Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Federn [2]

Federn [2] [Pierer-1857]

Federn , 1 ) Federn fahren lassen; 2 ) ... ... 3 ) (Jagdw.), einen Vogel so schießen, daß er nicht stürzt, sondern nur Federn verliert; 4 ) eine gerade Gestalt anzunehmen suchen; ...

Lexikoneintrag zu »Federn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 156.
Extern

Extern [Pierer-1857]

Extern (v. lat.), äußerlich; daher Externum , 1 ) das Äußere ; 2 ) an der Außenseite . Externen , so v. ... ... , in Frankreich in den klinischen Instituten diejenigen, welche nicht wirkliche Gehülfen, sondern blos Zuhörer sind.

Lexikoneintrag zu »Extern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 45.
Arbalo

Arbalo [Pierer-1857]

Arbalo (a. Geogr.), eine Localität in Deutschland , von der man nicht blos die Lage nicht weiß, sondern nicht einmal, ob es eine Stadt, ein Fluß od. eine Bergschlucht gewesen; es war eine Siegesstätte des Drusus über die Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Arbalo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 661.
Culpos

Culpos [Pierer-1857]

Culpos (v. lat.), 1 ) verschuldet, mit Schuld ; 2 ) im Gegensatz zu dolos (s.d.), nicht geflissentlich, nicht aus böser Absicht , sondern aus Versehen, aus Fahrlässigkeit .

Lexikoneintrag zu »Culpos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 576.
Beiern

Beiern [Pierer-1857]

Beiern , so läuten, daß man nicht die Glocke bewegt, sondern mit dem Klöppel an dieselbe schlägt, Daher Beierleiche , ein Leichenbegängniß, bei welchem nur auf diese Art geläutet wird.

Lexikoneintrag zu »Beiern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 499.
Demath

Demath [Pierer-1857]

Demath ( Demat ), Ackermaß in Marschländern, bes. für Wiesengrund; im Eiderstedtischen = 216 QR. à 8 Ellen , in Lundern = 180 QR. à 9 Ellen , in Ostfriesland = 450 emdener od ...

Lexikoneintrag zu »Demath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 828.
Doketen

Doketen [Pierer-1857]

Doketen (v. gr.), diejenigen christlichen Häretiker, welche Christo während seines Lebens auf Erden keinen wirklichen, natürlichen, sondern nur einen Scheinkörper zuschrieben, sie heißen deshalb auch Phantasiasten , Phantasiodoketen, Opinarii, Opinati . Diese Ansicht findet sich schon bei den ...

Lexikoneintrag zu »Doketen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 221.
Familie

Familie [Pierer-1857]

... , welche zwischen den Ehegatten u. deren Kindern stattfindet, im weiteren Sinne auch die Verbindung, welche zwischen allen Gliedern ... ... insoweit sie aus dem Familienbande hervorgehen, ruhen nicht sowohl auf singulären Rechtstiteln , sondern sind nur als die Producte des Gesammtverhältnisses zu betrachten, welches das ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 100.
Cilĭa

Cilĭa [Pierer-1857]

Cilĭa (lat.), Wimper; 1 ) (Anat.), Ciliae , Cilien , Augenwimpern , die an den Rändern der Augenlider zum Schutz des Auges befindlichen Härchen, s. Auge . Daher Ciliararterien ( Arteriae ciliares ), Schlagadern , ...

Lexikoneintrag zu »Cilĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 143.
Bertram [2]

Bertram [2] [Pierer-1857]

Bertram , 1) ( Bertramchamille, Bertramwurzel ), Wurzel von Anthemis s. Anacylus Pyrethrum , in den Ländern am Mittelländischen Meere , bei uns cultivirt. Cylindrische , bräunliche, innen weißliche ...

Lexikoneintrag zu »Bertram [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 660.
Gesinde

Gesinde [Pierer-1857]

Gesinde ( Dienstboten ), Personen , die sich zu häuslichen ... ... Verbindlichkeiten , welche zwischen Herrschaft u. G. entstehen, sind fast in allen Ländern durch besondere Gesindeordnungen näher bestimmt. Das Verhältniß zwischen Herrschaft u. ...

Lexikoneintrag zu »Gesinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 299.
Blänker

Blänker [Pierer-1857]

Blänker , 1 ) ( Flankeurs ), einzelne, einer Truppe ... ... mit ihm scharmützelnd, das Andringen von einzelnen feindlichen Reitern auf eine Cavallerielinie zu hindern. Der 4. Zug jeder Schwadron ist zum Blänkern ( Flanquiren ) ...

Lexikoneintrag zu »Blänker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 845.
Chapeau

Chapeau [Pierer-1857]

Chapeau (fr., spr. Schapoh), 1 ) Hut; daher ... ... Zeuge , ganz flach, so daß er nicht auf den Kopf gesetzt, sondern nur unter dem Arm getragen werden konnte; bei vornehmen Personen , später nur ...

Lexikoneintrag zu »Chapeau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 862.
Beutler

Beutler [Pierer-1857]

Beutler , Handwerker, welche aus sämisch- u. weißgarem Leder ... ... u. andere Lederwaaren verfertigen. Sie lernen 3–5 Jahre u. müssen 3 Jahre wandern. Geschenk erhalten sie nicht. Das Meisterstück besteht in Verfertigung von 1 ...

Lexikoneintrag zu »Beutler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Ensi...

Ensi... [Pierer-1857]

Ensi... (v. lat. Ensis ), Schwert ... Daher ... ... Ensiformis , schwertförmig, ist ein lineales od. lanzettliches Blatt , mit verdünnten Rändern , also breit zweischneidig; diese Blätter stehen gewöhnlich reitend (s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Ensi...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 771.
Gepreßt

Gepreßt [Pierer-1857]

Gepreßt , 1 ) von gewebten Zeugen , Bändern , Papier , Leder , Holz , Horn , Blechwaaren , auf welche mit eisernen Stämpeln , hölzernen Formen od. Walzen verschiedene Figuren gedruckt sind, welche erhaben od. vertieft, glatt ...

Lexikoneintrag zu »Gepreßt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 214.
Bedeckt

Bedeckt [Pierer-1857]

Bedeckt , 1 ) (Herald.), so v.w. Belegt ; ... ... Geigeninstrumenten ein Ton, welcher nicht auf der Saite , welche ihn ungegriffen enthält, sondern auf einer tieferen Saite durch Greifen mit den Fingern hervorgebracht wird ...

Lexikoneintrag zu »Bedeckt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 472.
Fuchtel

Fuchtel [Pierer-1857]

Fuchtel , veraltet für Degen ; daher Fuchteln , 1 ) ... ... Pferden , beim Gehen die Vorderfüße nicht gerade aufheben u. niedersetzen, sondern sie bei jedem Schritte , sowohl im Schritte , als im Trabe ...

Lexikoneintrag zu »Fuchtel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 777.
Drittel

Drittel [Pierer-1857]

Drittel ( Drittelstück ), 1 ) die deutschen Silbermünzen , deren 3 = 1 Thaler sind; so z.B. in den Ländern des Conventionsfußes die halben Gulden , die daher auch meist mit 1 ...

Lexikoneintrag zu »Drittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 340.
Bremmer

Bremmer [Pierer-1857]

Bremmer, 1) ein Absatz in einem Schachte , von wo aus derselbe nicht mehr in gerader senkrechter Linie , sondern abgeteuft ist; auf diesem Absatz steht gewöhnlich ein einmännischer Haspel ; ...

Lexikoneintrag zu »Bremmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 274.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon