Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Srutus u. Miechutele

Srutus u. Miechutele [Pierer-1857]

Srutus u. Miechutele , Götter der alten Lithauer, welche angerufen wurden, wenn man in den Wäldern Kräuter zur Färbung der Wolle suchte.

Lexikoneintrag zu »Srutus u. Miechutele«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 613.
Tag- u. Nachtgleiche

Tag- u. Nachtgleiche [Pierer-1857]

Tag- u. Nachtgleiche, so v.w. Äquinoctium .

Lexikoneintrag zu »Tag- u. Nachtgleiche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 206.
Finland u. Finmarken

Finland u. Finmarken [Pierer-1857]

Finland u. Finmarken , s. Finnland u. Finnmarken .

Lexikoneintrag zu »Finland u. Finmarken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 285.
Wahnsinn u. Wahnwitz

Wahnsinn u. Wahnwitz [Pierer-1857]

Wahnsinn u. Wahnwitz , s.u. Geisteskrank heilen D).

Lexikoneintrag zu »Wahnsinn u. Wahnwitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 753.
Kierpicz u. Silinicz

Kierpicz u. Silinicz [Pierer-1857]

Kierpicz u. Silinicz , polnische Waldgötter ; ihnen war das Moos heilig.

Lexikoneintrag zu »Kierpicz u. Silinicz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 473.
Sendbann u. Sendbare

Sendbann u. Sendbare [Pierer-1857]

Sendbann u. Sendbare , s.u. Send .

Lexikoneintrag zu »Sendbann u. Sendbare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 837.
Begrüßung u. Abschied

Begrüßung u. Abschied [Pierer-1857]

... des Kopfes , in Arabien u. N Afrika durch Reichen der Hände , Legen ... ... (doch nur vor dem Landesherrn u. dem musternden General ) u. des Degens der Stabs - u. anderen Offiziere , u. im Anziehen der ...

Lexikoneintrag zu »Begrüßung u. Abschied«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 491-492.
Tausend u. eine Nacht

Tausend u. eine Nacht [Pierer-1857]

... , u. diese Märchen sind in T. u. e. N. enthalten. Daher die Sammlung auch den Namen ... ... Gebiet der europäischen Literatur brachte diese T. u. e. N. zuerst Galland , welcher sie als Les ...

Lexikoneintrag zu »Tausend u. eine Nacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 302-303.
Kaltenborn u. Stachau

Kaltenborn u. Stachau [Pierer-1857]

Kaltenborn u. Stachau , ein altes thüringisch-meißnisches Adelsgeschlecht, welches ... ... . den Freiherrnstand mit den Prädicaten von Stachau u. Ratibor , u. sie theilt sich in Deutschland jetzt noch ... ... Professor der Rechte an der Universität Königsberg u. seit 1854 mit Hermine geb. Gronau ...

Lexikoneintrag zu »Kaltenborn u. Stachau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 254.
Otting u. Fünfstetten

Otting u. Fünfstetten [Pierer-1857]

Otting u. Fünfstetten , heißen die Nachkommen Friedrich ... ... Zweibrücken , geb. 1767, welcher baierischer Oberst u. Flügeladjutant war u. 1813 unter dem Namen von Schönfeld die ... ... jetziger Chef der Familie ist: Graf Max , Sohn des Vor. u. der Camilla geb ...

Lexikoneintrag zu »Otting u. Fünfstetten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 515.
Forth- u. Clyde-Kanal

Forth- u. Clyde-Kanal [Pierer-1857]

Forth- u. Clyde-Kanal ( Great - Kanal ), ... ... die Nordsee mit dem Atlantischen Ocean ; führt über 36 Flüsse u. Bäche , hat 10 große Wasserleitungsbrücken u. 33 kleinere Wasserleitungen ; aus ihm führt der Unionkanal nach ...

Lexikoneintrag zu »Forth- u. Clyde-Kanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 435.
Salisch u. Großgraben

Salisch u. Großgraben [Pierer-1857]

Salisch u. Großgraben , ein lutherisches, altes schlesisches Geschlecht , angeblich aus Polen stammend; es wurde 1728 in den Freiherrn - u. 1741 in den Grafenstand ... ... Julius , geb. 30. Sept. 1810, ist preußischer Obergerichtsassessor a. D. u. lebt in Gotha ; er ist nicht vermählt u. hat nur zwei Schwestern .

Lexikoneintrag zu »Salisch u. Großgraben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 791.
Rebekka u. ihre Söhne

Rebekka u. ihre Söhne [Pierer-1857]

Rebekka u. ihre Söhne ( Rebekkaiten ), hießen nach 1. Mos. 42,60 die Theilnehmer an dem 1843 in der Grafschaft Wales in England stattgehabten Aufstande gegen die Wegzölle; s. Großbritannien , Gesch. S. 698.

Lexikoneintrag zu »Rebekka u. ihre Söhne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 870.
Noch- u. Nachgeschäft

Noch- u. Nachgeschäft [Pierer-1857]

Noch- u. Nachgeschäft , an der Börse Geschäft , bei welchem es dem Contrahenten ... ... Werthe mehr zu verlangen, resp. zu liefern, als ausbedungen war, s.u. Börse III.

Lexikoneintrag zu »Noch- u. Nachgeschäft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 15.
Jedderens u. Dalernes

Jedderens u. Dalernes [Pierer-1857]

Jedderens u. Dalernes , Vogtei des Amtes Stavanger im norwegischen Stifte ... ... I. ist eben, D. zieht sich in den höher liegenden Thälern hin u. besteht aus kleinen Höfen .

Lexikoneintrag zu »Jedderens u. Dalernes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 780.
Maarwies u. Ober-Maar

Maarwies u. Ober-Maar [Pierer-1857]

Maarwies u. Ober-Maar , zwei Berggipfel in der Gebirgsgruppe des Hundsteins im Schweizercanton Appenzell , nördlich vom Seealpsee , 6130 Fuß über dem Meere .

Lexikoneintrag zu »Maarwies u. Ober-Maar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 658.
Ide- u. Markersvogtei

Ide- u. Markersvogtei [Pierer-1857]

Ide- u. Markersvogtei , begreift den südöstlichen Theil des norwegischen Amtes Smaalehnene; der Theil der Vogtei, welcher den Namen Maßer hat. bildet eine Berggegend.

Nachtragsartikel zu »Ide- u. Markersvogtei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 856.
Kammer- u. Kellerlehn

Kammer- u. Kellerlehn [Pierer-1857]

Kammer- u. Kellerlehn , Lehn, wobei der Vasall die Gefälle von der Rentkammer u. dem Kelleramte des Lehnsherrn zu beziehen hat, s.u. Lehn S. 226.

Nachtragsartikel zu »Kammer- u. Kellerlehn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 858.
Sechzehntel u. Achtel

Sechzehntel u. Achtel [Pierer-1857]

Sechzehntel u. Achtel , in Ostfriesland Fässer für die Butter , müssen jene 34, diese 67 Pfund Brutto wiegen u. letztere 53 Pfund Netto enthalten.

Lexikoneintrag zu »Sechzehntel u. Achtel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 724.
Trompes de l'éléphant

Trompes de l'éléphant [Pierer-1857]

Trompes de l'éléphant (spr. Trongp d'Elefang, Her.), so v.w. Büffelhörner 2).

Lexikoneintrag zu »Trompes de l'éléphant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 863.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon