Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allantoīn

Allantoīn [Pierer-1857]

... Säure , die Hidantoïnsäure , C 8 H 8 N 4 O 8 , bildet u. beim Erhitzen mit Salpetersäure od. Salzsäure in Harnstoff u. Allantursäure , C 6 H 2 N 4 O 6 , zerfällt. Das A. geht mit Metalloxyden ...

Lexikoneintrag zu »Allantoīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 329.
Angostūra [1]

Angostūra [1] [Pierer-1857]

Angostūra (span., d.i. Enge), 1 ) (sonst San Tome de Guayana , San T. de Angostura , jetzt Ciudad Bolivar ), Hauptstadt der Provinz Guayana in der Republik Venezuela (SAmerika), mit Seehafen ; ...

Lexikoneintrag zu »Angostūra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 497.
Acetonsäure

Acetonsäure [Pierer-1857]

Acetonsäure (Chem.), C 8 H 8 O 6 , bildet sich beim Behandeln von Aceton mit Cyanwasserstoff- u. Salzsäure ; sie krystallisirt in Prismen, schmeckt u. reagirt stark sauer, löst sich leicht in Wasser, Alkohol u. Äther u. ...

Lexikoneintrag zu »Acetonsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 78.
Ann Arundel

Ann Arundel [Pierer-1857]

Ann Arundel (spr. Ännärondl), Grafschaft im nordamerikanischen Staate Maryland , an der Westseite der Chesapeakebai, im N. u. N. O. vom Patuxentfluß begrenzt; 20 QM.; Boden hügelig u. im Allgemeinen fruchtbar ...

Lexikoneintrag zu »Ann Arundel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 531.
Algenzucker

Algenzucker [Pierer-1857]

Algenzucker ( Phycit , Chem.), C 12 H 15 O 12 , Zuckerart, welche sich in der auf Baumstämmen lebenden Alge Protococcus vulgaris findet; krystallisirt in großen, farblosen, durchsichtigen Prismen, löst sich leicht in Wasser u. schmeckt rein zuckerartig; schmilzt ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Algenzucker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 307.
Afterabsceß

Afterabsceß [Pierer-1857]

Afterabsceß , Eiteransammlung am After , entweder oberflächlich od. tiefer bis ... ... untere Ende des Mastdarms umgibt, in Folge von Entzündungen . Die A-e öffnen sich zumeist mit seiner Öffnung in den Mastdarm (Mastdarmfistel), oft auch ...

Lexikoneintrag zu »Afterabsceß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 171.
Almonăcid

Almonăcid [Pierer-1857]

Almonăcid , 1 ) Nebenfluß des Ebro in Aragonien ; ... ... 11. Aug. 1809 Schlacht zwischen dem spanischen General Vanegas mit 30,000 M. u. den siegenden Franzosen unter Sebastiani .

Lexikoneintrag zu »Almonăcid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 344.
Ascobŏlus

Ascobŏlus [Pierer-1857]

Ascobŏlus ( A . Pers ., Knieschwamm ), aus der Familie Hutpilze , Hymenomycetes -Helvellacei , auf faulem Holz , scheibenartig, od. verkehrt kegelförmig ... ... inquinans , schmutzig, oben schwarz; A. furfuraceus, spadiceus , auf Kuhmist u. m.

Lexikoneintrag zu »Ascobŏlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 804.
Acta Pilati

Acta Pilati [Pierer-1857]

Acta Pilati , 2 (unechte) Berichte des Pilatus an den Kaiser Tiberius über Jesu Verhör u. Tod, s. u. Apokryphen ; stehen in Fabricius Cod. apocr. N. T.

Lexikoneintrag zu »Acta Pilati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 99.
Aarzihlebad

Aarzihlebad [Pierer-1857]

Aarzihlebad , Bad am Fuße des Münsters bei Bern ( Schweiz ), alkalisch erdiger Mineralquell, mit Spuren von freier Kohlensäure u. Schwefelleberluft, Temperatur 11° R., mit Badegebäude.

Lexikoneintrag zu »Aarzihlebad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 10.
Aldehydēn

Aldehydēn [Pierer-1857]

Aldehydēn , hypothetische Verbindung von 4 Kohlenstoff u. 6 Wasserstoff ; ihr Oxyd , = C 4 H 3 O, ist das Radical des Aldehyds , das noch 1 Atom Wasser enthält, also auch durch: C 4 H 3 O + aq. ausgedrückt werden kann.

Lexikoneintrag zu »Aldehydēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 281.
Amalinsäure

Amalinsäure [Pierer-1857]

Amalinsäure (Chem.), C 12 H 7 N 2 O 8 , Säure , welche durch die Einwirkung von Chlor auf Caffeïn zugleich neben Methylamin sich bildet.

Lexikoneintrag zu »Amalinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 386.
Angostūra [2]

Angostūra [2] [Pierer-1857]

Angostūra ( A . R. S .), Pflanzengattung, unter Galipea aus der Familie der Diosmeae -Cusparieae.

Lexikoneintrag zu »Angostūra [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 497.
Arisitĭum

Arisitĭum [Pierer-1857]

Arisitĭum (m. Geogr.), Bischofsstadt in Languedoc ; Ruinen noch bei Milhaud .

Lexikoneintrag zu »Arisitĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 708.
Actinūrus

Actinūrus [Pierer-1857]

Actinūrus ( A . E .), Gattung der Doppelräderthiere, mit dreispitzigem Schwanz .

Lexikoneintrag zu »Actinūrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 103.
Amphidĭum

Amphidĭum [Pierer-1857]

Amphidĭum ( A . N. v. E .), Laubmoosgattung, so v.w. Zygodon .

Lexikoneintrag zu »Amphidĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 430.
Albenespara

Albenespara [Pierer-1857]

Albenespara (m. Geogr.), 2 alemannische Gauen südöstlich an den Quellen der Donau .

Lexikoneintrag zu »Albenespara«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 264.
Acrosporium

Acrosporium [Pierer-1857]

Acrosporium ( A . N. v. E. ), so v.w. Oidium .

Lexikoneintrag zu »Acrosporium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 97.
Antimonoxyd

Antimonoxyd [Pierer-1857]

Antimonoxyd , s. Antimon (Chem.) E) a) cc )

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Abd-el-Kader

Abd-el-Kader [Pierer-1857]

Abd-el-Kader ( El Hadschi A.- e.-K. Ubid-Mahiddin ), geb. 1807 in der Ghetna (Unterrichtsanstalt) bei Maskara , stammt aus einer Priesterfamilie, die ihr Geschlecht bis auf die fatimit. Khalifen zurückführt, Sohn des Sidi Mahiddin ...

Lexikoneintrag zu »Abd-el-Kader«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 20.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon