Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Figuerōa

Figuerōa [Pierer-1857]

... abgedruckt in Ramon Fernandez Sammlung , Madr. 1785 u. 1804. 2 ) Cristoval Suarez de F ... ... Schäferroman l. aco nstante Amarilis , Val. 1609, 3. Aufl., Madr. 1781; ferner Hechos del marques D. Garcia Hurtado de ...

Lexikoneintrag zu »Figuerōa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 271.
Cespĕdes

Cespĕdes [Pierer-1857]

Cespĕdes , Pablo de C. (in Italien Cedaspe genannt), geb. 1538 in Cordova , studirte in Alcala de Henares , bildete sich in ... ... Diccionario hist. de los mas ilustre profesores de las bellas artes in España Madr. 1800.

Lexikoneintrag zu »Cespĕdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 832.
Cavanilles

Cavanilles [Pierer-1857]

Cavanilles (spr. Kawaniljes), Antonio Jose , geb. 1745 ... ... . Er schr.: Monadelphiae classis dissertatt. decem , Par. 1785, 2 Bde., Madr. 1790; Plantae , quae in Hispania crescunt , ebd. 1791_&# ...

Lexikoneintrag zu »Cavanilles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 781.
Esquilache

Esquilache [Pierer-1857]

Esquilache (spr. Eskilatsche), Don Francisco de Borja y Aragon ... ... in der Spanischen Literatur u. schr. Schäferromanzen u.a. lyrische Gedichte , Madr. 1639, 1648, Antw. 1654, 1663; das Epos : Napoles recuperada ...

Lexikoneintrag zu »Esquilache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 899.
Ferrēras

Ferrēras [Pierer-1857]

Ferrēras , Juan de F., geb. 1652 in Labañeza, war ... ... Bibliothekar u. schr. u.a.: Synopsis hist. de España , Madr. 1700–1727, bis zum Jahr 1589, deutsch von S. I. Baumgarten ...

Lexikoneintrag zu »Ferrēras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 207.
Californien [1]

Californien [1] [Pierer-1857]

Californien , 1 ) (Geogr. u. Statistik ). A ... ... Ml. in Betrieb. Vgl. Buriel, Noticia de la C ., 3 Bde., Madr. 1757 (deutsch von Adelung , Lemgo 1759); Frémont , Narrative ...

Lexikoneintrag zu »Californien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 573-575.
Fürstenberg [2]

Fürstenberg [2] [Pierer-1857]

Fürstenberg , altes deutsches Geschlecht in Schwaben , dessen Glieder von ... ... , Wien u. Berlin . Er starb am 22. Octbr. 1854 im Bade Ischl . Er war vermählt seit 1818 mit Amalie , Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 802-804.
Barcelōna

Barcelōna [Pierer-1857]

Barcelōna , 1 ) ehemals Grafschaft in Spanien , der größte ... ... schon 779, in Folge der Niederlage bei Ronceval, wieder verlassen. 796 erkannte Gado , maurischer Statthalter von B., die Herrschaft der Franken an, ...

Lexikoneintrag zu »Barcelōna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 318-320.
Espartēro

Espartēro [Pierer-1857]

Espartēro , Baldamero E., Graf von Lluchana , Herzog von Vittoria , geb. 1793 zu Granatula in la Mancha , Sohn eines ... ... . Vgl. Florez , Espartero, historia de su vida militar y politica , Madr. 1843–45, 4 Bde.

Lexikoneintrag zu »Espartēro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 895-896.
Aphrodīte [1]

Aphrodīte [1] [Pierer-1857]

Aphrodīte (lat. Venus ), Göttin der Schönheit , des ... ... Marmorplatte eingesetzt. A. ist völlig nackt aus dem Meer od. aus dem Bade steigend dargestellt, den Kopf ein wenig gegen die linke Schulter gewendet, ...

Lexikoneintrag zu »Aphrodīte [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 599-600.
Borkenkäfer

Borkenkäfer [Pierer-1857]

... , behaart, schwarz; Käfer u. Made in anbrüchigen u. gefällten Fichten u. Tannen ; h ... ... 3 / 4 Linie breit, glatt u. schwarz; bewohnt als Made die Aste u. Zweige der Apfelbäume u. gräbt Gänge ...

Lexikoneintrag zu »Borkenkäfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 96-97.
Fußarterien

Fußarterien [Pierer-1857]

Fußarterien , alle die untere Extremität mit Blut versorg. nden ... ... genu ) bilden, u. mehrere Äste in die Hant u. Muskeln der Wade ( A. surales s. gastromemiae ); sie theilt sich dann in 2 ...

Lexikoneintrag zu »Fußarterien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 809-810.
Bilsenkraut

Bilsenkraut [Pierer-1857]

Bilsenkraut , 1 ) überhaupt die Pflanzengattung Hyoscyamus ; 2 ) ... ... Samenkapseln, zahlreichen, weißlichen, fast nierenförmigen Samen ; in allen Theilen ekelhaft riechend, fade, bitterlich schmeckend; betäubend giftig, die Pupille erweiternd, Blindheit , Raserei ...

Lexikoneintrag zu »Bilsenkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 794-795.
Dalrȳmple [1]

Dalrȳmple [1] [Pierer-1857]

Dalrȳmple (spr. Dälrimpt), 1 ) Sir David D., ... ... Königs u. st. 1808 in London . Er schr. u.a.: Discoveries made in the South Pacific Ocean previous to 1764, Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Dalrȳmple [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 654-655.
Delacrŏix

Delacrŏix [Pierer-1857]

Delacrŏix (spr. D'lakroah), Eugène , geb. 1800 in ... ... , die der Hunger treibt zu losen, wer als Schlachtopfer fallen soll; Lady Macbeth schlafwandelnd, ein Rädchen unbekleidet vor einem Spiegel stehend, hinter welchem ...

Lexikoneintrag zu »Delacrŏix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 808.
Dithyrambos

Dithyrambos [Pierer-1857]

Dithyrambos , 1 ) eigentlich Beiname des Bakchos , von ... ... s. oben); unter den Italienern schrieben deren Aug. Poliziano , Fr. Radi , Baruffaldi ; unter den Deutschen bes. Willamov. Vgl. Timkowsky, ...

Lexikoneintrag zu »Dithyrambos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 196.
Blessington

Blessington [Pierer-1857]

Blessington (spr. Blessingt'n), Marguerite , Gräfin von B., ... ... victims of society , Lond. 1836, 3 Bde.; The confessions of an elderly lady , 1838; The idler in France , 1839 f., 2 Bde.; ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 887.
Czelakowski

Czelakowski [Pierer-1857]

Czelakowski , Franz Ladisl., geb. 1799 zu Strakonice in Böhmen ... ... böhmischen Dichtergarten (Lpz. 1856) aufgenommen. Er übersetzte auch Walter Scotts Lady of the Lake , Augustinus De civitate dei , 1829–33 ...

Lexikoneintrag zu »Czelakowski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 624.
Dithmarschen [2]

Dithmarschen [2] [Pierer-1857]

Dithmarschen (Gesch.). Die D. gehören zu den Niedersachsen. Zur Zeit ... ... D., denen auch Stade gehörte, folgte diesen u. mehrere von ihnen, wie Dado u. Edler de Witte , wurden von den D. ermordet. Um 1072 ...

Lexikoneintrag zu »Dithmarschen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 195-196.
Blattwickler

Blattwickler [Pierer-1857]

Blattwickler , 1 ) überhaupt die Thiere , die sich in ... ... ( T. pomana ), Oberflügel braun, graugestrichelt, braunroth gefleckt, goldene Mondflecke; die Made frißt vorzüglich Äpfelkerne an; b ) Heckrosenwickler ( Rosenwickler ...

Lexikoneintrag zu »Blattwickler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 862-863.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon