Busīris, Sohn Poseidons u. der Lysianassa, Tochter ... ... , welche nach dem Rath des Sehers Thrasios ( Phrasios ) aus Cypern nur das alljährliche Opfern eines Fremden beseitigen konnte. B. machte mit dem Propheten selbst den Anfang. Als er auch den Herakles opfern wollte, sprengte ...
... Wärmemenge gebunden; daher gebt auch das Schmelzen des E-es während des Thauwetters verhältnißmäßig so langsam vor ... ... E. mehr von der Wasseroberfläche aus, als von der Luftseite aus, dünn. Die am frühesten ... ... einer Höhe von 40100, ja selbst bis 400 Fuß empor, wobei sie mit etwa 8 ...
... Gewicht mehrerer Gase dadurch bestimmt, daß er aus einem großen mit Gas gefüllten Glasballon das Gas bei unveränderlicher Temperatur u. Druck ... ... Kupfer , während Kohlensäure eindrang. Das specifische Gewicht des Sauerstoffgases = 1 gesetzt, ergab ...
... einem bestimmten Grundstück sich ausbreitende Luftraum), das fließende Wasser, das Meer u. die Meeresufer. ... ... Theile in Gedanken angenommen, so daß die Sache an sich als Ganzes fortbesteht u. die ... ... immer noch z.B. in Hinsicht auf das Pfandrecht, das Recht des Besitzes etc. Unterscheidungsregeln übrig bleiben. ...
Voß , 1) Johann Heinrich , geb. ... ... , trat nach der Rückkehr in das väterliche Geschäft ein u. übernahm dasselbe seit 1818 eigenthümlich. ... ... wie er denn auch viele wichtige wissenschaftliche Werke des Auslandes von namhaften Gelehrten ins Deutsche übersetzen ließ. 1832 besuchte er ...
... . In neuester Zeit hat das Paßwesen dadurch eine wesentliche Vereinfachung erhalten, daß an Stelle der ... ... Gegend ansteckende Krankheiten herrschen, als polizeiliche Certificate darüber, daß die Orte, von denen die ... ... einer Parochie in die andere, od. aus einem Lande in das andere besondere Leichenpässe ausgestellt, bezüglich ...
... , s.u. Abberufung . J. circa sacra , das Kirchenhoheitsrecht des Staates (s.u. Hoheitsrechte ), im Gegensatz ... ... Recht der ersten Bitte , das Vorrecht des Papstes u. mancher weltlicher Fürsten, in ... ... (J. connagii , franz. Braconnage ), das vermeintliche Recht des Leibherrn , bei Eingehung der Ehe seiner ...
Huß (richtiger Hus ), Johannes , geb. 6 ... ... heftiger gegen Papst u. Klerus aus. Auf das Concil in Costnitz citirt, ging er ... ... den Rhein geworfen. Es ist eine Sage , daß er, als er den Scheiterhaufen ...
... , um dort dessen Einzug als König darzustellen, u. kehrte Ende des Jahres nach München ... ... Athen , im Besitz des Königs Otto ; die Schlachten aus dem französisch-russischen ... ... ein großes Ölgemälde , den Parnaß , aus u. kehrte 1827 als Professor der Akademie nach München ...
Maß , 1 ) eine angenommene Einheit od. Größe ... ... beistimmenden Gegenstände : A) Längenmaße , wo das M. nur als Linie betrachtet wirb, womit aber nicht blos die ... ... Lpz. 1851, 2 Bde.; Derselbe. Münz-, Maß- u. Gewichtsbuch, ebd. 1852 f.; Wagner ...
Roß , 1 ) Sir John , britischer Seefahrer ... ... französische Schiffe , wurde Flaggenoffizier des Admiral Cockburn u. zeichnete sich als solcher an den Küsten ... ... St. Helena geleitete; war 1822 Mitglied des Marine Board auf Jamaica , wurde 1837 ...
... Freiherr Heinrich , Vetter des Vor. u. Sohn des verstorbenen Regierungsraths Reichsritters Franz ... ... , geb. 1788 zu Wien , trat 1805 als Fähnrich in das Infanterieregiment Gyulay, wurde 1806 bei der Aufnahme ... ... bei dessen Feldzügen von 1848 u. 49 das, was Gneisenau einst für Blücher gewesen war, u. ...
... aimans artificiels etc ., ebd. 1774; Réflexions sur les satellites des étoiles , ebd. 1782; Versuch einer Theorie ... ... , Petersb. 1776; Eclaircissemens sur les établissemens publics en faveur tant des veuves que des morts etc ., ebd. 1776 ...
Voß , ein altes Geschlecht , welches seit dem ... ... zu Havelberg u. nahm sich als ritterschaftlicher Rath , seit 1784 als Hauptritterschaftsdirector der Mittelmark , der ... ... trat jedoch 1798 wieder in Dienste , erhielt das südpreußische Kameraldepartement, bald das von Pommern u. Neumark u. ...
Ems , 1 ) Marktflecken u. Bad im Kreisamt ... ... Bordeaux einen Congreß hier. Vgl, Dyrander, Beschreibung des Bades E., Marb. 1535; Thilenius, E. u. seine ... ... E., Frankf. 1825; Döring , E. mit seinen Heilquellen Ems 1838, 3. Aufl. 1855; ...
Roß , eine alte, der Evangelischen Confession folgende, aus Schottland stammende gräfliche Familie, aus welcher auch die Gemahlin des Königs Robert II. stammte; sie verzweigte ... ... keine Söhne, sein Neffe , Friedrich Wilhelm , Sohn des 1854 verstorbenen Grafen Friedrich , ist ...
Dos ( Res uxoria, Apparatus s. Instructus muliebris , gr. Pherne ), 1 ) Alles, was um der Frau willen in das Vermögen des Ehemannes zur Bestreitung der ehelichen Lasten übertragen wird, ... ... die D . nicht an den Geber zurückfällt. Der Ehemann erlangt das Eigenthum der D ...
... an den Ufern des Etowah ein altindianischer Wall , 75 Fuß hoch, 1114 Fuß im Umkreis ; die Western - Atlantic - ... ... Buren ) Grafschaft im westlichen Theil des Staates Missouri , an das Indianergebiet grenzend, 48 QM.; Flüsse: ...
... Mündung liegenden Insel Borkum , 24 u. 22 Fuß, das Strandgat od. Nordwesterems 37 ... ... breit ist; die Fluth reicht bis gegen Aschendorf , bis hierher fahren auch Schiffe von ... ... festgestellt wurde, u. Preußen zur Schiffbarmachung des Flusses von Greven bis Rheina verpflichtete. Die E. hieß ...
... kannten schon den F. als Maß, die Römer nannten ihn Pes , die Griechen ... ... 16 Querfinger ( Digiti ). Die verschiedenen Annahmen des Fußes , als F. des kleinen Stadiums , des Kleomedischen Stadiums , des pythischen od. delphischen Stadiums ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro