksichten gegeben werde. Selbst wo nach der besonderen ... ... der Polizei od. eines sonstigen Verwaltungszweiges, sondern als Richter zu agiren. Ist es zweifelhaft, ...

Lexikoneintrag zu »Administrativjustiz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 138.
Auflegung der Hände

Auflegung der Hände [Pierer-1857]

Auflegung der Hände , Gebrauch der Menschen , um zu segnen ... ... dadurch die Freiheit ; bei den Jsraeliten ertheilten so die Väter ihren Kindern den Segen , weihete Moses den Josua zu seinem Nachfolger, wurden ...

Lexikoneintrag zu »Auflegung der Hände«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 933-934.
Einsylbige Sprachen

Einsylbige Sprachen [Pierer-1857]

Einsylbige Sprachen , Sprachen , welche bei der Wurzelbildung stehen geblieben sind ... ... weder für abgeleitete Wörter , noch für die grammatischen Kategorien besondere Formen haben, sondern diese durch Zusammensetzung , Partikeln od. Wortstellung ersetzen. Man rechnet ...

Lexikoneintrag zu »Einsylbige Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 559.
Einschichtige Güter

Einschichtige Güter [Pierer-1857]

Einschichtige Güter , in Baiern die nicht im Bezirke der Hofmark , sondern in dem eines Landgerichtes liegenden Bauerngüter, über welche nur der Hofmarkbesitzer die niedere Gerichtsbarkeit hatte, welcher zugleich die Edelmannsfreiheit besaß.

Lexikoneintrag zu »Einschichtige Güter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 554.
Bullāti doctōres

Bullāti doctōres [Pierer-1857]

Bullāti doctōres ( B. magistri ), 1 ) Doctoren u. Magister , die ihre Würde nicht von einer Universität , sondern von einem Pfalzgrafen mit dem Siegel ( Bulla ) erhielten; ...

Lexikoneintrag zu »Bullāti doctōres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 446.
Conceptīvae feriae

Conceptīvae feriae [Pierer-1857]

Conceptīvae feriae (röm. Ant.), Feste , welche nicht auf bestimmte Tage fielen, sondern deren Feier auf willkührliche Tage verlegt u. amtlich bekannt gemacht wurde, vgl. Römische Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Conceptīvae feriae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 326.
Aufspringen der Lippen

Aufspringen der Lippen [Pierer-1857]

Aufspringen der Lippen ( Fissura labiorum ), Entstehung von Rissen in der ... ... od. auch tiefer gehend, bisweilen selbst geschwürig werdend, vorzüglich bei zarten Personen , Kindern u. Frauenzimmern. A. der Haut , s. Hautschrunden . ...

Lexikoneintrag zu »Aufspringen der Lippen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 942.
Auscultatio ad distans

Auscultatio ad distans [Pierer-1857]

Auscultatio ad distans , Auscultation (s.d.) nicht durch das aufgelegte Ohr, od. das Stethoskop , sondern aus der Entfernung.

Lexikoneintrag zu »Auscultatio ad distans«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 37.
Gebrochene Registerzüge

Gebrochene Registerzüge [Pierer-1857]

Gebrochene Registerzüge , sind solche, deren Parallelen nicht als ganze, sondern durch zwei mittels eines Koppelholzes verbundene Theile durch getheilte Windladen gehen, daher sie mit einem Manubrium angezogen werden können.

Lexikoneintrag zu »Gebrochene Registerzüge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 34.
Fränkische Kirchenlieder

Fränkische Kirchenlieder [Pierer-1857]

Fränkische Kirchenlieder , unrichtige Bezeichnung von 4 althochdeutschen, aus dem lateinischen (nicht in fräntischer, sondern eher alemannischer Sprache ) übersetzten Hymnen ad noctem u. 2 ad matutinum u. das Te Deum ; zuerst von Hickes in der Grammatica ...

Lexikoneintrag zu »Fränkische Kirchenlieder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 489.
Deuterokanonische Bücher

Deuterokanonische Bücher [Pierer-1857]

Deuterokanonische Bücher , die nicht ursprünglich, sondern erst nachher in den Kanon aufgenommenen Bücher der Bibel , s. u. Bibelkanon III.

Lexikoneintrag zu »Deuterokanonische Bücher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 878.
Gebrochene Ecke od. Kante

Gebrochene Ecke od. Kante [Pierer-1857]

Gebrochene Ecke od. Kante , eine solche, deren Flächen nicht in einen Punkt od. eine Linie zusammenlaufen, sondern durch eine dritte Fläche abgestumpft sind, damit die scharfe Ecke nicht ...

Lexikoneintrag zu »Gebrochene Ecke od. Kante«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 33.
Antilogarithmĭcus canon

Antilogarithmĭcus canon [Pierer-1857]

Antilogarithmĭcus canon , nach Wallis eine Logarithmentafel in arithmetischer Progression von 0 bis 100,000, worin den Logarithmen ihre Kennziffern so ... ... , wie in den gewöhnlichen Tafeln , den Logarithmen zu einer Zahl , sondern auch diese zu jenem finden kann.

Lexikoneintrag zu »Antilogarithmĭcus canon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 560.
Geistliche Gerichtsbarkeit

Geistliche Gerichtsbarkeit [Pierer-1857]

... Geistlichen waren vormals in katholischen u. protestantischen Ländern, rücksichtlich aller bürgerlichen persönlichen Sachen , aller geringen Vergehungen u. der ... ... u. wirkliche Absetzung ging diese Befreiung verloren. Gegenwärtig ist in vielen Ländern der privilegirte Gerichtsstand aufgehoben u. dadurch die G. G. in ...

Lexikoneintrag zu »Geistliche Gerichtsbarkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 89.
Bauchhöhlenschwangerschaft

Bauchhöhlenschwangerschaft [Pierer-1857]

Bauchhöhlenschwangerschaft ( Abdominalschwangerschaft , Graviditas abdominalis ), Ausbildung des Eies regelwidrig nicht in der Gebärmutter , sondern in der Bauchhöhle , s. Schwangerschaft .

Lexikoneintrag zu »Bauchhöhlenschwangerschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 408.
Ausrufen des Friedensgebots

Ausrufen des Friedensgebots [Pierer-1857]

Ausrufen des Friedensgebots , Befehl des Richters durch den Frohn bei einer Hinrichtung den Nachrichter nicht in seinem Amte zu hindern, s.u. Hochnothpeinliches Halsgericht .

Lexikoneintrag zu »Ausrufen des Friedensgebots«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 54.
Gebrochener (Gekröpfter) Kanal

Gebrochener (Gekröpfter) Kanal [Pierer-1857]

Gebrochener (Gekröpfter) Kanal , eine Windröhre der Orgel , die nicht in gerader Richtung fortläuft, sondern aus Kniestücken zusammengesetzt ist.

Lexikoneintrag zu »Gebrochener (Gekröpfter) Kanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 33-34.
Aufrollen einer Schlachtordnung

Aufrollen einer Schlachtordnung [Pierer-1857]

Aufrollen einer Schlachtordnung , die feindliche Schlachtordnung nicht vor der Fronte , sondern vor der Flanke angreifen u., da sie dort nur wenig Widerstand leisten kann, nach u. nach zerstreuen, s. Schlacht .

Lexikoneintrag zu »Aufrollen einer Schlachtordnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 938.
Choumara's Befestigungsvorschläge

Choumara's Befestigungsvorschläge [Pierer-1857]

Choumara's Befestigungsvorschläge enthalten kein neues Befestigungssystem, sondern sollen nur die Bastionärbefestigung verstärken u. die Fehler derselben so weit wie möglich beseitigen; über dem hält Ch. seine Vorschläge auch auf das Tenaillen - u. Caponiersystem für anwendbar. Zunächst will Ch. die ...

Lexikoneintrag zu »Choumara's Befestigungsvorschläge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 92.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon