Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Äscŭlin

Äscŭlin [Pierer-1857]

Äscŭlin ( Schillerstoff , Enallochrom , Polychrom , Chem.), C 16 H 9 O 10 , ein Stoff , der sich in der Rinde der Roßkastanie , der Esche , des Quassiaholzes etc. findet. Es ist ein weißes, lockeres, ...

Lexikoneintrag zu »Äscŭlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 805.
Ammelīd

Ammelīd [Pierer-1857]

Ammelīd (Chem.), C 12 H 9 N 9 O 6 , Melam , Melamin od. Ammelin werden durch concentrirte Schwefelsäure in der Wärme in A. u. in Ammoniak zerlegt, ersteres durch Weingeist od. kohlensaure Alkalien gefällt u ...

Lexikoneintrag zu »Ammelīd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 419.
Bevilaqua [2]

Bevilaqua [2] [Pierer-1857]

Bevilaqua , 1 ) Lorenzo , auch Abstenius , geb ... ... u. st. um 1520. Er schr.: De quibusdam locis obscuris , Vened. o. J.; Hecatomythium (1499) u. Hecatomythium secundum (1505); gab ...

Lexikoneintrag zu »Bevilaqua [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 704.
Cerotīn

Cerotīn [Pierer-1857]

... Cerotyloxydhydrat , Chem.), C 54 H 56 O 2 , ein wachsartiger Körper aus der Reihe der Alkohole ... ... Entwickelung von Wasserstoff über in Cerotinsäure , C 54 H 54 O 4 , welche homolog ist mit der Essigsäure u. bei 81° ...

Lexikoneintrag zu »Cerotīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 828.
Cesarotti

Cesarotti [Pierer-1857]

Cesarotti (spr. Tschesarotti), Melchiore , geb. 1730 in Padua ... ... 1808; er übersetzte metrisch den Ossian (Pad. 1763, 2 Bde., u.ö.) u. Homers Iliade (Ven. 1795), die Biographien Plutarchs (Pad ...

Lexikoneintrag zu »Cesarotti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 832.
Allŏxan

Allŏxan [Pierer-1857]

Allŏxan ( Erythrische Säure , Chem.), C 8 H 2 N 2 O 8 , von Brugnatelli entdeckt, bildet sich bei der Einwirkung von Salpetersäure od. eines Gemenges von chlorsaurem Kali mit Salzsäure auch Harnsäure . Es bildet oft zolllange ...

Lexikoneintrag zu »Allŏxan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 339.
Amanīta

Amanīta [Pierer-1857]

Amanīta ( A . P ., Wulstblätterschwamm ), Pilzgattung zur Familie Hutpilze ( Hymenomycetes Pileati -Agaricini ), zu Agaricus gehörig, durch den Wulst am Grunde des Strunkes u. den bisweilen fehlenden Ring ausgezeichnet. Arten: ...

Lexikoneintrag zu »Amanīta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 386.
Chalilith

Chalilith [Pierer-1857]

Chalilith (Miner.), derb, Bruch flachmuschelig od. splitterig, dunkelröthlichbraun. ... ... . = 2,25; chemische Zusammensetzung : 3RO, SiO 3 + 4Al 2 O 3 SiO 3 + 12HO mit 36,56 Kieselerde , 26,20 ...

Lexikoneintrag zu »Chalilith«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 845.
Cerquozzi

Cerquozzi [Pierer-1857]

Cerquozzi (spr. Tscherkwozzi), Michel Angelo , genannt Mich . ... ... Rom; Früchte -, Schlachten - u. endlich Bambocciadenmaler, folgte der Manier P. van Laars , st. 1660; Werke : im Berliner Museum : ...

Lexikoneintrag zu »Cerquozzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 828.
Butyrōn

Butyrōn [Pierer-1857]

Butyrōn (Chem.), C 14 H 14 O 2 , ein Product der trockenen Destillation des buttersauren Kalkes , ist homolog mit dem Aceton ; farblose, wasserhelle Flüssigkeit von durchdringendem, eigenthümlichem Geruche u. brennendem Geschmacke , siedet bei 144° ...

Lexikoneintrag zu »Butyrōn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 518.
Arduīna

Arduīna [Pierer-1857]

Arduīna ( A . L .), Pflanzenuntergattung aus der Gattung Carissa L ., nach A. P. Arduīno , (Prof. der Landwirthschaft in Padua , schr. Animadvers. botanic ., Padua 1764) benannt, aus der Familie der ...

Lexikoneintrag zu »Arduīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 678.
Causation

Causation [Pierer-1857]

Causation (v. lat.), 1 ) Vorwand , Entschuldigung; 2 ... ... Causatīv , 1 ) ursächlich, veranlassend; 2 ) ( Causativus casus ), io p. w. Accusativus . Ein Causativum ist ein abgeleitetes Verbum , welches ...

Lexikoneintrag zu »Causation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 772.
Articella

Articella [Pierer-1857]

Articella ( Artisella , d.i. kleine Kunst ), Sammlung lateinischer Uebersetzungen mehrerer hippokratischer u. anderer medicinischen Schriften , die man als ... ... ansah, von einem unbekannten salernitanischen Arzte herausgegeben, Vened. 1483, Fol. u. ö., zuletzt Straßb. 1535.

Lexikoneintrag zu »Articella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 779.
Amerimnum

Amerimnum [Pierer-1857]

Amerimnum ( A . P. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Schmetterlingsblüthigen Papilionaceae - Dalbergieae , Diadelphie , Dekandrie L .; Arten: A. Brownii , in WIndien, A. latifolium , bei Carthagena heimisch.

Lexikoneintrag zu »Amerimnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 414.
Alzatĕa

Alzatĕa [Pierer-1857]

Alzatĕa ( A . R . et . P .), Pflanzengattung der Familie der Celastrineae , 5. Klasse 1. Ordnung L ., nach Alzate in Mexico benannt. Einzige Art: A. verticillata , Waldbaum in Peru ...

Lexikoneintrag zu »Alzatĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 381.
Bergapten

Bergapten [Pierer-1857]

Bergapten (Chem.), 6 C 10 H 3 O 3 + 2 HO, ein stearoptenartiger Körper , der sich aus dem rohen Bergamottöl absetzt; krystallisirt in kurzen, seinen, farblosen Nadeln , ist geruch- u. geschmacklos, löst sich sublimirend u. brennt hell ...

Lexikoneintrag zu »Bergapten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 596.
Ad Pontem

Ad Pontem [Pierer-1857]

Ad Pontem (a. Geogr.), 1 ) A. p. Isis , Ort in Noricum , j. Ips ( Ybbs ); 2 ) A. p. Muri , Stadt in Noricum , j. Murau .

Lexikoneintrag zu »Ad Pontem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 144.
Cerinīn

Cerinīn [Pierer-1857]

Cerinīn (Chem.), C 20 H 19 O 2 , wachsähnlicher Bestandtheil der Braunkohle , von Wackenroder zuerst dargestellt, aber nicht näher untersucht.

Lexikoneintrag zu »Cerinīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 826.
Alaternus

Alaternus [Pierer-1857]

Alaternus ( A . P .), Abtheilung der Pflanzengattung Rhamnus . Alaternenbaum , ist Rhamnus Alaternus .

Lexikoneintrag zu »Alaternus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 256.
Au moment

Au moment [Pierer-1857]

Au moment (fr., spr. o momang), im Augenblick, sogleich.

Lexikoneintrag zu »Au moment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 29.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon