Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berger [2]

Berger [2] [Pierer-1857]

... .a.: Physiologia medica , Wittenb. 1702 u.ö., n. Ausg. Frkf. 1737; De thermis Carolinis , Wittenb. ... ... der Religion , Lpz. 1796; Praktische Einleitung in das N. T., Lemgo 1797–1800, 4 Bde.; Praktische Einleitung in das A. T., Lpz. 1798–1808, 4 Bde, (der 3 ...

Lexikoneintrag zu »Berger [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 601-602.
Accord

Accord [Pierer-1857]

... Die abgeleiteten od., abstammenden A-e vertauschen die ursprünglich terzenweise Lage ( Umkehrung , Verwechslung, Versetzung der A-e), bekommen dadurch ein anderes Intervall zum Baßton u. je nach der ... ... verminderte ( hdf ) Dreiklang sind häufiger als unvollständige Septimen -A-e. Davon abgeleitet der Sexten - ( egc ) u ...

Lexikoneintrag zu »Accord«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 73-74.
Baikal

Baikal [Pierer-1857]

... im N. die obere Angara . im O. die Sselenga, den Targusin auf u. gibt der unteren Angara ... ... sowie heiße Quellen . Das Wasser ist süß, hält nie über 4° R ., friert erst bei hoher Kälte im December zu u. ...

Lexikoneintrag zu »Baikal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 219.
Balsam [1]

Balsam [1] [Pierer-1857]

... Flüssigkeit von dicklicher Consistenz . Die B-e sind a ) natürliche ( Balsama naturalia ), d.h. starkriechend ... ... ausgepreßte ätherische Öle (Moschaten-B.); s. Balsamum . Die künstlichen B-e sind namentlich in der Volksheilkunde u. in manchen Ländern, so z.B ...

Lexikoneintrag zu »Balsam [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 254.
Acetal

Acetal [Pierer-1857]

Acetal (Chem.), C 12 H 14 O 4 , entsteht, wenn über einer, 60–80 Proc . Alkohol enthaltenden Schale in Uhrgläsern angefeuchtetes, auf nassem Wege reducirtes Platin aufgestellt, das Ganze mit einer, in dem Alkohol stehenden ...

Lexikoneintrag zu »Acetal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 77.
Anisöl

Anisöl [Pierer-1857]

Anisöl ( Fenchelöl, Sternanisöl ), C 20 H 12 O 2 , das flüchtige Öl des Anis , Fenchels u. Sternanis , ist ein Gemenge eines festen sauerstoffhaltigen Körpers mit einem mit dem Terpentinöl isomeren Kohlenwasserstoffe ; der beim Abkühlen ...

Lexikoneintrag zu »Anisöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 514.
Aramäa

Aramäa [Pierer-1857]

Aramäa (d.i. Hochland, a. Geogr.), im A. T. so v.w. Syrien u. Mesopotamien ; nach Aram , dem 5. Sohne Sems, genannt. Daher die Einw. Aramäer od. Aramiter ; ihre Sprachen , ...

Lexikoneintrag zu »Aramäa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 656.
Aufguß

Aufguß [Pierer-1857]

Aufguß ( Infusum ), die mit den in ihr auflöslichen Theilen ... ... heiß od. kalt angewandt wurde, unterscheidet man warme od. kalt A-e. Man bedient sich der A-e bes., um von riechbaren Pflanzentheilen die ausziehbaren Substanzen in dem Auflösungsmittel zu ...

Lexikoneintrag zu »Aufguß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 930.
Basile

Basile [Pierer-1857]

Basile , Giov. Batt., Graf von Torone ; Dichter im ... ... Novellen Il pentamerone overo lo cunto de il cunti , Neap. 1637 u.ö., noch ebd. 1728, eröffnen den Reihen der Feenmärchen; man hat auch ...

Lexikoneintrag zu »Basile«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 374.
Basaal

Basaal [Pierer-1857]

Basaal ( Ardisia Basal R . et S .), kleiner Baum auf der Küste Malabar , mit süßen Beeren , sonst in allen Theilen bitter. Die Rinde der Wurzel wird äußerlich gegen Zahnweh , die Abkochung der ...

Lexikoneintrag zu »Basaal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 366.
Beguin

Beguin [Pierer-1857]

Beguin (spr. Begäng), Jean , französischer Ar u. Chemiker zur Zeit Heinrichs IV., einer der Erster welche die Chemie systematisch vortrugen; er schr. Tyrocinium chymicum , Paris 1608 u.ö., n. Ausg., Amst. 1669.

Lexikoneintrag zu »Beguin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 492.
Alasia

Alasia [Pierer-1857]

Alasia ( A . P. Ph .), Pflanzengattung von der Familie ... ... , 5. Kl. 1. Ordn. L . Art: A. Thuarsil R. Sch . kletternder Strauch mit purpurnen Blumen in Madagascar .

Lexikoneintrag zu »Alasia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 252.
Anisyl

Anisyl [Pierer-1857]

Anisyl (Chem.), ein hypothetisches Radical der organischen Chemie , C 16 H 7 O 4 , welche mit Wasserstoff verbunden als C 16 H 8 O 4 , das Anisylhydrür (s.d.) u. mit Wasserstoff u. ...

Lexikoneintrag zu »Anisyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 515.
Abdias

Abdias [Pierer-1857]

Abdias , 1 ) so v.w. Obadja . 2 ) Angeblich einer der 70 Jünger Jesu u. Bischof zu Babylon ; beigelegt wird ihm ... ... . certaminis apostolici , herausgegeb. von Lazius, Bas. 1551, Par. 1560 u. ö.

Lexikoneintrag zu »Abdias«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 21.
Abelia

Abelia [Pierer-1857]

Abelia ( A . R. Br. ), Pflanzengattung aus der Fam. der Lonicereae , 14. Kl. 1. Ordn. L ., benannt nach Abel 8); Art: Chinesische A. ( A. chinensis ) aus China .

Lexikoneintrag zu »Abelia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 23.
As dur

As dur [Pierer-1857]

As dur , harte Tonart , in welcher das As zum Grundton angenommen ist u. das h, e u. d um einen halben Ton erniedrigt werden, also 4 b vorgezeichnet sind.

Lexikoneintrag zu »As dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 805.
Amönus

Amönus [Pierer-1857]

Amönus , christlicher Dichter des 5. Jahrh.; schr.: Enchiridion V. et N. T ., herausgeg. mit Prudentius .

Lexikoneintrag zu »Amönus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 425.
Asitie

Asitie [Pierer-1857]

Asitie (o. gr.). fehlendes Verlangen nach Speisen ohne od. auch mit Ekel .

Lexikoneintrag zu »Asitie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 818.
Alegre [2]

Alegre [2] [Pierer-1857]

Alegre (fr., spr. aläg'r), munter, lustig.

Lexikoneintrag zu »Alegre [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 284.
Ägypten [1]

Ägypten [1] [Pierer-1857]

... W. an Libyen. Gebirge : in O. das Arabische Gebirge mit den Spitzen Troikos, Alabastrites , ... ... auch Wasservögel ) fing man in Netzen u. in Sprenkeln . e ) Schifffahrt trieb man auf dem Nil u. ... ... Wenn ein Vornehmer starb, so bestrichen sich zur e ) Leichenfeier die Weiber des Hauses Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 199-203.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon