Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angelĭcasäure

Angelĭcasäure [Pierer-1857]

... , C 14 H 10 O 8 = C 10 H 7 O 3 , C 4 H 3 O 3 , bildet sich bei ... ... ), C 24 H 12 O 6 = C 10 H 7 O 3 , C 14 H 5 O 3 , durch Einwirkung von ...

Lexikoneintrag zu »Angelĭcasäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 486-487.
Aggregatzustand

Aggregatzustand [Pierer-1857]

... gegebenen Raum sich ausdehnt. Man führt den Grund dieser 3 A-e auf die zwischen den Molecülen herrschenden Anziehungs - u. Abstoßungskräfte zurück ... ... Widerstand leisten; doch steht wenigstens jeder Körper irgend einem der genannten A-e sehr nahe. Durch Temperatur u. Druckveränderung können ...

Lexikoneintrag zu »Aggregatzustand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 183-184.
Acta eruditorum

Acta eruditorum [Pierer-1857]

... dem Journal des savants , von O. Mencke 1682 unternommen, enthielt gedrängte Inhaltsanzeigen, Auszüge , Beurtheilungen ... ... Otto Mencke , welcher ihr den Titel Nova a. e . gab, 1754 Professor Bel; 1776 hörte sie auf, u. ...

Lexikoneintrag zu »Acta eruditorum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 98.
Aldehydammoniak

Aldehydammoniak [Pierer-1857]

Aldehydammoniak (Chem., Ammoniumacetyleïn ), C 4 H 3 (NH 4 )O 2 , durch directe Verbindung von Aldehyd mit Ammoniak dargestellt, krystallisirt in wasserhellen, glänzenden, harten, das Licht stark brechenden Rhomboedern , welche bei 70 bis 80° schmelzen ...

Lexikoneintrag zu »Aldehydammoniak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 281.
Almukanthărat

Almukanthărat [Pierer-1857]

Almukanthărat (v. arab., Höhenkreis ), jeder mit dem ... ... nämlichen A. befinden, haben also gleiche Höhe . Die Mittelpunkte aller A-e liegen in der, das Zenith u. Nadir verbindenden geraden Linie ...

Lexikoneintrag zu »Almukanthărat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 345.
Ambitivus pagus

Ambitivus pagus [Pierer-1857]

Ambitivus pagus (m. Geogr.), vielleicht so v.w. Meginensis pagus (M. campus ), Mainfeld im Regierungsbezirk Koblenz .

Lexikoneintrag zu »Ambitivus pagus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 393.
Antimonschwefel

Antimonschwefel [Pierer-1857]

Antimonschwefel , s. Antimon (Chem.) E ).

Lexikoneintrag zu »Antimonschwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Alberti von Enno

Alberti von Enno [Pierer-1857]

Alberti von Enno , altes Geschlecht , dessen Ahnen als Herren v. Enno (E nn) schon im zweiten Jahrhundert in STyrol vorkommen; nach zwei Bischöfen von Brixen aus dem Geschlecht , Namens Albertus , im 14. ...

Lexikoneintrag zu »Alberti von Enno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 266.
Antonĭae leges

Antonĭae leges [Pierer-1857]

Antonĭae leges , Gesetzvorschläge des M. Antonius , von denen Cicero urtheilt, daß sie, als gewaltsam u. ohne Berücksichtigung der Auspicien durchgesetzt, vom Volke nicht brauchten gehalten zu werden. Sie betrafen die Bildung der 3. Decurie der Richter , die ...

Lexikoneintrag zu »Antonĭae leges«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 578.
Alunensis tractus

Alunensis tractus [Pierer-1857]

Alunensis tractus (m. Geogr.), so v.w. Alnisium .

Lexikoneintrag zu »Alunensis tractus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 378.
Alëutische Sprache

Alëutische Sprache [Pierer-1857]

Alëutische Sprache , die Sprache der Bewohner der Alëuten, entbehrt der Laute b, p, f, r, z, ist dagegen reich an Adspiraten. Sie besteht eigentlich nur aus Zeitwörtern u. Partikeln , da fast alle anderen Redetheile der Verbalbiegungen fähig ...

Lexikoneintrag zu »Alëutische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 289.
Abiponische Sprache

Abiponische Sprache [Pierer-1857]

Abiponische Sprache , hat einen eigenthümlichen Mittellaut zwischen r und g , viele lange Wörter , die Aussprache ist singend. Die Substantiva haben 2 Geschlechter, keine Casus , aber verschiedne Pluralbildungen. Die Pronomina der 3. Person sind verschieden nach Maßgabe der ...

Lexikoneintrag zu »Abiponische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 36.
Anfeuchtende Mittel

Anfeuchtende Mittel [Pierer-1857]

Anfeuchtende Mittel ( Humectantia ), Heilmittel, deren Wirkung vorzugsweise in Zuführung von Flüssigkeiten für den Körper besteht. Regelmäßiger Gebrauch a. M. bildet die anfeuchtende Cur , Bade-Trinkcur, mit welcher auch vermehrte Ausscheidung ...

Lexikoneintrag zu »Anfeuchtende Mittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 483.
Apostolische Briefe

Apostolische Briefe [Pierer-1857]

Apostolische Briefe , 1 ) Lehr- u. Ermahnungsbriefe, welche die ... ... christliche Gemeinden od. Gemeindevorsteher schrieben. Sie machen den 2. Theil des N. T. aus u. werden getheilt in die (13) Paulinischen, den Hebräer - ...

Lexikoneintrag zu »Apostolische Briefe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 614.
Arsensaures Äthyloxyd

Arsensaures Äthyloxyd [Pierer-1857]

Arsensaures Äthyloxyd ( Arsenikäther ), AsO 5 , 3C 4 H 5 O, eine angenehm ätherartig riechende, sehr giftige Flüssigkeit . Ist noch wenig untersucht.

Lexikoneintrag zu »Arsensaures Äthyloxyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 769.
Alexandrinischer Codex

Alexandrinischer Codex [Pierer-1857]

... Handschrift , welche die Septuaginta u. das N. T. enthält, am Ende sind die Briefe ... ... er. wird jetzt in dem Britischen Museum aufbewahrt. Das N. T. daraus hat Woide , Lond. 1786, Fol., das A. T. aber Baber , Lond. 1816, herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Alexandrinischer Codex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 300.
Apostolische Tradition

Apostolische Tradition [Pierer-1857]

Apostolische Tradition , von den Apostolischen Vätern u ... ... über kirchliche Disciplin etc. Die Katholische Kirche gibt der A. T. gleichen Werth mit den Kanonischen Büchern des N. T.; die Protestanten verwerfen dieselben als untergeschoben. Vgl. Apostolische Constitutionen .

Lexikoneintrag zu »Apostolische Tradition«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 615.
Alkalische Mineralwässer

Alkalische Mineralwässer [Pierer-1857]

Alkalische Mineralwässer , solche, die Alkalien bei sich führen. Man unterscheidet sie in a ) kalkerdig-alkalische M., u. diese wieder in: aa ) erdig-salinisch (kohlensaure Kalkerde vorherrschend) u. bb ) gypshaltig ( Gyps , d. h. ...

Lexikoneintrag zu »Alkalische Mineralwässer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 324.
Aftergeräusch des Herzens

Aftergeräusch des Herzens [Pierer-1857]

Aftergeräusch des Herzens , im Gegensatz zu den wirklichen Geräuschen , ... ... Klappenfehler od. durch Reibung des rauhen Herzbeutels bedingt, gehört werden. A-e erscheinen bei mancherlei Veränderungen der Blutmasse, so wie bei hohen Graden ...

Lexikoneintrag zu »Aftergeräusch des Herzens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 172.
Armenische Mönche u. Klosterfrauen

Armenische Mönche u. Klosterfrauen [Pierer-1857]

... u. Klosterfrauen , 1 ) A. M. der Griechischen Kirche , nach der Regel St. Basils ; ... ... als Einsiedler lebenden arbeiten u. sammeln Almosen . 2 ) A. M. der Römisch-katholischen Kirche ( Freie Armenier ), nach ...

Lexikoneintrag zu »Armenische Mönche u. Klosterfrauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 732-733.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon