e. m ., Abbreviatur für ejusdem mensis (desselben Monats).
A. M. , Abkürzung , 1 ) für anno mundi , im Jahre der Welt ; 2 ) für artium magister , der (schönen) Künste Meister .
A. E. , Abbreviatur für Archi - Episcopus .
a. M. , Abkürzung für am Main , bes. bei Frankfurt a. M.
A. r. , Abbreviatur für anno regni (d.i. im Jahre der Herrschaft ).
M. A. , Abkürzung für Magister artium .
E-u-a , Insel , so v.w. Eooa .
L. A. M ., Abbreviatur für Liberalium artium Magister (der freien Künste Meister ); dagegen L. A. Q. M ., für Literarum artiumque Magister (der Wissenschaften u. Künste ...
S. R. E. , Abkürzung für Sancta Romana Ecclesia , die Heilige Römische Kirche .
S. M. R. , Abkürzung für Sa Majesté Royale Seine Königliche Majestät .
A. R. S. , Abbreviatur für anno recuperatae salutis (im Jahre des wiedererlangten Heils ).
A. o. r. , Abkürzung für anno orbis redemti , im Jahre der Welterlösung.
R. M. C. Abkürzung für Reverendi ministerii candidatus .
A. E. I. V. 1 ) Symbol mehrerer Kaiser aus dem Hause Österreich , bes. Friedrichs III., soll bedeuten: Aller Ehren Ist Österreich Voll , od. Austriae Est Imperium Orbis Vniversi ...
s. l. e. a. , Abkürzung bei Angabe von Büchertiteln für sine loco et anno , ohne Druckort u. Jahrzahl .
R. I. S. A. , Abbreviatur für Romani imperii semper auctor (alle Zeit Mehrer des römischen Reichs ).
V. D. M. I. Æ., Verbum dei manet in aeternum, das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit .
... etc.; das andere, nur gedehnt, neulich ë bezeichnet u. breit wie ä ausgesprochen in geben, Weg ... ... Ende . Die Franzosen unterscheiden E ouvert (è = ä), E fermé (é = e ) u. E muet (e , welches nicht ausgesprochen ...
... der Anfang u. das Ende , u. α/ω so v.w. von Anfang bis zu Ende . ... ... = 1000; im Lat. A = 500, Ā = 5000; b ) in ... ... ; d ) in der Glosse so v.w. Albericus; e ) auf der Stellscheibe in Taschenuhren : ...
Ä ( Ae ), 1 ) einfacher Selbstlaut in den ... ... , Väter ), od. selbständiger Laut , zwischen a u. e gesprochen (wie Bär), in welchem letztern Falle ... ... ). Im Deutschen u. Lateinischen wird durch ae u. ä. das griech. αι wiedergegeben ...