Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amarillas

Amarillas [Pierer-1857]

... adelige Familie: 1 ) Don Agusto Giron d' Ahumada , Marquis d'A., General der 1748 ... ... Mexico , wo er 1760 st.; 2 ) Don Pedro Giron , Marquis de las A., Duca d' Ahumada , ...

Lexikoneintrag zu »Amarillas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 388.
Delessert

Delessert [Pierer-1857]

Delessert (spr. Delessähr), 1 ) Benjamin , Baron D., geb. 1777 in Lyon , gründete in Paris ein Bankiergeschäft u. fabricirte während der Continentalsperre Rübenzucker , wurde 1813 Commandant einer Legion der Nationalgarde , 1817–38 Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Delessert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 814.
Malo, St.

Malo, St. [Pierer-1857]

St. Malo , 1 ) Arrondissement im französischen Departement ... ... ; 2 ) Hauptstadt darin, auf einem Felsen (sonst Insel Aaron ) im Kanal ( La Manche ), mit dem Festl ud durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Malo, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 799.
Philistäa

Philistäa [Pierer-1857]

Philistäa , schmaler Strich Palästinas an der Küste des ... ... mit den Städten Askalon ( Hauptstadt ), Gaza , Asdod , Gad, Ekron ; grenzte an Juda , Simeon , die Amalekiter , Edomiter u. ...

Lexikoneintrag zu »Philistäa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 63.
Alopēus

Alopēus [Pierer-1857]

Alopēus, 1 ) Maximil . Baron v. A., geb. 1748 zu Wiborg in Finnland , studirte zu Äbo u. Göttingen , ging 1768 nach Petersburg u. ward beim Departement der Auswärtigen Angelegenheiten angestellt; 1785 ward er Gesandter ...

Lexikoneintrag zu »Alopēus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 347-348.
Fressinet

Fressinet [Pierer-1857]

Fressinet (spr. Fresslnä), Philibert Baron , geb. 1769 in Marcigny im Departement Saone u. Loire , trat im 16. Jahre unter die Waffen , wurde 1797 Generaladjutant u. in der Schlacht von Taufers Brigadegeneral. ...

Lexikoneintrag zu »Fressinet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 706.
Heeckeren

Heeckeren [Pierer-1857]

Heeckeren , Georges d'Anthes Baron v. H., geb. 1813 zu Soultz im Departement Haut - Rhin u. stammt aus einer der ältesten Adelsfamilien des Elsaß . Er begleitete 1830 seinen Oheim , den Fürsten von Hatzfeld , nach ...

Lexikoneintrag zu »Heeckeren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 154.
Dupuytren

Dupuytren [Pierer-1857]

Dupuytren (spr. Düpuitrang), Guill., Baron D., geb. 1777 in Pierre -Buffiere ( Ober-Vienne ), studirte in Paris Medicin , wurde 1812 Professor der Chirurgie an der medicinischen Facultät , 1818 der klinischen Chirurgie am Hôtel ...

Lexikoneintrag zu »Dupuytren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 412.
Isolāni

Isolāni [Pierer-1857]

Isolāni , 1 ) Joh. Marcus , Baron J., aus Cypern ; focht 1596 bei der kaiserlichen Armee in Ungarn gegen die Türken, wurde bei der Eroberung von Stuhlweißenburg von den Türken gefangen u. st. 1598 in ...

Lexikoneintrag zu »Isolāni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 94.
Aubespine

Aubespine [Pierer-1857]

Aubespine (spr. Obespin), alte burgundische Familie. Merkwürdig sind: 1 ) Claude de l' A., Baron de Chateauneuf sur Cher , oft zu Unterhandlungen gebraucht; wurde 1543 Staatssecretär , st. 1567. 2 ) Guillaume , ...

Lexikoneintrag zu »Aubespine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 915.
Richerand

Richerand [Pierer-1857]

Richerand (spr. Rischerang), Anthelme Louis Claude Marie , Baron von R., geb. 1779 in Belley ; wurde 1799 Professor der Medicin in Paris , 1800 adjungirter Oberchirurg am Hospital Saint-Louis , bald darauf Chirurgien ...

Lexikoneintrag zu »Richerand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 141.
Huldigung

Huldigung [Pierer-1857]

Huldigung , die Handlung des Unterthanen , durch welche er sein ... ... ) gelobt. Die H. ist entweder solenn , wo der Fürst unter einem Thron sitzend den Eid von sämmtlichen Bürgern einer Stadt, od. von den ...

Lexikoneintrag zu »Huldigung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 598.
Kienmeyer

Kienmeyer [Pierer-1857]

Kienmeyer, Michael Baron von K., geb. um 1750, trat früh in österreichische Dienste , machte den Türkenkrieg mit u. war 1789–92 Generalmajor, dann Feldmarschalllieutenant u. zeichnen sich bei mehreren Gelegenheiten aus. 1800 befehligte er im Breisgau , 1805 ...

Lexikoneintrag zu »Kienmeyer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 472-473.
Carascosa

Carascosa [Pierer-1857]

Carascosa , Michele , Baron C., Sicilianer, von niederem Stande , war einer der Revolutionäre, welche 1798 die Parthenopeische Republik proclamirten. Als die Franzosen 1806 Neapel besetzten, nahm er Kriegsdienste, zeichnete sich unter Joseph Napoleon aus, befehligte ...

Lexikoneintrag zu »Carascosa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 682.
Feronière

Feronière [Pierer-1857]

Feronière (spr. Feroniähr), schöne Gattin eines Eisenhändlers (nach Andern eines Advocaten Feron ), entzündete 1538 die Begierde des Königs Franz I. von Frankreich , der deshalb erkrankte. Geschäftig hinterbrachten die Höflinge dem Manne , daß, wenn er ...

Lexikoneintrag zu »Feronière«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 203.
Hoogvorst

Hoogvorst [Pierer-1857]

Hoogvorst (spr. Hochvorst), Emanuel , Baron Vanderlinden d'H., aus einer alten Familie Brabants stammend, erhielt von der provisorischen Regierung Belgiens 1814 die oberste Verwaltungsstelle bei dem Forstdepartement der Provinz, worin ihn auch der König bestätigte; ...

Lexikoneintrag zu »Hoogvorst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 524-525.
Marozĭa

Marozĭa [Pierer-1857]

Marozĭa , Tochter der ältern Theodora , war Geliebte des Papstes ... ... XII. u. Leo VII.) u. schaltete nach Willkür mit dem päpstlichen Thron . Ihr erster Gemahl war Alberich , Graf von Lucca u. ...

Lexikoneintrag zu »Marozĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 916.
Courbière

Courbière [Pierer-1857]

Courbière (spr. Kurblähr), Guillaume René , Baron de l' Homme de C., geb. 1733 in Gröningen ; nahm 14 Jahre alt preußische Dienste , wurde 1758 Ingenieurcapitän bei der Belagerung von Schweidnitz u. befehligte von 1759 als ...

Lexikoneintrag zu »Courbière«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 489.
Estrāde

Estrāde [Pierer-1857]

Estrāde (v. lat. Stratus ), 1 ) der um ... ... u. zur Hervorhebung des Altars , od. eines Katafalks ; in Thron - u. Paradesälen für den Thron , für Schenktische etc.; in Schlafzimmern für das Bett unter Gardinen ...

Lexikoneintrag zu »Estrāde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 918.
Hedlinger

Hedlinger [Pierer-1857]

Hedlinger , Joh. Karl , geb. 1691 in Schwyz ; ... ... Nancy Medaillen schneiden, ging hierauf nach Paris , wo ihn der Baron Görz 1717 nach Schweden berief u. als Münzdirector anstellte; auch ...

Lexikoneintrag zu »Hedlinger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 153.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon