Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eltern

Eltern [Pierer-1857]

... , das Verhältniß zwischen E. u. Kindern wird u. ist bestimmt durch Liebe u. Zärtlichkeit , welche ... ... od. einer putativen Ehe (uneheliche Kinder sind nicht der väterlichen Gewalt , sondern nur einigen vormundschaftlichen Rechten der Mutter unterworfen); durch Legitimation (s ...

Lexikoneintrag zu »Eltern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 661-662.
Fächer [1]

Fächer [1] [Pierer-1857]

Fächer , 1 ) ( Fächel ), Geräth, bes. in heißen Ländern gebraucht, um das Gesicht gegen die Sonne zu schützen, od. sich frische Luft zuzuwehen (letzteres sind die sogenannten Winterfächer ); besteht jetzt meist aus 8–12 dünnen, 8 ...

Lexikoneintrag zu »Fächer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 63.
Cissus

Cissus [Pierer-1857]

Cissus ( Klimmen , Ciss . L .), Pflanzengattung aus ... ... Kl. 1. Ordn. L . Zahlreiche Arten: meist klimmende Sträucher in warmen ländern. A ) Untergattung Cissus : Blüthentheile vierzählig; in der heißen Zone ...

Lexikoneintrag zu »Cissus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 160.
Damast

Damast [Pierer-1857]

Damast , 1 ) seidenes, auch halbseidenes, wollenes od. leinenes ... ... (daher der Name), in China u. Ostindien, doch auch in mehreren Ländern Europas gewebt. In den Seiden -D-en zeichnen sich bes. ...

Lexikoneintrag zu »Damast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 661.
Finder

Finder [Pierer-1857]

Finder , 1 ) (Rechtsw.), der eine verlorene, ihm nicht ... ... .), der, welcher. einen neuen Gang entdeckt ( findig macht ); in manchen Ländern wird dem F., wenn er den neuen Gang wenigstens 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Finder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 281.
Fenrir

Fenrir [Pierer-1857]

Fenrir ( Fenrisulfr , nord. Myth.), ein Wolf , Sohn ... ... so suchten diese ihn unschädlich zu machen; vergebens aber banden sie ihn mit den Bändern Leding u. Dromi , er zerriß sie; aber das von den ...

Lexikoneintrag zu »Fenrir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 185.
Blanco [2]

Blanco [2] [Pierer-1857]

Blanco ( Bianco , ital.), 1 ) weiß; 2 ... ... . lassen , z.B. bei Wechseln , die Summe nicht ausschreiben, sondern sie von dem dazu Bevollmächtigten erst hineinsetzen lassen; in B. stehen ...

Lexikoneintrag zu »Blanco [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 843.
Billet

Billet [Pierer-1857]

... des Schreibers od. in dessen Nähe gerichteter, oft auch nicht zugesiegelter, sondern nur in einem Knoten verschlungener Brief ; so B. d'amour ... ... Waaren od. Geld , das empfangen wurde; sie haben in manchen Ländern Wechselkraft, z.B. in Frankreich , in Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Billet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 792.
Eisern

Eisern [Pierer-1857]

Eisern , 1 ) was aus Eisen besteht; 2 ) ... ... Capitalien, welche weder vom Schuldner , noch vom Gläubiger gekündigt werden können, sondern stets zinsbar auf einem Grundstück stehen bleiben; der Zins von solchen ...

Lexikoneintrag zu »Eisern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 591.
Floret

Floret [Pierer-1857]

Floret (fr.), 1 ) das rohe Gespinnst , od. ... ... Spinnwebe , Watt - od. Werkseide ) wird nicht kardätscht, sondern nur getrocknet; die bessere, mit den Karden zugerichtete, dient zu den ...

Lexikoneintrag zu »Floret«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 372.
Entres

Entres [Pierer-1857]

Entres , Jos. Otto , geb. 1804 in Fürth , ... ... nicht nur durch seine Werke in Sandstein , Marmor u. Erz, sondern auch als Holzschnitzer wohlverdienten Ruf. Werke : Relief des Hochaltars der ...

Lexikoneintrag zu »Entres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 782.
Collet

Collet [Pierer-1857]

Collet (fr.), 1 ) Kragen , Krägelchen, Halskragen ; ... ... u. ohne Schößen , welche genau an den Körper anschließt u. von Kindern, Reitern u. solchen. Personen getragen wird, welchen bei ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Collet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 261.
Cervus

Cervus [Pierer-1857]

Cervus (lat.), 1 ) Hirsch ; 2 ) (Petref ... ... C. megaceros , mit schaufelförmigen, zuweilen sehr langen u. an den Rändern gezacktem Geweih ; C. Guettardi , dem lebenden Rennthier sehr ...

Lexikoneintrag zu »Cervus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 831.
Bouvet

Bouvet [Pierer-1857]

Bouvet (spr. Buwäh), Joachim , französischer Jesuit, geb. 1662 ... ... des Kaisers Kanghi , für welchen er nicht nur eine Kirche bauen, sondern auch 1697 noch 10 französische Missionäre holen mußte. Er st. 1732 zu ...

Lexikoneintrag zu »Bouvet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 154.
Geifer

Geifer [Pierer-1857]

... auch in Krankheiten , wie in der Epilepsie ; auch bei Kindern während des Vorbrechens der Zähne , durch stärkeren Zufluß des Speichels ; daher Geiferlätzchen , ein Tuch od. kleines Läppchen, welches kleinen Kindern vor die Brust gebunden wird, wenn sie anfangen zu geifern.

Lexikoneintrag zu »Geifer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 74.
Anwand

Anwand [Pierer-1857]

Anwand , 1 ) ( Angewende , Vorbeet ), Beet an den Rändern eines Ackers , auf welchem beim Pflügen der Pflug umgewendet u. welche zuletzt gepflügt werden; 2 ) die Grenze eines Ackers od. ...

Lexikoneintrag zu »Anwand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 584.
Giallo

Giallo [Pierer-1857]

Giallo (ital., spr. Dschallo), gelb, Giallo antīco , ein ... ... beide geschätzt wegen ihrer Schönheit , bes. aber, weil sie nirgends mehr gebrochen, sondern nur an Denkmälern alter Baukunst gefunden werden. Daher Giallorīno , eine lichtgelbe ...

Lexikoneintrag zu »Giallo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 340.
Dahlen [1]

Dahlen [1] [Pierer-1857]

Dahlen ( Daltschen , Lallen , Paralalia, Balbuties ... ... Sprachfehler (s.d.), der entweder in Unbeholfenheit der Sprachorgane (bei kleinen Kindern), od. in Anschwellung der Zunge , od. in Verlust der ...

Lexikoneintrag zu »Dahlen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 646.
Excurs

Excurs [Pierer-1857]

Excurs (v. lat.), 1 ) als Theil der Rede ... ... Erzählung ; 2 ) was nicht zu den 5 Haupttheilen der Rede gehörte, sondern zum Schmuck od. aus anderen Gründen eingeflochten wurde; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Excurs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 32.
Bezirk

Bezirk [Pierer-1857]

Bezirk , 1 ) der Umkreis einer Sache , bes. ... ... ) die zu einer Ortschaft od. dessen Gerichten gehörige Gegend ; in verschiedenen Ländern verschieden benennt, z.B. Canton , Stuhl , Zehnd etc.; ...

Lexikoneintrag zu »Bezirk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 715.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon