Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asiankina

Asiankina [Pierer-1857]

Asiankina , Schloß u. Park des Grafen Schermetjew, in der Nähe von Moskau , steht verlassen, enthält prächtige Säle u. Gemächer, ein Kunstmuseum u. dgl. m.

Lexikoneintrag zu »Asiankina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 848.
Achatback

Achatback [Pierer-1857]

Achatback , Achatdattel u. a. m. ( Voluta porphyria ), Datteln , Kegelschnecken ( Conus achatinus ) etc., wegen der achatähnlichen Zeichnung .

Lexikoneintrag zu »Achatback«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 81.
Acianthus

Acianthus [Pierer-1857]

Acianthus ( A . R. Br. ), Pflanzengatt. zur Familie Orchideae-Arethuseae , Gynandrie Diandrie L . Arten in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Acianthus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 89.
Astrapäus

Astrapäus [Pierer-1857]

Astrapäus , Gattung der Raubkäfer e).

Lexikoneintrag zu »Astrapäus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 856.
Angarĭa

Angarĭa [Pierer-1857]

Angarĭa (m. Geogr.), so v.w. Engern .

Lexikoneintrag zu »Angarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 484.
Apsĭmar

Apsĭmar [Pierer-1857]

Apsĭmar (m. Gesch.), so v.w. Absimar .

Lexikoneintrag zu »Apsĭmar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 628.
Alaringen

Alaringen [Pierer-1857]

Alaringen (m. Geogr.), Gau im Hildesheimischen.

Lexikoneintrag zu »Alaringen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 255.
Aschānti

Aschānti [Pierer-1857]

Aschānti (richtiger Asjanti ), 1 ) (Geogr.), das mächtigste Negervolk u. Reich auf der Goldküste , breitet sich von W. nach O. etwa von Assinie bis zum Volta aus u. soll sich von der ...

Lexikoneintrag zu »Aschānti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 799.
Antĭphon

Antĭphon [Pierer-1857]

Antĭphon , 1 ) Athener, wollte dem Philippos die athenische Flotte verrathen, deshalb von Demosthenes angeklagt u. 332 o. Chr. hingerichtet; 2 ) A., aus Rhamnus in Attika , ...

Lexikoneintrag zu »Antĭphon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 571.
Amazōnas

Amazōnas [Pierer-1857]

Amazōnas , die im Jahr 1851 aus der ehemaligen Comarca de ... ... beiden Ufern des Amazonenstromes , grenzt im N. an Venezuela , im O. an die brasilianische Provinz Para , im S. an die brasilianische Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Amazōnas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 390.
Alizărin

Alizărin [Pierer-1857]

... , Lizarinsäure ), C 20 H 6 O 6 + 4aq., Farbestoff der Krappwurzel , von Robiquet u. ... ... eigenthümlichen Säure , der Ruberythrinsäure (s.d.), C 72 H 40 O 40 , welche sich unter dem Einflusse von Säuren , Alkalien ...

Lexikoneintrag zu »Alizărin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 323.
Alphabēt

Alphabēt [Pierer-1857]

... nach den Organen geordnet, womit sie ausgesprochen werden. Über die A-e der verschiedenen Sprachen s. die Artikel über die einzelnen Sprachen . Eine große Anzahl A-e enthält Auer 's Typenschau des gesammten Erdkreises, Wien 1844. Die A-e der verschiedenen Sprachen in eins zu vereinigen ...

Lexikoneintrag zu »Alphabēt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 352.
Acrylsäure

Acrylsäure [Pierer-1857]

... Acrylsäure (Chem.), C 6 H 4 O 4 , ein Oxydationsproduct des Acroleïns durch Salpetersäure ; wasserhelle, stark ... ... , die sich in Wasser leicht lösen; Silbersalz, C 6 H 3 Ag.O 4 , erscheint in seidenglänzenden liegsamen Nadeln od. als aus seinen ...

Lexikoneintrag zu »Acrylsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 98.
Adelholzen

Adelholzen [Pierer-1857]

Adelholzen , Schloß u. Wildbad im Landgericht Traunstein des bairschen Kreises Oberbaiern , mit Quecksilbergruben u. Mineralquellen von 8° R.; Bestandtheile : Kohlensäure , kohlensaurer Kalk u. Magnesia , kohlen ...

Lexikoneintrag zu »Adelholzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 125.
Armbruster

Armbruster [Pierer-1857]

Armbruster , I. M., geb. 1761 zu Sulz im Württembergischen, Anfangs Secretär bei Lavater in Zürich , mit dem er' die Züricher Zeitung redigirte, seit 1805 Hofsecretär bei der Polizei in Wien ; st. 1814 durch Selbstmord . ...

Lexikoneintrag zu »Armbruster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 724.
Antiarīn

Antiarīn [Pierer-1857]

Antiarīn (Chem.), C 14 H 10 O + 2 aq ., findet sich im Upas antiar , dem Safte des Upasbaum , dessen sich die Eingeborenen des Judischen Archipels zum Vergiften ihrer Pfeile bedienen. Das A. krystallisirt aus Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Antiarīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 555-556.
Acilia lex

Acilia lex [Pierer-1857]

Acilia lex , röm. Gesetzvorschlag 1 ) vom Volkstribun C. ... ... Familien, an verschiedne Orte Italiens abgeführt würden; 2 ) vom Volkstribun M' Acilius Glabrio 101 v. Chr., daß den de repetundis Angeklagten ...

Lexikoneintrag zu »Acilia lex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 90.
Angermünde

Angermünde [Pierer-1857]

Angermünde , 1 ) Kreis im preußischen Regierungsbezirk Potsdam , ... ... Abfluß durch die Welse in die Oder , Parsteiner-See , 2 M. lang, 1 / 2 M. breit; 2 ) ( Neu -A., auch sonst Ketzer - ...

Lexikoneintrag zu »Angermünde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 491.
Arisārum

Arisārum [Pierer-1857]

Arisārum ( A . T .), aus der Familie Arongewächse ( Aroideae -Dracunculinae-Arisareae ), 21. Klasse 9. Ordn. L .; Art: der gemeine Kappenaron, A. vulgare , in Wäldern SEuropas u. Nordafrikas. Sonst die Wurzel ( ...

Lexikoneintrag zu »Arisārum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 707-708.
Amantĭus

Amantĭus [Pierer-1857]

Amantĭus , Barthol., geb. zu Landsberg in Baiern , Alterthumsforscher ... ... heraus: Florilegium sententiarum gr. et lat ., Dill . 1556 u. ö.; mit Peter Apianus : Inscriptiones S. S. vetustatis , Ingolst. ...

Lexikoneintrag zu »Amantĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 387.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon