Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fouqué

Fouqué [Pierer-1857]

... der Infanterie ; vgl. Mémoires du Baron de la M. F ., Berl. 1788, 2 Bde. (deutsch ... ... s.u. F. 2). 2 ) Karl Friedr ., Baron de la Motte F., Enkel des Vorigen ... ... Lebensbeschreibung des Generals Henri Aug. Baron de la Motte F., ebd. 1824; ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 443-444.
Dumont

Dumont [Pierer-1857]

Dumont (spr. Dümong), 1 ) Jean , Baron de Carlscroon D., Franzose, durchreiste Europa u. die Levante , lebte einige Zeit in Holland u. st. 1726 in Wien als kaiserlicher Historiograph. Er schr.: Beschreibung ...

Lexikoneintrag zu »Dumont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 394-395.
Ossuña [2]

Ossuña [2] [Pierer-1857]

... 1 ) Pedro Tellez y Giron den Titel Herzöge von O. an; Pedro war 1579 ... ... (Gesch.). Er wurde bald abgerufen. 2 ) Pedro Tellezy Giron , Herzog von O., Enkel des Vor., geb. ... ... 3 ) Juan Tellez y Giron , Herzog von O., Sohn des Vor., st ...

Lexikoneintrag zu »Ossuña [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 405.
Gardie

Gardie [Pierer-1857]

Gardie , 1 ) Pontus , Baron de la G., aus Carcassonne gebürtig; stand erst in französischen ann in schwedischen Diensten u. stieg rasch zum Feldmarschall u. Senator ; 1580 entriß er den Russen Karelien u. st ...

Lexikoneintrag zu »Gardie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 925-926.
Cowper

Cowper [Pierer-1857]

... Kuhper), 1 ) William , Baron v. Wingham, Graf , C., studirte die Rechte , wurde ... ... aus, worauf er von der Königin Anna mit dem Titel Baron v. Wingham zum Pair u. Großkanzler von England erhoben ...

Lexikoneintrag zu »Cowper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 497.
Mornay

Mornay [Pierer-1857]

Mornay (spr. Mornä ), 1 ) Philipp von M., Seigneur de Plessis- Marly , Baron de la Forest sur Sèvre , geb. 1549 zu Buhy in der Normandie , Hugenott, suchte nach der Pariser Bluthochzeit ...

Lexikoneintrag zu »Mornay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 462.
Culant

Culant [Pierer-1857]

Culant (spr. Külang), 1 ) Louis , Baron v. C . u. Admiral von Frankreich , nahm französische Seedienste u. fiel in die Hände der Türken, welche ihn in langer Gefangenschaft hielten; nach seiner Befreiung ließ er ...

Lexikoneintrag zu »Culant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 573.
Cuvier

Cuvier [Pierer-1857]

Cuvier (spr. Küwiēh), 1 ) Georg Leop. Chr. Fr. Dagobert , Baron von C., geb. 23. Aug. 1769 in Mömpelgard , studirte in Stuttgart an der Militärakademie mit Schiller zugleich die Rechte , nebenbei aber ...

Lexikoneintrag zu »Cuvier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 599.
Chassé

Chassé [Pierer-1857]

... spr. Schasseh), David Heinrich , Baron von Ch., geb. 1765 zu Thiel in Geldern , wohin ... ... Schlacht bei Ocaña 1809 vom König Ludwig Napoleon zum Baron ernannt wurde. 1811 verließ er die französischen Dienste als Divisionsgeneral, ...

Lexikoneintrag zu »Chassé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 879-880.
Charon [1]

Charon [1] [Pierer-1857]

Charon (spr. Karon ), 1 ) in der Griechischen Mythologie Sohn des Erebos u. der Nyx, war der Fährmann der Unterwelt , ein finsterer, grämlicher, schmutziger Greis , welcher die von Hermes ihm zugeführten Seelen der bestatteten Gestorbenen ...

Lexikoneintrag zu »Charon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 874.
Rahden [2]

Rahden [2] [Pierer-1857]

Rahden , Wilhelm Baron von R., geb. 10. Aug. 1793 auf seinem väterlichen Gute bei Breslau , trat 1809 in preußischen Militärdienst u. nahm als Lieutenant an den Feldzügen 1813–15 Theil. Nach dem Frieden wurde er 3 ...

Lexikoneintrag zu »Rahden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 799.
Guerin

Guerin [Pierer-1857]

Guerin (spr. Geräng), 1 ) Pierre Narcisse , Baron G., geb. 1774 in Paris ; Historienmaler aus der neueren französischen Schule in Paris , Schüler von Regnault ; machte sich zuerst durch den Cato von ...

Lexikoneintrag zu »Guerin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 756-757.
Chazal

Chazal [Pierer-1857]

Chazal (spr. Schasal), Baron Ch., geb. 1808 in NFrankreich, kam nach dem Sturze des. Kaiserreichs 1815 mit nach Belgien u. wurde zum Kaufmannsstande bestimmt. 1830 leitete er in Brüssel ein Tuchgeschäft, das er jedoch, von der Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Chazal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 892.
Geramb

Geramb [Pierer-1857]

Geramb , 1 ) Ferdinand Jos. Maria , Baron von G., Sprößling eines ungarischen Adelsgeschlechts, geb. 1770; führte 1805 u. 1806 ein Freicorps gegen die Franzosen , verfaßte mehrere feurige Proclamationen an die Wiener im Jahr 1807, kämpfte ...

Lexikoneintrag zu »Geramb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 216.
Ramond

Ramond [Pierer-1857]

Ramond (spr. Ramong), Louis François Elisabeth Baron von R. de Carbonnieres, geb. im Elsaß , studirte die Rechte , Naturwissenschaften u. Medicin ; während der Revolution zwei Jahr lang eingekerkert, wurde er nach seiner Befreiung ...

Lexikoneintrag zu »Ramond«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 811.
Castel [3]

Castel [3] [Pierer-1857]

Castel , 1 ) C.-Melhor , Don Juan ... ... von Brasilien unter Philipp IV. Als Johann V. den portugiesischen Thron bestieg, wurde er angeklagt, er habe Brasilien dem neuen König ausliefern ...

Lexikoneintrag zu »Castel [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 744.
Gretry

Gretry [Pierer-1857]

Gretry , André Erneste Modeste , geb. 11. Febr. ... ... nach Genf u. dann nach Paris , wo seine Oper Le Huron ( Text von Marmontel ) 1769 mit Enthusiasmus aufgenommen wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Gretry«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 586.
Hervey [1]

Hervey [1] [Pierer-1857]

Hervey (spr. Harwi), edle englische Familie, die von dem, ... ... Orleans abgeleitet wird; 1703 wurde 1 ) John H. zum Baron von H. u. 1714 zum Grafen von Bristol erhoben, seitdem ist ...

Lexikoneintrag zu »Hervey [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 294.
Caveau

Caveau [Pierer-1857]

Caveau (spr. Kawoh, fr., Keller ), Dichterverein in Paris , 1729 bei dem Traiteur Landelle, gestiftet von Piron , Collé , Fuzelier, Gallet, dem jüngeren Crébillon , Saurin , ...

Lexikoneintrag zu »Caveau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 782.
Larrey

Larrey [Pierer-1857]

... Larrä ), Jean Dominique , Baron von L., geb. 1768 in Beaudeau bei Bagnères de Bigorre ... ... Mach der Schlacht von Wagram wurde er von Napoleon zum Baron ernannt, 1836 als Oberchirurg des Invalidenhauses verabschiedet u. st. 1842. ...

Lexikoneintrag zu »Larrey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 133.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon