Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geniren

Geniren [Pierer-1857]

Geniren (v. fr., spr. scheniren), 1 ) zwängen; 2 ) hindern, belästigen; 3 ) auf seidenen Waaren dadurch bunte Figuren hervorbringen, daß man, nach Maßgabe dieser Figuren , die Kettenfäden theilweise färbt, wobei der Theil, welcher nicht ...

Lexikoneintrag zu »Geniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 153.
Gichter

Gichter [Pierer-1857]

Gichter ( Fraisen , Kopfkrämpfe, Zahnkrämpfe ), verschiedene meist krampfhafte Krankheitserscheinungen bei Kindern, deren Ursachen sehr verschieden sein können: acuter Wasserkopf , Zahnentwickelung, aber auch Darmreize (heftige Diarrhöe , Würmer ), Scharlach , Masern , Harnverhaltung , Lungenentzündung etc ...

Lexikoneintrag zu »Gichter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 344.
Arnkiel

Arnkiel [Pierer-1857]

Arnkiel , Trogillus, geb. zu Tollstedt in Holstein , Superintendent ... ... Hamb. 1690, letzte Ausg., ebd. 1763; Beschreibung des goldenen bei. Tondern gefundenen Horns , Kiel 1683; auch gab er 1696 ein Holsteinisches ...

Lexikoneintrag zu »Arnkiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 751.
Bascule

Bascule [Pierer-1857]

Bascule (fr., spr. Baskühl), 1 ) kleines Schiff ... ... Schaukelsystem, das Benehmen einer Person , die nicht nach festen Grundsätzen handelt, sondern sich bald der, bald jener Partei nachgiebig zeigt. Basculirende Brücke ...

Lexikoneintrag zu »Bascule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 368.
Beiwerk

Beiwerk [Pierer-1857]

Beiwerk , 1 ) Theile eines Kunstwerkes , die nicht wesentlich, sondern zufällig sind; sie dienen bes. zur Erklärung des Hauptgegenstandes u. zu Ausfüllung des leeren Raumes . Bei der Darstellung lebloser Gegenstände , z.B. bei einer Landschaft , ...

Lexikoneintrag zu »Beiwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 505.
Contact

Contact [Pierer-1857]

Contact (v. lat., Math.), Berührende , wenn sie nicht blos eine gewöhnliche Tangente , sondern eine Berührende irgend einer höhern Ordnung ist, d.h. außer wenigstens einem Berührungspunkt mit 2 Curven , noch andere hat, od. wenigstens Punkte , ...

Lexikoneintrag zu »Contact«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 406.
Geberde

Geberde [Pierer-1857]

Geberde (eigentlich Gebärde ), die Bewegungen der Glieder des ... ... , die Kundgebung seiner Gedanken u. Empfindungen , nicht durch articulirte Töne, sondern durch lautlose Bewegungen der äußern Glieder; Geberdenspiel , so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Geberde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 26.
Dritter

Dritter [Pierer-1857]

Dritter ( Drittemann ), 1 ) bei Wechsel -, Contract - u. Handelssachen derjenige, der nicht gleich beim Abschluß Theil nimmt, sondern erst nachher durch Cession etc. darein verwickelt wird; 2 ) Commissionär ...

Lexikoneintrag zu »Dritter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 340.
Beisitz

Beisitz [Pierer-1857]

Beisitz ( Beiseß ), das in Deutschland vorkommende Recht des überlebenden Ehegatten, das Vermögen d es Verstorbenen mit den Kindern gemeinschaftlich zu nutzen u. zu verwalten. Es hört auf, wenn der überlebende ...

Lexikoneintrag zu »Beisitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 504.
Getreue

Getreue [Pierer-1857]

Getreue ( Fideles ), 1 ) im alten Deutschland ... ... ein Gut von einem König zu Lehn empfingen; daher 2 ) in vielen Ländern Anrede des Landesherrn an seine Vasallen in den Rescripten .

Lexikoneintrag zu »Getreue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 311.
Caterva

Caterva [Pierer-1857]

Caterva (lat.), Schaar, Hause . Daher Catervarĭi , in Gladiatorenspielen, wenn die Parteien nicht aus Einzelnen, sondern aus ganzen Haufen bestanden, welche das Schauspiel einer förmlichen Schlacht gaben.

Lexikoneintrag zu »Caterva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 763.
Gängeln

Gängeln [Pierer-1857]

Gängeln , zum Gehen anleiten; daher Gängelbänder , Bänder um die Brust od. an Schnürleibern von Kindern, um die Kinder laufen zu lehren, u. Gängelwagen , Gestell mit Rädern , in welches man Kinder bringt, um sie sicher laufen ...

Lexikoneintrag zu »Gängeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 910.
Chignon

Chignon [Pierer-1857]

Chignon (fr., spr. Schinjong), 1 ) Genick ; 2 ) langes Haar , nicht in einen Zopf geflochten, sondern in eine Wulst hinaufgeschlagen u. im Nacken mit einem Kamme ...

Lexikoneintrag zu »Chignon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 923.
Coperto

Coperto [Pierer-1857]

Coperto (ital., Mus.), 1 ) bedeckt, bei Gegeninstrumenten, daß ein Ton nicht auf der bloßen od. tiefen Saite angegeben, sondern auf einer tiefen gegriffen werden soll; 2 ) bei Pauken so v ...

Lexikoneintrag zu »Coperto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 430.
Darĕa

Darĕa [Pierer-1857]

Darĕa (D. Juss., Willd .), Pflanzengattung aus der Familie der Wedelfarrn ( Polypodiaceae - Polypodieae ) mit Asplenium nahe verwandt; Arten: in heißen Ländern.

Lexikoneintrag zu »Darĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 742.
Colombe

Colombe [Pierer-1857]

Colombe , Dorf bei Orleans , wo Chlodomir den burgundischen König Sigismund mit dessen Gemahlin u. Kindern umbringen ließ.

Lexikoneintrag zu »Colombe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 269.
Aquĕi

Aquĕi [Pierer-1857]

Aquĕi (Kirchengesch.), die Audäaner u. Hermogeneaner im 4. Jahrh., weil nach ihnen das Wasser nicht erschaffen, sondern ewig wie Gott sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Aquĕi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 634.
Dömĭa

Dömĭa [Pierer-1857]

Dömĭa (D. R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Asclepiadeae verae , 2. Ordn. 5. Kl. L .; Arten: in heißen Ländern.

Lexikoneintrag zu »Dömĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 235.
Erdsieb

Erdsieb [Pierer-1857]

Erdsieb , großes Sieb , um die Gartenerde von Steinen u. groben u. faserigen Theilen zu sondern.

Lexikoneintrag zu »Erdsieb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 838.
Flechten

Flechten [Pierer-1857]

Flechten ( Lichenes ), 2. Kl. des Reichenbachschen u. ... ... auf einer noch sehr niedrigen Stufe stehend, die keinen eigentlichen Stängel bilden, sondern eine rinden-, laub- od. strauchförmige Ausbreitung, die nur aus Zellen besteht ...

Lexikoneintrag zu »Flechten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 338-339.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon