Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fitchville

Fitchville [Pierer-1857]

Fitchville , Städtischer Bezirk mit Postamt ( Post-township ) in der Grafschaft Huron im Staate Ohio ( Nordamerika ); 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Fitchville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 316.
Dun le Roi

Dun le Roi [Pierer-1857]

Dun le Roi (spr. Döng le Roa), so v.w. Dun sur Auron .

Lexikoneintrag zu »Dun le Roi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 405.
Habrŏnen

Habrŏnen [Pierer-1857]

Habrŏnen (v. gr.), weichliche Menschen , Wollüstlinge, vgl. Abron .

Lexikoneintrag zu »Habrŏnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 830.
Boracĭum

Boracĭum [Pierer-1857]

Boracĭum (Chem.), so v.w. Boron .

Lexikoneintrag zu »Boracĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 84.
Bolingbroke [2]

Bolingbroke [2] [Pierer-1857]

... 1710 Staatssecretär u. 1712 zum Viscount von B. u. Baron St. John von Lidyard Tregoze ernannt. 1712 unterzeichnete er in ... ... das Haus Hannover , dem er entgegen gearbeitet hatte, 1714 den Thron bestieg, verlor er seine Ämter u. floh nach ...

Lexikoneintrag zu »Bolingbroke [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 46.
Huronen See

Huronen See [Pierer-1857]

Huronen See ( Huron See , Lake Huron ), einer der fünf großen Canadischen Seen (s.d.) in Nordamerika , erstreckt sich vom 62° bis 66°49' westl. Länge (von Ferro ) u. vom 43° bis ...

Lexikoneintrag zu »Huronen See«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 632-633.
Montesquieu [2]

Montesquieu [2] [Pierer-1857]

Montesquieu (spr. Mongteskiöh), Charles de Sécondat, Baron de la Brède et de M., geb. den 18. Jan. 1689 auf dem Schlosse Brède bei Bordeaux , erbte von seinem Oheim , einem Präsidenten des Parlements von Bordeaux ...

Lexikoneintrag zu »Montesquieu [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 422.
Klettenberg [2]

Klettenberg [2] [Pierer-1857]

Klettenberg , 1 ) Johann Hektor , Baron von K., geb. 1669 in Frankfurt am Main , hatte 1709 ein unglückliches Duell u. flüchtete sich 1711, hielt sich unter dem Namen Freiherr von Wildeck als Alchemist ...

Lexikoneintrag zu »Klettenberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 573.
Collingwood

Collingwood [Pierer-1857]

... , Lord C. u. Baron v. Caldburne u. Hethbode , geb. 1748 in Newcastle an ... ... den Oberbefehl, wurde Viceadmiral der Rothen Flagge , Peer u. Baron . Als Befehlshaber der britischen Marine im Mittelmeer wollte er, ...

Lexikoneintrag zu »Collingwood«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 263.
Dancarville

Dancarville [Pierer-1857]

Dancarville (spr. Dangkarwill), Pierre Franç . Hugues , ... ... in Berlin den Grafen, wurde wegen Schulden verhaftet, lebte dann als Baron du Han in Rom u. Neapel u. erhielt später in ...

Lexikoneintrag zu »Dancarville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 685.
Bethencourt

Bethencourt [Pierer-1857]

Bethencourt , (spr. Bethangkur), 1 ) Jean , Seigneur de B., Baron von St. Martin le Gaillard , aus. der Normandie gebürtig; landete 1402 an den Canarischen Inseln , ohne dieselben erobern zu können. Heinrich ...

Lexikoneintrag zu »Bethencourt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 684.
Cassiopēa

Cassiopēa [Pierer-1857]

Cassiopēa , bei Lamark Gattung der Scheibenquallen ; scheibenförmig od. halbkugelig, Arme ungestielt, Mund u. Magen mehrfach; Péron theilt diese Gattung in die Untergattungen Ocyrrhoë , Rand ...

Lexikoneintrag zu »Cassiopēa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 740-741.
Polystŏma

Polystŏma [Pierer-1857]

Polystŏma , 1 ) nach Peron Abtheilung aus der Familie der Quallen ; Luftblasen umgeben einen Magen . Sie haben: A ) einen ungestielten Magen (die Cyaneen Cuviers ), dabei a ) keine Arme u. aa ...

Lexikoneintrag zu »Polystŏma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 329.
Jacqueminot

Jacqueminot [Pierer-1857]

Jacqueminot (spr. Schackminoh), Baron , geb. 1787, trat zur Zeit des Kaiserreichs in die Armee u. da er stets zu topographischen Arbeiten benutzt wurde, konnte er sich nicht auf dem Schlachtfelde auszeichnen. Als Oberst trat er 1815 aus ...

Lexikoneintrag zu »Jacqueminot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 701.
Desgenettes

Desgenettes [Pierer-1857]

Desgenettes (spr. Däscheneit), Réné Nicolas Dusriche, Baron D., geb. 1762 in Alencon , erster Militärarzt der französischen Armeen unter Napoleon , war seit 1828 außer Dienst , wurde 1830 Professor der Hygiene u. starb bald darauf; ...

Lexikoneintrag zu »Desgenettes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 865.
Damoĭseau [2]

Damoĭseau [2] [Pierer-1857]

Damoĭseau (spr. Damoafoh), Baron Mar. Theod., geb. 1768 in Besançon , starb als Oberst u. D. u. Director des Observatoriums der Militärschule in Paris 1846 zu Lafsy bei Paris . Er schr. u.a.: ...

Lexikoneintrag zu »Damoĭseau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 668.
Dieu le Fit

Dieu le Fit [Pierer-1857]

Dieu le Fit (spr. Djöh le Fik), Stadt am Abron im Arrondissement Montelimart des französischen Departements Drôme ; fertigt Seidenwaaren , Hüte , Wollenzeuge , Glas - u. Töpferwaaren ; 4300 Ew. In der Nähe Mineralquellen . ...

Lexikoneintrag zu »Dieu le Fit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 145.
Grafenkrieg

Grafenkrieg [Pierer-1857]

Grafenkrieg , der Krieg , welchen Lübeck 1533–36, um Christian IV. wieder auf den dänischen Thron zu bringen, führte; er heißt deshalb so, weil der Graf Christoph von Oldenburg u. unter ihm mehre deutsche Grafen die lübecksche ...

Lexikoneintrag zu »Grafenkrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 530.
Baharīden

Baharīden [Pierer-1857]

Baharīden , Dynastie der Mamluken auf dem Ägyptischen Thron 1254–1390; s. Ägypten (Gesch,) VII. A).

Lexikoneintrag zu »Baharīden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 178.
Baronisiren

Baronisiren [Pierer-1857]

Baronisiren , zum Baron (s.d. 3) ernennen.

Lexikoneintrag zu »Baronisiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 343.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon