Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agopōgon

Agopōgon [Pierer-1857]

Agopōgon ( Ae . P. Beauv .), Pflanzengattung der Familie der Gräser , Gramineae - Agrostideae , 3. Kl. 2. Ordn. L .

Lexikoneintrag zu »Agopōgon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 191.
Agathelpis

Agathelpis [Pierer-1857]

Agathelpis ( A . Chois .), Pflanzengattung aus der Familie der Selagineae , 2. Kl. 1. Ordnung L . Art: A. parvifolia Chois . am Cap.

Lexikoneintrag zu »Agathelpis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 178.
Adenanthos

Adenanthos [Pierer-1857]

Adenanthos ( A . La Bill .). Pflanzengattung aus der Fam. der Proteaceae-Nucamentaceae-Proteinae , 1. Ordn. 4. Kl. L .; neuholländische Sträucher.

Lexikoneintrag zu »Adenanthos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 127.
Abelicĕa

Abelicĕa [Pierer-1857]

Abelicĕa ( A . Sm. ), Untergatt. von Planera Gmel ., aus der Familie der Ulmaecen, 5. Kl. 1. Ordn. L.

Lexikoneintrag zu »Abelicĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 23.
Aceranthus

Aceranthus [Pierer-1857]

Aceranthus ( A . Morr ., Ohnhornblümchen ), Pflanzengatt. aus der nat. Fam. der Berberideae , 4 Kl. 1 Ordn. L.

Lexikoneintrag zu »Aceranthus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 76.
Alathĕus

Alathĕus [Pierer-1857]

Alathĕus , im 4. Jahrh. n. Chr. ostgothischer Anführer , s. Gothen .

Lexikoneintrag zu »Alathĕus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 256.
Adamsnadel

Adamsnadel [Pierer-1857]

Adamsnadel , die Gattung Yucca L .

Lexikoneintrag zu »Adamsnadel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 112.
Agrimonĭa

Agrimonĭa [Pierer-1857]

Agrimonĭa ( A . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen ( Rosaceae-Sanguisorbeae) 2. Ordnung der Dodekandrie L ., mit 5zähnigem, hakigborstigem Kelche , 2blätterigem Nebenkelche, 5 Kronenblumen, 12–15 ...

Lexikoneintrag zu »Agrimonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 196.
Achimĕnes

Achimĕnes [Pierer-1857]

Achimĕnes ( A . P, Brown . ), Pflanzengattung aus der nat. Fam. der Personatae- Gesneraceae , 2. Ordn. der Didynamic L ., durch die enge, schief angesetzte Blumenröhre , einen breiten flachen Saum ...

Lexikoneintrag zu »Achimĕnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 84.
Afterabsceß

Afterabsceß [Pierer-1857]

Afterabsceß , Eiteransammlung am After , entweder oberflächlich od. tiefer bis ... ... untere Ende des Mastdarms umgibt, in Folge von Entzündungen . Die A-e öffnen sich zumeist mit seiner Öffnung in den Mastdarm (Mastdarmfistel), oft auch ...

Lexikoneintrag zu »Afterabsceß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 171.
Achyranthes

Achyranthes [Pierer-1857]

Achyranthes ( A L. ), Pflanzengattung aus der Familie Oleraceae -Amerantaceae , 1. Ordn. der 5. Kl. L .; in der heißen u. warmen Zone , zum Theil als Zierpflanze bei ...

Lexikoneintrag zu »Achyranthes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 89.
Adenocarpus

Adenocarpus [Pierer-1857]

Adenocarpus ( A . De C ), Pflanzengattung aus der Fam. der Schmetterlingsblüthigen , Papilionaceae - Loteae -Genisteae , Diadelphie Dekandrie L .; Arten in SEuropa u. auf den Canarischen Inseln ; sonst zu ...

Lexikoneintrag zu »Adenocarpus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 127.
Aleurītes

Aleurītes [Pierer-1857]

Aleurītes ( A . Forst .), Pflanzengattung aus der Familie der Euphorbiaceae - Crotoneae , zur Monocle Monadelphie L . Arten: A. laccifera; moluccana u. triloba , in der ...

Lexikoneintrag zu »Aleurītes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 288.
Ake-Kamezik

Ake-Kamezik [Pierer-1857]

Ake-Kamezik , Fluß in der europäischen Türkei , entspringt auf ... ... Balkan , vereinigt sich mit dem Kamera-Kamezik , heißt dann Bozuk-K. , fällt bei Varna ins Schwarze Meer .

Lexikoneintrag zu »Ake-Kamezik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 243.
Aarzihlebad

Aarzihlebad [Pierer-1857]

Aarzihlebad , Bad am Fuße des Münsters bei Bern ( Schweiz ), alkalisch erdiger Mineralquell, mit Spuren von freier Kohlensäure u. Schwefelleberluft, Temperatur 11° R., mit Badegebäude.

Lexikoneintrag zu »Aarzihlebad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 10.
Alchornĕa

Alchornĕa [Pierer-1857]

Alchornĕa ( A . Sol .), Pflanzengattung der Familie der Euphorbiaceae -Acalypheae , zur Diöcie Monadelphie L .; einzige Art: A. latifolia Sw ., auf Jamaika; vielleicht Mutterpflanze der Alcornoquerinde.

Lexikoneintrag zu »Alchornĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 280.
Agathodämon [2]

Agathodämon [2] [Pierer-1857]

Agathodämon , griech. Geograph zu Alexandria im 5. Jahrhundert n. Chr., verfertigte Karten zur Geographie des Ptolemäos , weshalb ihn Einige für dessen Zeitgenossen halten.

Lexikoneintrag zu »Agathodämon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 178.
Alaunwurzel

Alaunwurzel [Pierer-1857]

Alaunwurzel ist die Wurzel von Geranium maculatum L . in Nordamerika ; sie ist dick, höckerig, braun, gerbstoffhaltig u. dient als Mittel gegen die Ruhr .

Lexikoneintrag zu »Alaunwurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 257.
Aëtheogamie

Aëtheogamie [Pierer-1857]

Aëtheogamie (v. gr.), nach Palisot- Beauvais so v.w. Kryptogamie L ., nach Spr . beschränkt auf Gewächse mit ungewöhnlichen Befruchtungstheilen.

Lexikoneintrag zu »Aëtheogamie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 152.
Actinōtus

Actinōtus [Pierer-1857]

Actinōtus ( A . Labil .), Pflanzengattung aus der Familie der Doldengewächse , Umbelliferae-Saniculeae , 2. Ordn. der 5. Klasse L .; Arten in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Actinōtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 103.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon