Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
H. m.

H. m. [Pierer-1857]

H. m. , Abkürzung für hujus mensis , dieses Monats, od. hoc mense , in diesem Monat.

Lexikoneintrag zu »H. m.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 417.
Ü

Ü [Pierer-1857]

Ü , Umlaut der deutschen Sprache von u. welcher bald gedehnt (Hüter, Stühle , Mühle etc.), bald geschärft (Flüsse, Nüsse , Küche etc.) gesprochen wird.

Lexikoneintrag zu »Ü«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
M'

M' [Pierer-1857]

M' , Abbreviatur 1 ) für den römischen Namen Manius ; 2 ) für den schottischen Mac.

Lexikoneintrag zu »M'«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 657.
M S

M S [Pierer-1857]

M S ., 1 ) Abkürzung für Manuscript (s.d.); 2 ) auf Blaufarbenfässern Mittelsorte od. Mittelsafflor.

Lexikoneintrag zu »M S«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 496.
H, h

H, h [Pierer-1857]

H, h , 1 ) als Buchstab der achte, im Hebräischen ... ... sieht ihn nicht als Consonanten an ( H non est littera , H gilt nicht als Buchstab ). Im Französischen ist h ( Asch ) größtentheils stumm, was h (Acc a ) ...

Lexikoneintrag zu »H, h«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 812-813.
M, m

M, m [Pierer-1857]

M, m , 1 ) als Buchstab ; in ... ... Lateinischen u. den Romanischen Sprachen M, m , griechisch M, μ (My) , hebräisch מ, am ... ... 12; e ) (Buchh.), M = 12 Thlr., m = 12 Gr. ...

Lexikoneintrag zu »M, m«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 657.
M. p

M. p [Pierer-1857]

M. p ., Abbreviatur 1 ) auf Recepten für Massa pilularum (Pillenmasse); 2 ) für Mensis praeteriti (des vergangenen Monats).

Lexikoneintrag zu »M. p«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 495.
M. m

M. m [Pierer-1857]

M. m ., Abkürzung für mutatis mutandis (lat.), d.i. mit den nöthigen Abänderungen .

Lexikoneintrag zu »M. m«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 335.
D. M

D. M [Pierer-1857]

D. M ., Abbreviatur , 1 ) für Diis Manibus , s.u. Manes ; 2 ) für Doctor medicinae .

Lexikoneintrag zu »D. M«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 202.
N. H

N. H [Pierer-1857]

N. H ., officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates New Hampshire .

Lexikoneintrag zu »N. H«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 870.
M. D

M. D [Pierer-1857]

M. D ., Abbreviatur für Medicinae Doctor .

Lexikoneintrag zu »M. D«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 40.
e. m

e. m [Pierer-1857]

e. m ., Abbreviatur für ejusdem mensis (desselben Monats).

Lexikoneintrag zu »e. m«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 665.
M. C

M. C [Pierer-1857]

M. C ., Abbreviatur von Mio Conto .

Lexikoneintrag zu »M. C«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 40.
Pa-u

Pa-u [Pierer-1857]

Pa-u , früherer Name der Insel Vitilevu.

Lexikoneintrag zu »Pa-u«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 753.
M. p

M. p [Pierer-1857]

M. p ., auch Abkürzung für manu propria , eigenhändig.

Nachtragsartikel zu »M. p«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 873.
U, u.

U, u. [Pierer-1857]

U, u. 1) als Buchstab , im ... ... v festgestellt. Auch im Deutschen wurden v u. u für einander gesetzt, höchstens ... ... 20; c) (Buchh.), U = 20 Thlr., u. = 20 gGr.; 3) als ...

Lexikoneintrag zu »U, u.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 102-103.
P. M.

P. M. [Pierer-1857]

P. M. ( p. m .), Abkürzung 1 ) für pro memoria , zur ... ... ) für pagina mea, p. mihi , auf meiner Blattseite, d.h. auf der Blattseite der Ausgabe eines Buchs , deren ich mich ...

Lexikoneintrag zu »P. M.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 220.
H dur

H dur [Pierer-1857]

H dur (Mus.), harte Tonart , welcher h zum Grunde liegt. Bei Übertragung des diatonischen Verhältnisses erhält diese Tonart fünf Kreuze , die f, c, g, d u. a einen halben Ton höher stellen.

Lexikoneintrag zu »H dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 123.
U. S.

U. S. [Pierer-1857]

U. S. ( U. S. A. ), officielle Abkürzung für United States (of America), die Vereinigten Staaten von Nordamerika ; s. Nordamerikanische Freistaaten .

Lexikoneintrag zu »U. S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 309.
m. f. [1]

m. f. [1] [Pierer-1857]

m. f. (Med.), auf Recepten Abkürzung für: Misce , fiat (fiant ), mit Zusatz wie: m. f. p ., misce, fiat pulvis (mische es, es werde ein Pulver ) u. dgl.

Lexikoneintrag zu »m. f. [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 230.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon