Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fite

Fite [Pierer-1857]

Fite , Maria Elisabeth de la F., geb. 1737 in Hamburg , war Vorleserin der Königin von England u. st. 1794 in London . Sie schrieb: Lettres sur divers sujets de litérature et de morale , Haag 1775, ...

Lexikoneintrag zu »Fite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 316.
Vite

Vite [Pierer-1857]

Vite , Timoteo della V., geb. um 1470 in Ferrara , Maler , Schüler von Fr. Francia , ging nach Rom u. half Rafael bei den Fresken in der Kirche della Pace , malte dann in u. bei Urbino ...

Lexikoneintrag zu »Vite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 622.
Cité

Cité [Pierer-1857]

Cité (fr., spr. Siteh), 1 ) Stadt; bes. 2 ) die Altstadt , innere Stadt, in Gegensatz zu den neuen Anbauten u. Vorstädten , so namentlich der Stadttheil, welcher auf der Isle du Palais liegt.

Lexikoneintrag zu »Cité«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 162.
Rite

Rite [Pierer-1857]

Rite (lat.), 1 ) nach feierlichem Religionsgebrauch; 2 ) förmlich, gehörig, gebührend; 3 ) der angenommenen Ordnung zu Folge, in herkömmlicher Weise .

Lexikoneintrag zu »Rite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 187.
Pite [1]

Pite [1] [Pierer-1857]

Pite ( Poitevine ), alte kupferne, französische Scheidemünze von 1300; war 1 / 4 des Deniers .

Lexikoneintrag zu »Pite [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 164.
Mite

Mite [Pierer-1857]

Mite (engl., spr. Meiht), englisches Gold - u. Silbergewicht = 2 / 3 holl. As.

Lexikoneintrag zu »Mite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 323.
Lite

Lite [Pierer-1857]

Lite , so v.w. Hörige , s.u. Deutschland (Ant.).

Lexikoneintrag zu »Lite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 424.
Pite [2]

Pite [2] [Pierer-1857]

Pite , Art amerikanischer Hanf , lang, weiß u. fest, fault nicht leicht im Wasser.

Lexikoneintrag zu »Pite [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 164.
Durante lite

Durante lite [Pierer-1857]

Durante lite (lat.), während der Streit anhängig, unentschieden ist.

Lexikoneintrag zu »Durante lite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 414.
Lis

Lis [Pierer-1857]

Lis (lat.), Streit . Daher Lite pendente , bei noch anhängigem Streite , so lange das Urtheil noch nicht gefällt ist. Liti et causae entsagen , bei Vergleichen auf die Fortsetzung des Processes u. die darin geltend gemachten ...

Lexikoneintrag zu »Lis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 419.
Dati

Dati [Pierer-1857]

Dati , Carlo Roberto, geb. 1619 in Florenz , wurde ... ... Sprachen u. der Alterthumskunde daselbst u. st. 1676. Er schr.: Vite de' pittori antichi , 1667 u. ö.; arbeitete mit Capponi u ...

Lexikoneintrag zu »Dati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 757.
Miel

Miel [Pierer-1857]

Miel , Johann (in Italien Bicker , auch Dalle Vite ), geb. in Ulaerdingen bei Antwerpen ; studirte in Rom 1648; Karl Emanuel , Herzog von Savoyen , ernannte ihn zu seinem ersten Maler ; er malte ...

Lexikoneintrag zu »Miel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 245.
City

City [Pierer-1857]

City (engl., spr. Sitti), 1 ) Name, welcher größeren Städten beigelegt wird; 2 ) gleichbedeutend mit Cité , so heißt namentlich der alte Stadttheil Londons am linken Themseufer die C., u. City- Hall das Stadthaus in London ...

Lexikoneintrag zu »City«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 168.
Malek

Malek [Pierer-1857]

Malek (arab., König), Abu Abdallah Ben Ans Ben Omar , genannt Iman Dar ol Hedschret , geb. 708 in ... ... Malekiten . M. B. Vincent , Etudes sur la loi musulmane, rite de Malek , Par. 1843.

Lexikoneintrag zu »Malek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 776.
Pitte

Pitte [Pierer-1857]

Pitte (Waarenk.), so v.w. Pite .

Lexikoneintrag zu »Pitte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 167.
Morgue

Morgue [Pierer-1857]

Morgue (spr. Mork ), Gebäude in der Cité in Paris , welches als Ausstellungsort Verunglückter, Ermordeter, unbekannter Leichen etc. dient.

Lexikoneintrag zu »Morgue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 455.
Kalomel

Kalomel [Pierer-1857]

Kalomel ( Quecksilberchlorür , Chloretum hydrargyrosum, Mercurius dulcis, Hydrargyrum muriaticum mite ), Hg 2 Cl. Schon um die Mitte des 16. Jahrh. bekanntes u. auch jetzt am häufigsten angewendetes Quecksilberpräparat; Darstellungen : a ) auf trockenem Wege : ...

Lexikoneintrag zu »Kalomel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 252.
Semipite

Semipite [Pierer-1857]

Semipite (spr. Semipit), sonst in Frankreich dir kleinste Rechnungsmünze, eine halbe Pite .

Lexikoneintrag zu »Semipite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 826.
Passēri

Passēri [Pierer-1857]

Passēri , 1 ) Giov. Battista , geb. 1610 in ... ... Schüler des Dominichino ; st. 1679 als Weltpriester ; er schr.: Vite de' pittori, scultori ed architetti, che anno lavorate in Roma e ...

Lexikoneintrag zu »Passēri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 730.
Pongeoise

Pongeoise [Pierer-1857]

Pongeoise (spr. Puschähs'), Münze , so v.w. Pite .

Lexikoneintrag zu »Pongeoise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 444.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon