Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agricŏla

Agricŏla [Pierer-1857]

... Forojulium, Sohn des I. Gräcinus , 76 n. Chr. Consul , 77 Prätor in Britannien , bezwang binnen ... ... Domitian rief den A. aus Eifersucht zurück. Er st. 93 n. Chr.; seine Biographie schrieb sein Schwiegersohn Tacitus . ... ... Musica instrumentalis , deutsch Wittenb. 1529, n. A. 1545, u. m. über Musik ...

Lexikoneintrag zu »Agricŏla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 194.
Aconītum

Aconītum [Pierer-1857]

Aconītum ( A . L ., Sturm - od ... ... auch A. cernuum Wulf , variegatum L . u. a. d ) ... ... Sturmhut , die bekannteste, in Gärten oft angepflanzte, nach dem k. k. Leibarzte Störk benannte Art, mit rettigförmiger, faserig filziger ...

Lexikoneintrag zu »Aconītum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 95-96.
Achillēa [2]

Achillēa [2] [Pierer-1857]

Achillēa ( A . Vaill ., Garbe ), Pflanzengattung aus der nat. Fam. der Compositae -Anthemideae, Syngenesia superfiua L . Arten: A. ptarmica ( Bertram - Schafgarbe , Dorant ...

Lexikoneintrag zu »Achillēa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 82.
Alchemilla

Alchemilla [Pierer-1857]

Alchemilla ( A . L ., Sinau ), Pflanzengatt. aus der Familie der Rosaceen ( Rosaceae-Dryadeae-Sanguisorbeae ), 1. Ordn. L ., mit klappigviertheiligem Kelche , mit abwechselnden Zähnchen , 4 Staubgefäßen , ...

Lexikoneintrag zu »Alchemilla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 279-280.
Agrostemma

Agrostemma [Pierer-1857]

Agrostemma , ( A . L .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... -Sileneae- Lychnideae , 10. Klasse 5. Ordnung L ., mit ledrigem, fünfspaltigem Kelche , wie Lychnis L ., zu der sie sonst gezählt wurde. Arten: A ...

Lexikoneintrag zu »Agrostemma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 197.
Adelholzen

Adelholzen [Pierer-1857]

Adelholzen , Schloß u. Wildbad im Landgericht Traunstein des bairschen Kreises Oberbaiern , mit Quecksilbergruben u. Mineralquellen von 8° R.; Bestandtheile : Kohlensäure , kohlensaurer Kalk u. Magnesia , kohlen ...

Lexikoneintrag zu »Adelholzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 125.
Abutĭlon

Abutĭlon [Pierer-1857]

Abutĭlon ( A . Dill .), Sida od. ... ... der natürl. Familie der Columniferae - Malvaceae , Monadelphie , Hexandrie L ., mit 5spaltigem, oft näpfchenförmigem Kelche , 5 aufrechten od. abstehenden Blumenblättern, ...

Lexikoneintrag zu »Abutĭlon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 63.
Agicĕras

Agicĕras [Pierer-1857]

Agicĕras , 1 ) ( Ae . L .), Pflanzengattung zur Familie der Myrsineae -Aegicerae Spr ., 5. Klasse 1. Ordn. L . Arten: auf den Molukken heimische Sträuche ; 2 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Agicĕras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 184.
Ährenfisch

Ährenfisch [Pierer-1857]

Ährenfisch ( Atherina L .), Fischgattung aus der Familie der Meeräschen ( Harder , Mugi loidei ), wie Meeräschen , aber erste Rückenflosse mit 7–9 Strahlen , kleine, wohlschmeckende Fische in den europäischen Meeren , A. hepsetus, presbyter ...

Lexikoneintrag zu »Ährenfisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 225.
Agrăphis

Agrăphis [Pierer-1857]

Agrăphis ( A . Lk .), Pflanzengattung aus der Familie Liliaceae-Hyacintheae , 6. Kl. 1. Ordn. L .; als Mittelgattung aus Arten von Hyacinthus u. Scilla gebildet; A. nutans , sonst Hyacinthus non scriptus; A. ...

Lexikoneintrag zu »Agrăphis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 193.
Agapanthus

Agapanthus [Pierer-1857]

Agapanthus ( A . L. Herit ., Schmucklilie ), Pflanzengattung zur Familie Liliaceae-Agapantheae , 1. Ordnung 6 Kl. L .; Art: A. umbellatus am Cap, mit schönen großen doldenständigen Blüthen ...

Lexikoneintrag zu »Agapanthus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 176.
Afterbinde

Afterbinde [Pierer-1857]

Afterbinde ( Mastdarmbinde, Tbinde, Tförmige Binde , Chir .), Verband bei den verschiedenen Krankheiten des Mastdarms u. dessen Mündung in Gestalt eines T .

Lexikoneintrag zu »Afterbinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 171.
Absynthium

Absynthium [Pierer-1857]

Absynthium ( A ., Adans .), Pflanzengattung aus der nat. Fam. Compositae -Anthemideae, Syngenesia superflua L ., sonst mit zu Artemisia gerechnet; Arten s. u. Artemisia , vgl. Wermuth .

Lexikoneintrag zu »Absynthium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 58.
Acīdoton

Acīdoton [Pierer-1857]

Acīdoton ( A. Su .), Pflanzengattung aus der Familie Euphorbiaceae - Crotoneae , Monöcie Polyandrie L . Art: A. urens , Strauch auf Jamaika.

Lexikoneintrag zu »Acīdoton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 89-90.
Aldrovanda

Aldrovanda [Pierer-1857]

Aldrovanda ( A . L .), Pflanzengattung aus der Familie Droseraceae , 5. Klasse 5. Ordnung L ., Art: A. vesiculosa L ., Sumpfgewächs aus Indien u. SDeutschland.

Lexikoneintrag zu »Aldrovanda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 283.
Agiphĭla

Agiphĭla [Pierer-1857]

Agiphĭla ( Ae . L., Jacq .), Pflanzengattung, zu der Familie der Verbenaceae -Aegiphileae , 3. Klasse 1. Ordn. L .; Arten in Südamerika u. Westindien .

Lexikoneintrag zu »Agiphĭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 187.
Acalēpha [2]

Acalēpha [2] [Pierer-1857]

Acalēpha; ( A . L. ); Pflanzengattung aus der natürl. Familie der Euphorbiaceae -Acalypheae , Monöcie, Monadelphie L . Arten: tropische, meist messelartige Pflanzen .

Lexikoneintrag zu »Acalēpha [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 67.
Agochlŏa

Agochlŏa [Pierer-1857]

Agochlŏa ( Ae . Benth .), Pflanzengattung aus der Familie der Polemoniaceae , 5. Kl. 1. Ordn. L ., der Gattung Gillia Ruiz et P . ...

Lexikoneintrag zu »Agochlŏa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 191.
Alepidĭa

Alepidĭa [Pierer-1857]

Alepidĭa ( A . La Roch .), Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Doldengewächse ( Umbelliferae-Saniculeae ), 1. Ordn. 5. Kl. L .

Lexikoneintrag zu »Alepidĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 286.
Agni cornu

Agni cornu [Pierer-1857]

Agni cornu (gr. Agnu Keras , Widderhorn , n. Geogr.), Vorgebirg im Delta ( Ägypten ), zwischen der Bolbitischen u. Sebennitischen Nilmündung.

Lexikoneintrag zu »Agni cornu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 190.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon