Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wischegorod

Wischegorod [Pierer-1857]

Wischegorod , Marktflecken im Kreise Ostrow des russischen Gouvernements Pskow , an der Lada, einst Stadt u. Sitz des Großfürsten ; 1171 vergebens von dem Großfürsten Andrei belagert.

Lexikoneintrag zu »Wischegorod«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 285.
Demirhissar

Demirhissar [Pierer-1857]

Demirhissar ( Eisenschloß ), Flecken im türkischen Ejalet Saloniki, mit einer Moschee , einem kleinen festen Schlosse auf einem Felsen u. einem Bade. In der Nähe eine warme Quelle .

Lexikoneintrag zu »Demirhissar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 834.
Amherstĭa

Amherstĭa [Pierer-1857]

Amherstĭa , ein nach Lady Amherst genannter, in der Nähe von Amherstown in Ostindien vorkommender, zur Familie der Leguminosen gehöriger Baum , mit langen, scharlachrothen Blüthentrauben.

Lexikoneintrag zu »Amherstĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 416.
Dschan Adel

Dschan Adel [Pierer-1857]

Dschan Adel , Wasserfall des Nil in der nubischen Landschaft Wady Nuba ( Afrika ).

Lexikoneintrag zu »Dschan Adel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 360.
Metzgerĭa

Metzgerĭa [Pierer-1857]

Metzgerĭa ( M . Radd .), Pflanzengattung aus der Familie der Jungermanniaceae frondosae-Metzgericae .

Lexikoneintrag zu »Metzgerĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 202.
Oberschweif

Oberschweif [Pierer-1857]

Oberschweif (Web.), die obere Latte der Lade , mit welcher das Blatt in letzter befestigt wird.

Lexikoneintrag zu »Oberschweif«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 184.
Druckwasser

Druckwasser [Pierer-1857]

Druckwasser , das Gefälle des Wassers vor dem Rade .

Lexikoneintrag zu »Druckwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 349.
Bertolonĭa

Bertolonĭa [Pierer-1857]

Bertolonĭa , 1 ) ( B . Radd .), Pflanzengattung, genannt nach Antonio Bertolōni ( Professor der Botanik in Bologna , er schr.: Rariores plantae Liguriae et Italiae , Pisa 1803–10, 3 Decaden ; Plantae ...

Lexikoneintrag zu »Bertolonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 659-660.
Montemayōr

Montemayōr [Pierer-1857]

Montemayōr , Don Jorge de M., geborener Portugiese, einer der ... ... in Montemor , starb um 1562; er schr. den Roman Diana , Madr. 1545, 2 Thle. (n. Auflagen ebd. 1795 u. 1802); ...

Lexikoneintrag zu »Montemayōr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 417.
Bardj-Kadija

Bardj-Kadija [Pierer-1857]

Bardj-Kadija (spr. Bardsch, Kadischa), Leuchtthurm bei Capoudia , südöstlich von Tunis , auf dem Vorgebirg Vada .

Lexikoneintrag zu »Bardj-Kadija«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 323.
Cannizāres

Cannizāres [Pierer-1857]

Cannizāres (spr. Kanisares), Don Joseph de C., spanischer Lustspieldichter in Madrid im 17. Jahrh.; er schr.: Comedias , Madr. 1754.

Lexikoneintrag zu »Cannizāres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 636.
Achillessehne

Achillessehne [Pierer-1857]

Achillessehne ( Tendo Achillis , Anat.), die stärkste Sehne ... ... Körper , entsteht durch Vereinigung der beiden Sehnen der Zwillingsmuskeln der Wade u. des Wadenmuskels u. heftet sich an das Fersenbein ; durch krankhaften ...

Lexikoneintrag zu »Achillessehne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 83.
Pilsenschnitt

Pilsenschnitt [Pierer-1857]

Pilsenschnitt , das Absterben u. Umfallen einzelner Getreideähren zu Johanni ; rührt von dem Abbeißen der Made eines Käfers her.

Lexikoneintrag zu »Pilsenschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 136-137.
Matthissonĭa

Matthissonĭa [Pierer-1857]

Matthissonĭa M . Radd .), Pflanzengattung, nach Vor. benannt, aus der Familie Rubiaceae , Cephaelideae Rchnb ., bei Endlicher zu den zweifelhaften gezählt; Monadelphie , Tetrandrie . L . Art: M. paniculata , in Brasilien .

Lexikoneintrag zu »Matthissonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 11.
Lookout Valley

Lookout Valley [Pierer-1857]

Lookout Valley (spr. Luckaut Valli), fruchtbares Thal in der Grafschaft Dade (s.d. 1) des nordamerikanischen Staates Georgia .

Lexikoneintrag zu »Lookout Valley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 514.
Gastrocnemĭus

Gastrocnemĭus [Pierer-1857]

Gastrocnemĭus (Anat), ein dickbäuchiger Muskel , welcher den größten Theil der Wade bildet, s. Fußmuskeln .

Lexikoneintrag zu »Gastrocnemĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 8.
Zwillingsmuskeln

Zwillingsmuskeln [Pierer-1857]

Zwillingsmuskeln , 1 ) Z. des Schenkels , s. Fußmuskeln A) Cc); 2 ) Z. des Wade , so v.w. Gastrocnemii, s. ebd. C) Bb).

Lexikoneintrag zu »Zwillingsmuskeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 773.
Anfeuchtende Mittel

Anfeuchtende Mittel [Pierer-1857]

Anfeuchtende Mittel ( Humectantia ), Heilmittel, deren Wirkung vorzugsweise ... ... Körper besteht. Regelmäßiger Gebrauch a. M. bildet die anfeuchtende Cur , Bade-Trinkcur, mit welcher auch vermehrte Ausscheidung von Flüssigkeit durch Haut u. ...

Lexikoneintrag zu »Anfeuchtende Mittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 483.
Balnearĭum furtum

Balnearĭum furtum [Pierer-1857]

Balnearĭum furtum (röm. Ant.), Diebstahl in einem öffentlichen Bade begangen, bes. an Kleidern, welche die Badenden abgelegt hatten; mit 2jährigem Gefängniß bestraft. Balnearius , ein solcher Dieb .

Lexikoneintrag zu »Balnearĭum furtum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 254.
Hiĕra Sykamīnos

Hiĕra Sykamīnos [Pierer-1857]

Hiĕra Sykamīnos , römische Colonie im ägyptischen Äthiopien ; j. Ruinen bei Wady Maharrakah.

Lexikoneintrag zu »Hiĕra Sykamīnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 364.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon