Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
U. R.

U. R. [Pierer-1857]

U. R., Abbreviatur , 1) für Uti rogas , s.u. Comitia S. 297; 2) so v.w. urbs Roma .

Lexikoneintrag zu »U. R.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 272.
E. O.

E. O. [Pierer-1857]

E. O. , Abbreviatur für ex officio (aus Pflicht , von Amtswegen) auf Briefen , welche Dienstsachen enthalten.

Lexikoneintrag zu »E. O.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 785.
E-u-a

E-u-a [Pierer-1857]

E-u-a , Insel , so v.w. Eooa .

Lexikoneintrag zu »E-u-a«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 937.
S. R. E.

S. R. E. [Pierer-1857]

S. R. E. , Abkürzung für Sancta Romana Ecclesia , die Heilige Römische Kirche .

Lexikoneintrag zu »S. R. E.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 613.
A. o. r.

A. o. r. [Pierer-1857]

A. o. r. , Abkürzung für anno orbis redemti , im Jahre der Welterlösung.

Lexikoneintrag zu »A. o. r.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 589.
S. e. et o.

S. e. et o. [Pierer-1857]

S. e. et o. , Abbreviatur für salvo errore et omissione , vorausgesetzt, daß kein Irrthum u. keine Auslassung bei der Rechnung vorgefallen ist.

Lexikoneintrag zu »S. e. et o.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 716.
E [1]

E [1] [Pierer-1857]

... heben, legen etc.; das andere, nur gedehnt, neulich ë bezeichnet u. breit wie ä ausgesprochen in ... ... ouvert (è = ä), E fermé (é = e ) u. E muet (e , welches nicht ausgesprochen wird); ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436-437.
O [3]

O [3] [Pierer-1857]

O , 1 ) ( OEule , Noctua s. ... ... Hinterflügel einfach gelblichweiß; Raupe im Mai u. Juni roth mit weißen Flecken u. Seitenlinien u. schwarzem Kopfe ; Österreich u. andere Gegenden Deutschlands , ...

Lexikoneintrag zu »O [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
O [2]

O [2] [Pierer-1857]

O , François Chevalier d'O, geb. 1544 in Paris ... ... Surintendant des finances u. Grandmaitre de la garderobe , in welchen Ämtern er ungeheuere Summen zusammenschlug, welche er im Spiel u. mit Mädchen vergeudete ...

Lexikoneintrag zu »O [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
Ö [1]

Ö [1] [Pierer-1857]

... Sohn, Söhne) od. selbständiger Laut , zwischen o u. e gesprochen (wie Löwe ), in welchem letztern Falle ... ... Diphthong . Im Deutschen u. Lateinischen wird durch ö u. oe das griechische οι wiedergegeben.

Lexikoneintrag zu »Ö [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
Ü

Ü [Pierer-1857]

Ü , Umlaut der deutschen Sprache von u. welcher bald gedehnt (Hüter, Stühle , Mühle etc.), bald geschärft (Flüsse, Nüsse , Küche etc.) gesprochen wird.

Lexikoneintrag zu »Ü«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
E [2]

E [2] [Pierer-1857]

E (vor Vocalen ex ), lat. Präposition , heißt aus; in Zusammensetzungen 1 ) aus... heraus...; 2 ) in der botanischen Terminologie un... oder... los.

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 437.
O [1]

O [1] [Pierer-1857]

O ( O de noel , O von Weihnachten ), die neun in den nächsten neun Tagen vor Weihnachten abzusingenden Antiphonien , weil sie sich alle mit O anfangen.

Lexikoneintrag zu »O [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
Ö [2]

Ö [2] [Pierer-1857]

Ö , Inselgruppe, so v.w. Holm .

Lexikoneintrag zu »Ö [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
O-

O- [Pierer-1857]

O- (ungar. alt), die damit zusammengesetzten ungarischen Ortschaften siehe unter ihren einfachen Namen.

Lexikoneintrag zu »O-«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
A O

A O [Pierer-1857]

A O , 1 ) ( α ∫ ω , Alpha u. Omega), der Anfang u. das Ende , s. A. ... ... Gotteshäuser, wie auch noch in neuerer Zeit A ∫ O über Rechnungen u. dgl. mit der Bedeutung : Alles mit ...

Lexikoneintrag zu »A O«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 588.
R, r

R, r [Pierer-1857]

R, r ( Litera canina , Hundsbuchstabe [weil die Hunde ... ... hören lassen]), 1 ) als Buchstab ; R, r lateinisch u. romanisch, Ρ, ρ griechisch ( Rho ), ר hebräisch ( Resch ... ... daß der Redner Demosthenes das R nicht gut aussprechen konnte u. daß G. W. ...

Lexikoneintrag zu »R, r«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 774-775.
O, o

O, o [Pierer-1857]

O, o , 1 ) als Buchstab ... ... . den Romanischen Sprachen O , o , griechisch Ο, ο ( O mikron , kleines od. kurzes O) u. Ω, ω ( O mega , großes od ...

Lexikoneintrag zu »O, o«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
T, t

T, t [Pierer-1857]

... 1) als Laut u. Buchstabe ; griechisch Τ, τ (Tau), lateinisch u. Romanisch T , t, hebräisch ט (Thet) ... ... . Terminus major, T medius, T minor ; e ) in der Formel ...

Lexikoneintrag zu »T, t«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 178-179.
Ae O

Ae O [Pierer-1857]

Ae O , chemisches Zeichen für Äther .

Lexikoneintrag zu »Ae O«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 588.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon