Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erymanthos [2]

Erymanthos [2] [Pierer-1857]

Erymanthos , 1 ) Sohn des Arkas , nach welchem der ... ... Sohn des Apollo ; als er einst die Aphrodite mit Adonis im Bade überraschte, blendete ihn die Göttin; deshalb verwandelte sich sein Vater Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Erymanthos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 873.
Calabschek

Calabschek [Pierer-1857]

Calabschek , Dorf, liegt am Nil in dem Theile von Unternubien, welcher Wadi Kenous genannt wird; mit prachtvollen u. zahlreichen Ruinen aus der Zeit der altägyptischen Könige, wie einem der ältesten u. größten Tempel ägyptischer Baukunst , in Sandsteinfels ...

Lexikoneintrag zu »Calabschek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 558.
Gnadenstoß

Gnadenstoß [Pierer-1857]

Gnadenstoß , der Stoß auf das Herz u. Genick , welcher dem zum Rade verurtheilten Verbrecher durch den Nachrichter gegeben wird, um seine Qualen schneller zu beenden.

Lexikoneintrag zu »Gnadenstoß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 429.
Katadūpa

Katadūpa [Pierer-1857]

Katadūpa (a. Geogr), die großen Nilkatarakten in Äthiopien , jetzt Wasserfall von Wady Halfa; die Umwohner hießen Katadupi ; sie sollten von dem heftigen Brausen des Wassers taub sein.

Lexikoneintrag zu »Katadūpa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 368.
Modiŏlus

Modiŏlus [Pierer-1857]

Modiŏlus (lat.), 1 ) die Nabe an einem Rade ; 2 ) an einem Trepan der zum Bohren dienende Theil; 3 ) der Trepan selbst.

Lexikoneintrag zu »Modiŏlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 345.
Caliductus

Caliductus [Pierer-1857]

Caliductus , 1 ) (röm. Ant.), Heizungsröhren im Bade, s.d.; 2 ) Wärmeröhren bei der Luftheizung .

Lexikoneintrag zu »Caliductus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 573.
Riedkasten

Riedkasten [Pierer-1857]

Riedkasten , am Posamentirstuhle der untere Theil der Lade , in welchem das Vorderried steht.

Lexikoneintrag zu »Riedkasten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 152.
Badebeutel

Badebeutel [Pierer-1857]

Badebeutel , Säckchen von Wolle od. Ziegenhaaren zum Abwaschen im Bade.

Lexikoneintrag zu »Badebeutel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 139.
Fontanēll

Fontanēll [Pierer-1857]

Fontanēll ( Fonticulus ), künstliches Geschwür in der Haut an ... ... Stelle , am gewöhnlichsten am Oberarme unter dem Deltamuskel , auch an der Wade , am Oberschenkel etc., durch Ätzmittel , ein kleines spanisches Fliegenpslaster od ...

Lexikoneintrag zu »Fontanēll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 409.
Wadenkrampf

Wadenkrampf [Pierer-1857]

... ist unbeweglich mit einem schmerzhaften Gefühle des Zusammenziehens in der Wade , das Fußgelenk ist steif, die Zehen sind nach unten gerichtet ... ... noch nicht eingewurzelte W. weicht der möglichsten Streckung od. Reiben der Wade ; der habituelle ist oft schwer auszurotten. Empfohlen wird auch ...

Lexikoneintrag zu »Wadenkrampf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 733.
Fitzherbert

Fitzherbert [Pierer-1857]

Fitzherbert , Lady , geb. 1744 in Irland , Katholikin, war in 1. Ehe mit einem Bruder des Cardinals Wold vermählt; zum 2. Mal an F. verheirathet, ging sie eine Verbindung mit dem Prinzen v. Wales , nachmaligem ...

Lexikoneintrag zu »Fitzherbert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 317.
Gelegenheit

Gelegenheit [Pierer-1857]

Gelegenheit (röm. Occasio , gr. Kairos ... ... Geschwindigkeit ) u. Schermesser (schneller Abschied ), nach And. auf einem Rade stehend u. fliehend, die Reue zurücklassend; nach noch And. mit ...

Lexikoneintrag zu »Gelegenheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 106.
Sturmbalken

Sturmbalken [Pierer-1857]

Sturmbalken ( Sturmßlock, Sturmwalze , Sprengblock ), eine 16 Zoll starke, ausgehöhlte Walze , an beiden Enden mit einem niedrigen Rade , inwendig mit Pulver , Handgranaten , außen mit einigen Granaten u ...

Lexikoneintrag zu »Sturmbalken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 12.
Candollĕa

Candollĕa [Pierer-1857]

Candollĕa , 1 ) C . Mirb ., so v.w ... ... ., aus der Familie der Polypodiaceae -Polypodieae; 2 ) C . Radd ., Untergattung von Radula Dumort ., aus der Familie der Jungermanniaceae ...

Lexikoneintrag zu »Candollĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 630.
Radderalbus

Radderalbus [Pierer-1857]

Radderalbus ( Räderalbus ), Münze der rheinischen Kurfürsten seit ... ... einzelne benachbarte Grafen beitraten; Anfangs mit Kreuz u. einem Zirkel , einem Rade ähnlich (wovon der Name), später mit den Wappen ; = 3 ...

Lexikoneintrag zu »Radderalbus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 785.
Valdiviesso

Valdiviesso [Pierer-1857]

Valdiviesso , José de V., Presbyter in Toledo ; dichtete geistliche Lieder, Sagrario de Toledo ( Epos ), Madr. 1616 u.ö.; zwölf Autos sacramentales u. zwei Comedias ... ... 1622); eine poetische Paraphrase der Psalmen ; Lobschrift auf die Malerei , Madr. 1633.

Lexikoneintrag zu »Valdiviesso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 335.
Treibstange

Treibstange [Pierer-1857]

Treibstange , an den Bandmühlen eine lange, quer über liegende Stange , durch deren Hin- u. Herziehen man mittelst zweier Treibarme die Lade in Schwingungen u. mittelst zweier Krummzapfen eine horizontale Welle in ...

Lexikoneintrag zu »Treibstange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 784.
Gargaphĭa

Gargaphĭa [Pierer-1857]

Gargaphĭa (a. Geogr.), der Artemis heilige Quelle u. Thal bei Platää , wo Aktäon (s.d.) die Göttin im Bade belauschte. Mardonius ließ die Quelle vergiften, um dadurch die in der ...

Lexikoneintrag zu »Gargaphĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 927.
Fangarōli

Fangarōli [Pierer-1857]

Fangarōli , heißen im Bade zu Acqui im Sardinischen die die Kranken Bedienenden; so genannt von dem Schlamm ( Fango ), welchen sie in einer ziemlichen Tiefe mit Gefäßen aus den großen mineralischen Wasserbehältern zum Gebrauche herausholen.

Lexikoneintrag zu »Fangarōli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 105.
Sturmhaspel

Sturmhaspel [Pierer-1857]

Sturmhaspel, sonst ein, auf einem 6 Fuß hohen Rade beweglicher spanischer Reiter , dessen Federn mit Eisen beschlagen waren u. welcher zu Verschließung der Eingänge bei den Feldschanzen u. Außenwerken diente.

Lexikoneintrag zu »Sturmhaspel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 14.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon